Dates of Life
unbekannt
Occupation
Grafen von Harrach ; oberösterreichisches Adelsgeschlecht
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 122735757 | OGND | VIAF: 5822092
Alternate Names
  • Harrach

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Harrach, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122735757.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Seit 1195 nachweisbares oberösterreichisches Adelsgeschlecht, das im Dienst des Hauses Habsburg aufstieg. Es erwarb Besitz in Kärnten und Steiermark, später in Ober- und Niederösterreich, Böhmen und Mähren. Erwähnung verdienen: Leonhard ( 1461), Landeshauptmann in Kärnten, Rat Kaiser Friedrichs III., begleitete diesen auf der Pilgerfahrt ins Heilige Land, Leonhard ( 1518), Landesverweser in Steiermark, Leonhard ( 1527), Obersthofkanzler unter König Ferdinand I., Leonhard (1514–90), Reichshofrat, Obersthofmeister Kaiser Maximilians II., wohl auf seinen Rat geht die geschickte Haltung Erzherzog Karls von Innerösterreich den Protestanten gegenüber zurück (s. Literatur), Leonhard (1542–97), Landeshauptmann in Österreich ob der Enns, kaiserlicher Botschafter in Rom. Aus dem 19. Jahrhundert ist zu nennen: Johann Nepomuk (1828–1909), er wurde 1873 Reichsratsabgeordneter, 1879 Mitglied des Alttschechenclubs und setzte sich für die Durchführung des Ausgleichs von 1890 ein (s. ÖBL). Durch Auguste Fürstin Liegnitz (1800–73 [Urenkelin von 4], morganatisch 1824 König Friedrich Wilhelm III. von Preußen [ 1840]) kam ein Zweig nach Schlesien. Ihr Bruder Karl Philipp (1795–1878) förderte die schlesische Kirche und Innere Mission finanziell (s. Literatur), dessen Sohn Ferdinand (1832–1915) war Landschafts- und Historienmaler, Porträtist (s. Literatur).

  • Literature

    Wurzbach VII;
    - zu Leonhard ( 1590):
    G. Mecenseffy, v. H. u. d. steir. Rel.pazifikation 1570/72, in: Jb. d. Ges. f. d. Gesch. d. Protestantismus in Österreich 76, 1960, S. 55-82;
    - zu Karl Philipp:
    H. Eberlein, Schles. KG, ³1952, S. 186, 196;
    - zu Ferdinand:
    A. Amersdorffer, in: DBJ I, S. 132-34 (L, u. Tl. 1915 L);
    ThB.

  • Author

    Hermann Kellenbenz
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Kellenbenz, Hermann, "Harrach" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 697 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122735757.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA