Lebensdaten
1628 – 1693
Geburtsort
Augsburg
Sterbeort
Augsburg
Beruf/Funktion
Kupferstecher
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 123380464 | OGND | VIAF: 59354838
Namensvarianten
  • Kilian, Philipp
  • Kilian, P.
  • Kilian, Philip
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kilian, Philipp, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123380464.html [07.10.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wolfgang (s. 5);
    Ov Lucas (s. 2);
    B Joh. Baptist (1623–97), Goldschmied, Bartholomäus II (s. 1);
    - 1651 Susanne, T d. Kunstverlegers Elias Lotter;
    12 K, u. a. Wolfgang Philipp (s. Gen. 4), Jeremias I (1665–1730), Kupferstecher in A.;
    Ur-E Philipp Andreas (s. 4).

  • Biographie

    Nach der Lehrzeit bei seinem Vater reiste K. zusammen mit seinem Bruder Johannes nach Italien (1648/50), wo er sich vor allem in Venedig, Florenz und Rom aufhielt. Nach Augsburg zurückgekehrt, genoß er als vielbeschäftigter Porträtist von Fürstlichkeiten, Patriziern und sonstigen bedeutenden Persönlichkeiten große Wertschätzung. Unter den circa 300 wirkungsvollen barocken Arbeiten sind die Bildnisse seiner Brüder Bartholomäus (1685) und Johann (1693), des Tiermalers J. H. Roos (1684), J. Spillenbergers und Sandrarts hervorzuheben. Stilistisch und qualitativ sind sie den Arbeiten seines Bruders Bartholomäus vergleichbar. Wie jener stach K. mehrere Platten zu Sandrarts „Teutscher Academie“. Neben den Porträts nehmen die übrigen Stiche – wie jene teilweise nach Vorlagen zeitgenössischer Künstler – einen bescheideneren Platz ein: Thesenblätter, religiöse Darstellungen und Prospekte.

  • Porträts

    Selbstbildnis mit Bartholomäus II, 1685;
    v. Bartholomäus II, 1686;
    Schabkunstbll. v. Gg. Christoph K., 1770, u. v. J. G. Seiller.

  • Autor/in

    Kurt Pilz
  • Zitierweise

    Pilz, Kurt, "Kilian, Philipp" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 604 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123380464.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA