Karoline
- Lebensdaten
- 1683 – 1737
- Geburtsort
- Ansbach
- Sterbeort
- London
- Beruf/Funktion
- Kurfürstin von Hannover ; Königin von Großbritannien
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 11887036X | OGND | VIAF: 59202141
- Namensvarianten
-
- Wilhelmina Charlotte Caroline von Brandenburg-Ansbach (geborene)
- Caroline
- Wilhelmina Carolina
- Brandenburg-Ansbach, Karoline Markgräfin zu (geborene)
- Karoline Markgräfin zu Brandenburg-Ansbach (geborene)
- Karoline
- Wilhelmina Charlotte Caroline von Brandenburg-Ansbach (geborene)
- wilhelmina charlotte caroline von brandenburg-ansbach
- Caroline
- Wilhelmina Carolina
- Brandenburg-Ansbach, Karoline Markgräfin zu (geborene)
- brandenburg-ansbach, karoline markgräfin zu
- Karoline Markgräfin zu Brandenburg-Ansbach (geborene)
- karoline markgräfin zu brandenburg-ansbach
- Ansbach, Caroline Wilhelmine Brandenburg-
- Brandenburg-Ansbach, Caroline Wilhelmine
- Brandenburg-Ansbach, Wilhelmina Charlotte Caroline von
- Brandenburg-Ansbach, Wilhelmine Karoline von
- Carolina, Gales, Princesa
- Carolina, Princesa
- Caroline Wilhelmine, Brandenburg Onolzbach, Prinzessin
- Caroline Wilhelmine, Brandenburg, Markgräfin
- Caroline Wilhelmine, Brandenburg, Prinzessin
- Caroline, Great Britain and Ireland, Queen Consort
- Caroline, Great Britain, Queen
- Caroline, Great Britain, Queen, 1683-1737
- Caroline, Großbritannien, Königin
- Caroline, Königin von Großbritannien
- Caroline, Wales, Princess
- Caroline, of Ansbach
- Gales, Carolina, Princesa
- Karoline, Great Britain and Ireland, Queen Consort
- Karoline, Großbritannien, Gemahlin des Königs
- Karoline, Königin von Großbritannien
- Karoline, Prinzessin von Brandenburg-Ansbach
- Karoline, von Wales
- Wilhelmina Carolina, Großbritannien, Königin
- Wilhelmina Carolina, Königin von Großbritannien
- Wilhelmina Carolina, Magnae Britanniae, Regina
- Wilhelmina Caroline, Great Britain and Ireland, Queen Consort
- Wilhelmine Caroline, Brandenburg Onolzbach, Markgräfin
- Wilhelmine Caroline, Brandenburg, Markgräfin
- Wilhelmine Caroline, Brandenburg-Ansbach, Prinzessin
- Wilhelmine Caroline, Great Britain and Ireland, Queen Consort
- Wilhelmine Caroline, Großbritannien, Königin
- Wilhelmine Charlotte, Brandenburg-Ansbach, Prinzessin
- Wilhelmine Karoline, Brandenburg-Ansbach, Prinzessin
- Wilhelmine Karoline, Königin von Großbritannien
- Wilhelmine Karoline, Kurfürstin zu Braunschweig und Lüneburg
- Wilhelmina Charlotte Karoline von Brandenburg-Ansbach (geborene)
- Wilhelmina Karolina
- Brandenburg-Ansbach, Caroline Markgräfin zu (geborene)
- Caroline Markgräfin zu Brandenburg-Ansbach (geborene)
- Ansbach, Karoline Wilhelmine Brandenburg-
- Brandenburg-Ansbach, Karoline Wilhelmine
- Brandenburg-Ansbach, Wilhelmina Charlotte Karoline von
- Brandenburg-Ansbach, Wilhelmine Caroline von
- Karolina, Gales, Princesa
- Karolina, Princesa
- Karoline Wilhelmine, Brandenburg Onolzbach, Prinzessin
- Karoline Wilhelmine, Brandenburg, Markgräfin
- Karoline Wilhelmine, Brandenburg, Prinzessin
- Karoline, Great Britain and Ireland, Queen Konsort
- Karoline, Great Britain, Queen
- Karoline, Great Britain, Queen, 1683-1737
- Karoline, Großbritannien, Königin
- Karoline, Wales, Princess
- Karoline, of Ansbach
- Gales, Karolina, Princesa
- Caroline, Großbritannien, Gemahlin des Cönigs
- Caroline, Cönigin von Großbritannien
- Caroline, Prinzessin von Brandenburg-Ansbach
- Caroline, von Wales
- Wilhelmina Karolina, Großbritannien, Königin
- Wilhelmina Karolina, Königin von Großbritannien
- Wilhelmina Karolina, Magnae Britanniae, Regina
- Wilhelmina Karoline, Great Britain and Ireland, Queen Konsort
- Wilhelmine Karoline, Brandenburg Onolzbach, Markgräfin
- Wilhelmine Karoline, Brandenburg, Markgräfin
- Wilhelmine Karoline, Great Britain and Ireland, Queen Konsort
- Wilhelmine Karoline, Großbritannien, Königin
- Wilhelmine Caroline, Cönigin von Großbritannien
- Wilhelmine Caroline, Curfürstin zu Braunschweig und Lüneburg
- mehr
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Mgf. →Joh. Friedrich v. B.-A. († 1686, s. NDB X);
M Eleonore Erdmuthe (1662–96), T d. Hzg. →Joh. Georg I. v. Sachsen-Eisenach († 1686, s. ADB 14): Stief-V (seit 1692) Kf. →Joh. Georg IV. v. Sachsen († 1694, s. NDB X);
- ⚭ Hannover 2.9.1705 →Georg II. († 1760), Kf. v. H., Kg. v. G. (s. NDB VI);
3 S, 5 T (s. NDB VI*). -
Biographie
K. erlebte nach dem Tode ihres Vaters eine freudlose Kindheit ohne geregelten Unterricht auf den Witwensitzen der Mutter in Crailsheim, Eisenach und Pretsch sowie auch in Dresden und ist seit 1696 Vollwaise. Am Berliner Hof wird die 13jährige von Kurfürstin →Sophie Charlotte ( Friedrich I. war ihr Vormund) liebevoll-großzügig erzogen und unterhält erste Kontakte mit Leibniz, der bald die hohe Intelligenz der bis dahin vernachlässigten Prinzessin erkennt. Drei Heiratspläne (Kaiser Josef I., König Karl XII. von Schweden, Kaiser Karl VI.) scheitern, vornehmlich aus konfessionellen Gründen. 1705 wirbt Kurprinz Georg August von Hannover in Ansbach erfolgreich um „die schönste Prinzessin Europas“. Als Kurprinzessin bemüht sie sich um Ausgleich zwischen Kurfürst →Georg Ludwig und ihrem Gemahl und hat ein gutes Verhältnis zur Kurfürstin Sophie. Als die britische Krone an Hannover fällt, wird sie Prinzessin von Wales (1714) und steht im Mittelpunkt des Hoflebens, da der König seine verstoßene Gemahlin Sophie Dorothea nicht mit nach London nimmt. Trotz erbitterten Widerstands der Geistlichkeit und vieler Mediziner läßt sie drei ihrer Kinder gegen Pocken inokulieren (1722, 1723) und wird Vorkämpferin der Schutzimpfung.
1727 tritt ihr Gemahl, dem sie geistig überlegen ist und den sie geschickt zu lenken weiß, als Georg II. die Herrschaft über Großbritannien an. K., politisch begabt und von großem Charme, arbeitet nicht erst als Königin diplomatisch meisterhaft mit dem britischen Premier, Sir Robert Walpole, zusammen. 1729, 1732, 1735 und 1736 ist sie bei monatelangen Aufenthalten Georgs II. in Hannover unumschränkte Regentin Großbritanniens, unternimmt Versuche zur Strafrechtsreform, kümmert sich um Probleme in den amerikanischen Kolonien, besonders in Georgia (Förderung der Einwanderung, Zuweisung von Geldmitteln), regt soziale Maßnahmen an. Sie, die Kunst und Wissenschaft verständnisvoll gegenübersteht, kann als Mitbegründerin des englischen Parkstils bezeichnet werden; auch die Gründung der Universität Göttingen soll auf ihren Anstoß hin erfolgt sein. Sie pflegt den Kontakt unter anderem mit Leibniz, Newton und Sloane, fördert Voltaire, John Gay (bis 1733), Georg Friedrich Händel und unterstützt den leidenden Sir Richard Steele.
-
Literatur
H. W. Wilkins, C. the Illustrious, 2 Bde., 1901;
A. D. Greenwood, Lives of the Hanoverian Queens of England I, 1909 (P);
W. Michael, Engl. Gesch. im 18. Jh., 4 Bde., 1920-37;
R. L. Arkell, C. of Ansbach, George the Second's Queen, 1939 (P);
P. Quennel, C. of England, 1939;
H. Rössler, Frankens größte Tochter, C. of Ansbach, in: Fränk. Geist, Dt. Schicksal, 1953;
H. Dallhammer, Im Kampf gegen d. Pocken, in:|82. Jb. d. Hist. Ver. f. Mittelfranken, 1965, S. 224-42;
ders., in: Fränk. Lb. III, 1969, S. 225-49 (Qu., L, P);
- Eigene Archivstud. -
Porträts
Gem. v. J. C. Zierl, Abb. in: Fränk. Lb., s. L.
-
Autor/in
Hermann Dallhammer -
Zitierweise
Dallhammer, Hermann, "Karoline" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 282-283 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11887036X.html#ndbcontent