Dates of Life
erwähnt 1677, gestorben um 1717
Place of death
Scaria (?)
Occupation
Stukkateur ; Bildhauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 12216394X | OGND | VIAF: 23016569
Alternate Names
  • Carlone, Giovanni Battista
  • Carlon, Giovanni Battista
  • Carloni, Giovanni Battista
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Carlone, Giovanni Battista, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12216394X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Pietro Francesco s. (5);
    B Carlo Antonio s. (2), Bartolomeo s. Genealogie (2);
    S Carlo s. (1), Diego s. (3).

  • Biographical Presentation

    C. war der begabteste und fruchtbarste Stuckdekorateur in Österreich am Ausgange des 17. und am Beginn des 18. Jahrhunderts. Seine schweren, üppigen Stukkaturen zeugen von höchster handwerklicher Meisterschaft und künstlerischer Formvollendung. Sie sind Schöpfungen einer reichen und spielerischen Phantasie im Ornamentalen. Charakteristisch ist die dichte und schwere Fülle seiner Akanthusranken, Fruchtschnüre und Lorbeerstäbe, seiner Palmenzweige, des Blatt- und Laubwerks sowie der Putten und Figuren, die zahlreich in die Ornamentik eingestreut sind. Mit Formfülle verbindet er Klarheit und Übersichtlichkeit. Seine Dekorationen folgen stets den gegebenen Architekturgliedern und dienen der Klärung des architektonischen Gerüstes. - Sein Stil weist nach Oberitalien, besonders Mailand und Genua. Im einzelnen ist nichts bekannt über Lehr- und Wanderjahre. Gemäß den Gesetzen dieser Wandertrupps ist ein Heranreifen in der väterlichen Werkstatt als sicher vorauszusetzen. - Bedeutendste und zugleich berühmteste Arbeit ist die imposante Stuckdekoration des Domes in Passau (1677 folgende). Sie hat ein völlig italienisches Gepräge. C.s Stil kennzeichnet die überaus starke Betonung der struktiven Gliederung: Den Mittelschiffswänden sind kolossale Pfeiler vorgelegt, die die breiten Gurtbögen der Kuppelreihe tragen. Alle Flächen sind gleichmäßig dicht mit Stuck überzogen. Das Figürliche übernimmt eine wesentliche Rolle als Vermittler an den Ansatzpunkten der Gewölbe und der Arkadenbögen. In der Klosterkirche in Garsten (1685–93), einem gemeinsamen Werk der Familie, finden sich gleicher Reichtum und gleiche Dichte der dekorativen Motive, jedoch nach einem anderen, benennbaren Dekorationssystem angeordnet: Vorbild ist das Chorschema der Santissima Annunziata in Genua. In Waldsassen (Klosterkirche, 1695-98), Amberg (Maria Hilf 1702 folgende) und Reichersberg (Winterprälatur des Klosters) wird die Dekoration lichter und durchsichtiger, der Grund wird um die leichteren Akanthusranken sichtbar. Wichtige Architekturglieder, wie Profile der Gurt- und Scheidbögen, treten schmucklos klar in ihrer Zeichnung hervor. Deutsche Motive untermischen sich den heimischen italienischen Formen. Bei fast allen diesen Werken war der Stukkator Paolo d'Allio vielgenannter Gehilfe; ob und wie weit ihm in den späten Arbeiten C.s ein selbständiger Anteil zukommt, bleibt noch zu untersuchen. C.s Figurenstil ist mit den vollen plastischen Körpern und schweren, reichgefalteten Gewanddraperien noch ganz dem Barock des 17. Jahrhunderts verhaftet (Altarfiguren im Passauer Dom).

  • Works

    Weitere W Fürstbischöfl. Residenz, 1687, u. Saal im Sommerschloß Hacklberg in Passau, 1692;
    Losensteinerkapelle in Garsten, 1685-93, Hauskapelle d. Stiftes Gleink (Oberösterr.), Ende 17. Jh.; Zuschreibung:
    Westchorstuckierung im Obermünster zu Regensburg, um 1703.

  • Literature

    Decker, S. 47 ff.;
    Boeck, S. 74 ff. (s. L zu 3).

  • Author

    Ursula Röhlig
  • Citation

    Röhlig, Ursula, "Carlone, Giovanni Battista" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 143-144 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12216394X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA