Dates of Life
um 1500 – 1561
Place of birth
Augsburg
Place of death
Augsburg
Occupation
Archivar ; Historiker ; Geschichtsschreiber
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 123369231 | OGND | VIAF: 35362296
Alternate Names
  • Jäger, Clemens
  • Jäger, Clemens

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jäger, Clemens, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123369231.html [10.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans (um 1470–1535), aus Zusmarshausen, Schuster (1525 Zunftmeister), Mitgl. d. kl. Rats, Zöllner am Wertachbruckertor in A.;
    M Barbara, T (?) d. Peter Waiblinger ( 1494), Schuster (Zunftmeister), Mitgl. d. kl. Rats in A. u. d. Margareta N. N.;
    Augsburg 1526 Anna ( um 1581), T d. Ratsboten Endres Stumpf in A. u. d. Felicitas N. N.; Schwäger Andreas Ettinger ( 1558), reicher Färber in A., Matthäus Schenk (1517–71), Rektor d. Gymnasiums St. Anna u. Stadtbibliothekar in A.;
    3 S, 1 T, u. a. Sarah ( Friedrich Thum, Buchbinder u. -führer).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Schule und der Erlernung des Schusterhandwerks konnte J. sein Blickfeld und sein Wissen auf einer 7jährigen Wanderschaft erweitern, die ihn u. a. auch nach Venedig führte. Mit großer Leidenschaft studierte er die Werke antiker und humanistischer Geschichtsschreiber, die ihm patrizische Gönner, Matthäus Langenmantel, Raimund und dessen Sohn Hans Jakob Fugger sowie Konrad Peutinger, ausliehen. Nach diesen Vorbildern wollte J. Darstellungen zur Geschichte seiner Vaterstadt auf der Basis von Quellenstudien schreiben. Seine neuen Kenntnisse gestaltete er als begeisterter Augsburger Meistersinger auch in mehreren Gedichten, in denen er u. a. den Ruhm Augsburgs besang. Bis 1540 übte er seinen erlernten Beruf aus. Nach dem Tode seines Vaters wurde er zum Zwölfer, 1540 zum Zunftmeister der Schusterzunft erwählt. Damit stieg er vom Großen in den Kleinen Rat der Stadt auf. Da er sich durch mehrere geschichtliche Darstellungen und genealogische Forschungen für Augsburger Patrizier empfohlen hatte, bestellte ihn der Rat zu seinem Diener, vor allem als Pedell und Herold. Entscheidend für sein weiteres Leben wurde jedoch seine Beauftragung mit der Ordnung des Stadtarchivs, das arg in Verfall geraten war. Nach 2 Jahren legte J. ein summarisches Inventar vor. Die dabei erworbene und vertiefte Kenntnis der Quellen kam ihm bei der Abfassung des „Bürgermeisterehren- oder Consulatbuches“, des „Zunftehrenbuches“ und des „Vogtbuches“ sowie der „Weberchronik“ sehr zustatten. Seine Werke ließ J. von anerkannten Schriftkünstlern gestalten und von Malern aus der Schule Jörg Breus ausschmücken. Neben verschiedenen Chroniken bearbeitete J. in seinen berühmten „Ehrenbüchern“ die Genealogie der Herwart, Fugger, Pfister, Rehlinger, Bimmel u. a. Unter dem Einfluß Hans Jakob Fuggers nutzte der Rat J.s Geschichtswissen für eine Reihe von Gutachten, die u. a. die Mißwirtschaft der Zunftregierungen beweisen sollten. Obwohl der formgewandte und liebenswürdige J. von Haus aus ein überzeugter Anhänger Luthers und des zünftischen Regimentes war, mußte er als hauptamtlicher Diener der Stadt seine Meinung dem patrizischen Regiment anpassen. Diese Umstände und seine angegriffene Gesundheit veranlaßten ihn 1553, von seinem Amte zurückzutreten und eine Stelle als Zöllner am Wertachbrucker Tore anzunehmen. Nun fand er noch mehr Zeit für die Abfassung des „Habsburgisch-Österr. Ehrenwerkes“ und der „Fuggerchronik“, doch konnte er die beiden Werke nicht ganz vollenden Mit Hans Jakob Fugger, den er wiederholt als fundator dieser Handschriften preist, mit den Chronisten Paul Hektor Mair und Achilles Pirminius Gasser sowie dem Wiener Historiker Wolfgang Lazius verbanden ihn freundschaftliche Kontakte. Durch seine zum größten Teil ungedruckten Werke übte J. über Gassers Annalen und Paul v. Stettens Stadtgeschichte bis auf unsere Zeit einen nachhaltigen Einfluß aus, wobei manche Irrtümer des Autodidakten J. durch die Jahrhunderte fortgepflanzt wurden.

  • Works

    Weitere W Mehrere Gedichte 1532-40, u. a. Das Herkommen d. uralten d. hl. Reichs-Stadt Augsburg sambt d. Anfang d. zünftl. Regierung, auch Auszug ihrer gen. Geistlichen u. Wiederersetzung d. uralten bürgerl. Geschl. …, in: Cod. germ. Palat. 680, UB Heidelberg;
    Beschreibung d. Aufruhrs wegen d. Barfüssermönches J. Schilling 1524, 1532;
    Schusterchronik 1450-1532, 1536 ed. mit Einl. v. F. Roth, in: Die Chron. d. dt. Städte 34, 1929;
    Der erbern zunft v. Webern herkomen Cron. u. jb., 1544, ebd.;
    Merkwürd. Augsburger Chronik v. 1540, endend mit d. Darst. d. Zunftaufstandes v. 1368;
    Beschreibung d. alten Augsburger Geschlechterfamilien nebst Gesch. d. Herrentrinkstube, um 1540;
    Register gefundener Sachen 1543 (Archivinventar);
    Vorarbb. z. Geneal. d. Fugger;
    Eerngedechtnusbuch Ains Erbarn Rats d. Stat Augspurg Consulat u. Bgm., 1545;
    Eerengedechtnusbuch ains Erbarn Rats d. Stat Augspurg. d. hl. Röm. Reichs Land- u. Stadtvogt herkommen, 1545;
    Das Geh. Ehrenbuoch d. Fürnehmen u. eherlichen Bürgerl. u. zünftl. Regierung Id. Hl. Reichs Statt Augspurg, 1545;
    Vorbereitung d. Rates gegen Gg. Oesterreicher;
    Habsburg.-Österr. Ehrenwerk.

  • Literature

    F. A. Veith, Bibl. Augustana III, 1787, S. 89 ff., XII, 1796, S. 145;
    P. Dirr, C. J. u. s. Augsburger Ehrenbücher u. Zunftchron., in: Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben u. Neuburg 36, 1910, S. 1-32;
    F. Roth, C. J., nacheinander Schuster u. Ratsherr, Stadtarchivar u. Ratsdiener, Zolleinnehmer u. Zolltechniker in Augsburg, - d. Vf. d. Habsburg.-Österr. Ehrenwerkes, ebd. 46, 1926, S. 1-75, 47, 1927, S. 1-105;
    G. v. Pölnitz, C. J., d. Vf. d. Fuggerchronik, in: HZ 164, 1941, S. 91-101;
    F. Blendinger, Wolfg. Lazius u. C. J., Wegbereiter v. Bevölkerungsgesch. u. Geneal. im 16. Jh., in: Der Fam.forscher in Bayern, Franken u. Schwaben I, 1952, S. 208-14 (P).

  • Portraits

    in: Habsburg.-Österreich. Ehrenwerk VII (Titelbild), s. W.

  • Author

    Friedrich Blendinger
  • Citation

    Blendinger, Friedrich, "Jäger, Clemens" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 274-275 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123369231.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA