Lebensdaten
1669 – 1719
Geburtsort
Fachsenfeid bei Aalen
Sterbeort
Newton bei New York
Beruf/Funktion
Auswanderungsagent ; lutherischer Pfarrer ; Vorbereiter der ersten deutschen Massenauswanderung nach Nordamerika
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 122275659 | OGND | VIAF: 55025185
Namensvarianten
  • Harrsch, Josua (eigentlich)
  • Kocherthal, Josua
  • Harrsch, Josua (eigentlich)
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kocherthal, Josua, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122275659.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hans Jörg Harrsch (1610–75), Schulmeister in Neubronn, 1652 Amtsvogt d. Herren v. Woellwarth in Laubach, später in F., S d. Schulmeisters u. Amtsverwalters Jakob in Leinroden u. d. Maria Merz;
    M Elisabeth ( 1693), T d. Georg Dietrich Leonhard, Küfer in Schwäb. Hall u. Gutsbes. in Sanzenbach; 22 Geschw. bzw. Haib-Geschw.;
    - Gerichtsstetten 1696 Sibylla Charlotta (1676–1713), T d. Pfarrers Joh. Jakob Winchenbach u. d. Charlotta Margaretha Treviranus;
    1 S, 4 T, u. a. Benigna Sibylla Harrsch ( Wilh. Christoph Berkenmeyer, 1687–1751, luth. Pfarrer in N., Vf. d. „Albany Protocol“, s. L);
    N Ferdinand Amadä Gf. v. Harsch (1664–1722), österr. FZM (s. L);
    Groß-N Ferdinand Philipp Gf. v. Harsch (1704–92), österr. FZM (s. ADB X).

  • Biographie

    K. besuchte das Gymnasium Schwäbisch Hall und studierte lutherische Theologie (1695 Jena). 1696 reichte er der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen eine Prüfungsarbeit ein, unterzog sich anschließend einem theologischen Examen und wurde Pfarrer der kleinen Gemeinden Eschelbronn, Mönchzeil und Daisbach im Kraichgau. Ärmliche Lebensverhältnisse, Unzufriedenheit mit der kirchlichen Situation der Lutheraner in der Kurpfalz und wiederholte Plünderung und Brandschatzung während des Spanischen Erbfolgekrieges bewogen ihn auszuwandern. Bereits 1704 reiste er inkognito nach London und nahm Verbindung zu britischen Adelskreisen um Lord Granville und John Archdale auf, die als Großgrundbesitzer in|Carolina an der Peuplierung jener Kolonie ein besonderes Interesse hatten. Wohl in ihrem Auftrag gab er nach seiner Rückkehr 1706 in Frankfurt eine speziell über Südcarolina informierende Flugschrift heraus, die bis Ende 1709 vier jeweils rasch vergriffene Auflagen unbekannter Höhe erreichte.

    Die von der älteren Forschung behauptete Identität dieser Schrift mit einem 1711 in britischen Unterhausakten erwähnten sogenannten „Goldenen Buch“, das, 1709 an Ober- und Mittelrhein verbreitet, die Bevölkerung zur Auswanderung nach Carolina oder anderen britischen Kolonien ermuntert haben soll, ist jedoch nicht eindeutig nachweisbar. Gleichwohl hat K.s Broschüre, die auf mündlichen Informationen, Berichten der „Frankfurter Meß-Relationen“, Richard Blomes „English America“ (deutsch 1697) und den Schriften von Franz Daniel Pastorius und Daniel Falckner über Pennsylvanien basierte, unstreitig die erste Massenauswanderung aus dem deutschsprachigen Südwesten (1709–11) stark beeinflußt. Insbesondere wurde durch die nicht von K., sondern dem geschäftstüchtigen Verleger um einen dreifachen Anhang erweiterte 4. Auflage der Eindruck erweckt, daß Auswanderungswillige von der britischen Krone Hilfe und Unterstützung erwarten dürften. Noch bevor erste Wirkungen seines „Berichtes“ auf die Bevölkerung an Mittel- und Oberrhein sichtbar wurden, hat K. seine Pfarrstelle heimlich verlassen und ist mit seiner Familie und einer kleinen Auswandererschar aus dem Rhein-Neckar-Raum im März 1708 rheinabwärts nach Rotterdam und von da nach London gereist, wo noch einige Landsleute zu ihm stießen. Der Earl of Sunderland und drei in London amtierende lutherische Geistliche sicherten ihm die Protektion der Krone und des Whigkabinetts. Im Mai 1708 verfügte Queen Anne die Ansiedlung K.s und seiner Gefolgschaft in der Kolonie New York, wo die „Palatines“ Teer und Pech für die britische Flotte gewinnen sollten. Nachdem die Siedlergruppe den Winter 1708/09 in New York City verbracht hatte, wurde sie im Frühjahr 1709 von Gouverneur Francis Lovelace 90 km nördlich der Stadt am Westufer des Hudson an der Einmündung des Quassaick-Creek angesiedelt. Hier, in der Pufferzone zwischen den britischen Siedlungen und dem unerschlossenen Indianerland, begründete sie Neuburg (Newburgh). Als K. im Sommer des gleichen Jahres nochmals nach London reiste, um Unterstützung zu erbitten, stieß er unerwartet auf die ersten großen Auswandererscharen aus dem südwestdeutschen Raum, die inzwischen dort eingetroffen waren und sich gegenüber den britischen Behörden häufig auf seine Flugschrift beriefen. Um der andauernden unkontrollierten Zuwanderung zu wehren, sah sich die englische Regierung schließlich genötigt, Gegenschriften gegen K.s „Bericht“ in Auftrag zu geben und von der Auswanderung eindringlichst abzumahnen („Königliche Englische in Teutschland verschickte Erklärung“, „Das verlangte, nicht erlangte Canaan …“).

    Im Frühsommer 1710 kehrte K. an den Hudson zurück, wo er in der Folgezeit auch die seelsorgerische Betreuung der neuankommenden „Palatines“ übernahm, die zunächst nördlich von Neuburg angesiedelt wurden, wenig später aber ins Landesinnere weiterwanderten. 1714 besuchte er ihre Siedlungen am Schoharie und gründete eine lutherische Gemeinde in Weisersdorf (= Middleburgh). Zusammen mit seinem reformierten Amtsbruder Johann Friedrich Häger führte er 1718 eine erste Volkszählung unter den „Palatines“ in der Kolonie New York durch, bei der 1 601 Personen in 394 Familien erfaßt wurden. Das von ihm bereits 1708 auf der Schiffsreise begonnene und bis 1719 fortgeführte Kirchenbuch ist das älteste in deutscher Sprache abgefaßte Kirchenbuch in den USA.

  • Werke

    Außführl. u. umständl. Ber. v. d. berühmten Landschaft Carolina in d. Engelländ. America gelegen, An den Tag gegeben von Kocherthalern, 1706, ⁴1709;
    - Ausgg.: The K. records, übers. v. Ch. Krahmer, in: Olde Vlster, An historical and genealogical. mgz. III, IV, 1907/08;
    ders., A translation of the K. records of the West Camp Lutheran Church, in: The Lutheran Quarterly 57, 1927;
    The book of names especially relating to the early Palatines and the first settlers in the Mohawk Valley, hrsg. v. L. D. MacWethy, 1933;
    Das älteste dt.-amerikan. Kirchenbuch (1708–19), Mit Vorbemerkung v. O. Lohr, in: Jb. f. auslandsdt. Sippenkde., 1936;
    F. Braun, Das K.sche Kirchenbuch in Amerika 1708-19 mit Nachtrag bis 1729, in: Mitt. z. Wanderungsgesch. d. Pfälzer, 1952, Nr. 1-4, 1953, Nr. 5-8, 1954, Nr. 9.

  • Literatur

    W. A. Knittle, Early Eighteenth Century Palatine Emigration, 1937;
    The Palatines of New York State, 1953;
    H. Schuchmann, Der 1708 nach Amerika ausgewanderte Pfarrer J. K. hieß urspr. Josua Harrsch, in: Mitt. z. Wanderungsgesch. d. Pfälzer, 1967, S. 121-28;
    ders., Sibylla Charl. Winchenbach, ebd., 1970, S. 25-28;
    ders., Der Eschelbronner Pfarrer J. „K.“ u. d. pfälz. Massenauswanderung nach Nordamerika 1708/09, in: Kraichgau 2, 1970, S. 154 ff.;
    E. Meynen, Bibliogr. d. Dt.tums d. kolonialzeitl. Einwanderung in Nordamerika, 1937. - Zu Berkenmeyer:
    The Albany Protocol. W. Ch. B.s Chronicle of Lutheran Affairs in New York Colony, 1731–50, hrsg. v. J. P. Dem, 1971;
    Dict. Am. Biogr. - zu F. A. Gf. Harsch:
    ADB X;
    Wurzbach VII;
    Sitzmann.

  • Autor/in

    Karl Scherer
  • Zitierweise

    Scherer, Karl, "Kocherthal, Josua" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 283-284 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122275659.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA