Dates of Life
1872 – 1940
Place of birth
Bayreuth
Place of death
Aschaffenburg
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118880586 | OGND | VIAF: 315524588
Alternate Names
  • Dimroth, Otto

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dimroth, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118880586.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (1831–95), bayerischer Landgerichtsrat, S des Karl (1794–1868), Pfarrer in Gersfeld, u. der Philippine v. Wurmb;
    M Adele (1842–1917), T des Joh. Andr. Geys (1813–60), Malzfabrikant, u. der Georgia Antonie Korrens;
    1) Ansbach 1900 Aloysia (1874–1918, kath.), T des JR Adolf Bayer (1840–1904) u. der Hedw. Grimm, 2) Würzburg 1919 Vera Julia Wilh. (* 1895), T des Franz Aug. Schütt (1859–1921), Prof. der Botanik in Greifswald (s. DBJ III, Tl. 1921), u. der Marie Hoffmann: 3 S, 1 T aus 1), u. a. Hermann (* 1901), Prof. der Chemie in Marburg, Karl (* 1910), Chemiker, Gertrud (* 1906, 1931 Joseph Vogt (* 1895], Prof. der Alten Gesch. in Tübingen), 3 S, 1 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    D. studierte an den Universitäten München und Straßburg (1895 Promotion unter J. Thiele). Nach 2jähriger Tätigkeit in der Industrie kehrte er 1897 in die Hochschullaufbahn zurück, habilitierte sich 1900 in Tübingen und war 1905-13 Professor und Leiter der Organischen Abteilung des Staatslaboratoriums der Universität München, 1913-18 Professor und Direktor des Chemischen Instituts in Greifswald und seit 1918 in Würzburg.

    Die wissenschaftlichen Arbeiten von D. berühren zum Teil rein organische Probleme, zum Teil erstrecken sie sich auf Grenzgebiete der organischen und physikalischen Chemie. Folgende seien genannt: Mercurierung aromatischer Verbindungen, Untersuchungen über Triazole und Tetrazole sowie Triazene. Sein Interesse für physikalisch-chemische Probleme führte ihn zum Studium desmotroper Verbindungen (Tautomerie), vor allem der Beziehung zwischen Löslichkeit und Lage tautomerer Gleichgewichte. Bekannt sind weiter die Arbeiten über Läusefarbstoffe (Carmin-, Kermes-, Laccainsäure), Verwendung von Bleitetraacetat als neues Oxydationsmittel, dessen Anwendung durch ihn und seine Schüler (zum Beispiel Rud. Criegee) zu überraschenden Ergebnissen führte. In den letzten Jahrzehnten widmete sich D. der Fragestellung nach Zusammenhängen zwischen Affinität und Reaktionsgeschwindigkeit.

  • Works

    Desmotrope Verbindungen, in: Zs. f. Elektrochemie 11, 1905;
    Mercurierung aromat. Verbindungen, in: Zs. f. Anorgan. Chemie 38, 1903;
    versch. Abhh. in: Berr. d. dt. Chem. Ges. u. Liebigs Ann. d. Chemie;
    Mitarbeit: Hdwb. d. Naturwiss. (Isomerie, Konstitutionelle Organ. Chemie).

  • Literature

    Pogg. V u. VI;
    Berr. d. dt. Chem. Ges. 73, 1940, S. 95; W-Verz.
    , ebd. 74, 1941, S. 20-23.

  • Author

    Stephan Goldschmidt
  • Citation

    Goldschmidt, Stephan, "Dimroth, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 726 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118880586.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA