Dates of Life
unbekannt
Occupation
Walser und Häuptergeschlecht des Zehngerichtebundes
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 121593290 | OGND | VIAF: 52549249
Alternate Names
  • Sprecher von Bernegg
  • Sprecher
  • Sprecher von Bernegg

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sprecher, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121593290.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Die Familie mit Stammsitz in Strassberg im Fondei (Schanfigg) geht auf Joos S. (um 1340–90) zurück. Der Geschlechtsname entspricht der Kurzform der walser. Amtsbezeichnung Rechts- bzw. Fürsprecher. Der Historiker Fortunat (1585–1647, s. ADB 35) begann seit 1615 in seinen Publikationen in Anlehnung an den alten Wohnturm in Familienbesitz bei Calfreisen (Schanfigg) dem angestammten Geschlechtsnamen den die Adelszugehörigkeit dokumentierenden Zusatz „v. Bernegg“ (Bärenecke, Bärenwinkel) beizufügen. Das Geschlecht verzweigte sich an der Wende vom 14. zum 15. Jh. mit der Begründung von zahlreichen Sitzen in Davos, im Schanfigg (Langwies, Peist, St. Peter, Pagig, Calfreisen, Maladers, Tschiertschen), in Chur, Churwalden, Sayis, Ems, Haldenstein, Trimmis, Zizers, im Prättigau (Fanas, Furna, Danusa, Jenaz, Pany, Luzein, Küblis, Schuders, Klosters), im Churer und St. Galler Rheintal (Maienfeld, Jenins, Grabs) sowie im|Taminatal (Vättnerberg, Vättis). Aufgrund der Nobilität, ehelicher Verbindungen und umfangreichem Güterbesitz erlangte der Davoser Stamm im Zehngerichtebund ab Ende des 16. Jh. eine führende politische Stellung. Zwischen 1582 und 1850 bekleideten insgesamt 15 Familienvertreter die Position des Bundeslandammanns, welche zugleich das Amt des Landammanns des Hochgerichtes Davos in sich vereinte. Über ein Dutzend Mal stellten sie sich für ausländische Gesandtschaften zur Verfügung. Im Wettbewerb um die Besetzung der einträglichen Veltliner Ämter (Landshauptmann, Vicari, Commissari, Podestat, Präsident der Syndicatur) und der Besetzung der Landvogtei Maienfeld konnte hinter den altetablierten Salis und Planta der dritte Rang erreicht werden. Verschiedene Linien gelangten in fremden Diensten wie auch in der Schweizer Armee bis ins 20. Jh. zu höchsten militärischen Rängen, so die Davoser (General Salomon, 1697–1758) und Luzerner Stämme wie auch der Zweig Clus-Maienfeld (General Jakob, 1756–1822, General Arthur, 1852–1912, Generalstabschef Theophil, s. u.). Drei Auswanderer begründeten in den USA und in Argentinien je eine Linie mit zahlreicher Nachkommenschaft: Der Förster Heinrich (1820–64), wanderte 1848 aus und begründete die nordamerik. Linie Senftenau in Virgina und Ohio, der Farmer Johann (Jann) (1776–1847) 1846 die nordamerik. Linie Jenins in Wisconsin, der Farmer Georg (1884–1920), 1902 den Argentinien-Ast der Luzerner Linie in Allen/Rio Negro.

  • Literature

    Schweizer. Geschl.b. I, 1905;
    Stammbaum S. v. B., hg. v. Fam.verband Sprecher v. Bernegg, 1936;
    Daniel Sprecher, Gen.stabschef Theophil S. v. B., 2000, ²2003 HLS;
    Qu
    Fam.archiv, Maienfeld;
    StA d. Kt. Graubünden.

  • Familienmitglieder

  • Citation

    Sprecher, Daniel, "Sprecher" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 745-746 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121593290.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA