Angeli, Heinrich von
Angeli, Heinrich von
Genre- und Porträtmaler, * 8.7.1840 Ödenburg (Ungarn), † 21.10.1925 Wien. (katholisch)
- Lebensdaten
- 1840 – 1925
- Geburtsort
- Ödenburg (Ungarn)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Maler ; Genremaler ; Porträtmaler ; Bildnismaler
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119067501 | OGND | VIAF: 22133787
- Namensvarianten
-
- Angeli, Heinrich von
- Angeli, H. von
- Angeli, Heinrich Anton von
Literatur(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Die Familie stammt aus Venedig und wurde 1565 von Maximilian II. geadelt;
V Gasthauspächter in Ödenburg;
⚭ 25.6.1865 Berta (*1844), T des Mathias Ritter von Schönerer (1807–81, österreichischer Ritter 1860), Zivilingenieur, 1856 technischer Verwaltungsrat der privaten kaiserlich königlichen Kaiserin-Elisabeth-Westbahn, und der Marie Rehmann (1819–84);
3 S, u. a. Gustav von Angeli, Offizier. -
Biographische Darstellung
A. begann als 13jähriger vielversprechend mit einem Selbstporträt. Er besuchte schon früh die Wiener Akademie und ging 1855 nach Düsseldorf, anschließend nach München und lebte seit 1862 in Wien. 1870-72 und 1906-10 wirkte er als Vorstand der Wiener Künstlergenossenschaft, 1877 erhielt A. eine Professur für Porträtmalerei an der Wiener Akademie, ohne zu ständiger Lehrtätigkeit verpflichtet zu sein. In seiner Jugend mehr dem historischen Genregemälde zugewandt, errang A. hohes Ansehen als Porträtmaler der Wiener Aristokratie und Finanzwelt, besonders aber der Fürstenhöfe in Wien, Berlin, London und St. Petersburg.
-
Literatur
C. v. Vincenti, H. v. A., in: Velhagen u. Klasings Mhh., 1896–97;
B. Goller, H. v. A., ebenda 1909-10;
A. F. Seligmann, H. v. A., in: NÖB V, Wien 1928, S. 16-29 (P);
ThB;
Bénézit I, 1948. -
Porträts
v. A. v. Menzel auf d. Zeichnung “Der Salon d. Frau v. Schleinitz“.
-
Autor/in
Margarete Braun-Ronsdorf -
Zitierweise
Braun-Ronsdorf, Margarete, "Angeli, Heinrich von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 288 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119067501.html#ndbcontent