Dates of Life
1910 – 1945
Place of birth
Friedenau bei Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Widerstandskämpfer ; Jurist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118884077 | OGND | VIAF: 42636053
Alternate Names
  • Perels, Friedrich
  • Perels, Friedrich J.
  • Perels, Friedrich Justus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Perels, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118884077.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst (s. 1);
    M Gertrud Hermes;
    ⚭ Helga Kellermann (* 1915);
    1 S.

  • Biographical Presentation

    P. studierte seit 1929 Jura in Heidelberg, seit 1930 in Berlin (Referendarexamen März 1933). Unter dem Einfluß seines Onkels Leopold, der mit Gustav Radbruch befreundet war, hatte er sich für dieses Studienfach und nicht für die Theologie entschieden, obwohl er sich schon sehr früh mit religiösen Fragestellungen beschäftigt hatte. Er engagierte sich in der Deutschen Christlichen Studenten Vereinigung (DCSV), die bis zu Hitlers „Machtergreifung“ sozialistischen und pazifistischen Rednern, auch Juden, ein Forum bot. Hier begegnete er Dietrich Bonhoeffer (1906–45). Seine gesamte Familie war aufgrund ihrer jüd. Herkunft von der nationalsozialistischen Verfolgung betroffen: Sein Vater und dessen Brüder verloren ihre Professuren; während Kurt sich das Leben nahm, arbeitete Leopold als Assistent in Heidelberg weiter, ehe er 1940 im südfranz. Gurs interniert wurde. P. selbst konnte nur unter großen Mühen seine Ausbildung fortsetzen. Einen Teil dieser Ausbildung absolvierte er in der Kanzlei von Horst Holstein (1894–1945) und Hermann Ehlers (1904–54), beide Rechtsberater der Bekennenden Kirche. Bereits damals verband ihn eine enge Freundschaft mit Martin Niemöller (1892–1984), dessen Berater er 1933 beim Pfarrernotbund wurde.

    Nach seinem Assessorexamen wurde P. im Januar 1936 Justitiar beim Bruderrat der Bekennenden Kirche, wo er ein juristisches Verteidigungssystem für Pfarrer, Kirchengremien und ihnen nahestehende Rechtsanwälte aufbaute. Es gelang ihm, viele Angriffe von Staat, Partei und der deutsch-christlich dominierten Deutschen Ev. Kirche gegen die Bekennende Kirche und ihre Pfarrer abzuwenden. Anstelle der 1937 verbotenen Predigerseminare setzte er Sammelvikariate, in denen Hilfsprediger ausgebildet wurden.

    Die zunehmend erfolgreichen Versuche der Nationalsozialisten, die Kirche aus dem öffentlichen Leben zu verdrängen, veranlaßten P., illegale Aktionen vorzunehmen und über Bonhoeffer Kontakte zu Widerstandskreisen, insbesondere dem Freiburger und dem Kreisauer Kreis, zu halten. Er protestierte schriftlich bei den Militärs gegen die Massendeportationen, beteiligte sich an der Abfassung von Denkschriften und verhalf jüd. Mitbürgern mittels gefälschter Pässe zur Flucht ins Ausland. In vielen Diskussionen befürwortete er die Ermordung Hitlers als Voraussetzung für einen Umsturz. P. kannte zwar die Vorbereitungen und den Termin des Attentats vom 20. Juli 1944, war jedoch an den Planungen nicht beteiligt. Im September 1944 fand die Gestapo in den Akten der Abwehr belastendes Material, aufgrund dessen P. am 5.10.1944 verhaftet, am 2.2.1945 von Freisler wegen Mitwisserschaft zum Tode verurteilt und schließlich von einem Rollkommando der SS erschossen wurde.

  • Literature

    A. Leber, Das Gewissen steht auf, 1954, S. 187-89 (P);
    M. Schreiber, in: Streitbare Juristen, 1988, S. 355-66 (L, P);
    ders., F. J. R., Ein Weg v. Rechtskampf d. Bekennenden Kirche in d. pol. Widerstand, 1989 (L, Ahnentafel, P);
    Demokratische Wege (P);
    BBKL (L).

  • Author

    Jürgen Vortmann
  • Citation

    Vortmann, Jürgen, "Perels, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 182 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118884077.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA