Lebensdaten
1876 – 1934
Geburtsort
Schwerin
Sterbeort
Den Haag
Beruf/Funktion
Prinz der Niederlande ; Herzog zu Mecklenburg-Schwerin
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118859986 | OGND | VIAF: 45099704
Namensvarianten
  • Heinrich zu Mecklenburg
  • Mecklenburg, Heinrich Herzog zu
  • Heinrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118859986.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ghzg. Friedrich Franz II. v. Mecklenburg-Schwerin ( 1883, s. ADB 49);
    M Marie (1850–1922), T d. Prinzen Adolf v. Schwarzburg-Rudolstadt (1801–75);
    Den Haag 1901 Kgn. Wilhelmina d. Niederlande (seit ihrer Abdankung 1948 „Prn. d. N.“) (1880-1962), T d. Kg. Wilhelm III. d. N. (1817–90) u. d. Prn. Emma zu Waldeck-Pyrmont;
    T Kgn. Juliane d. N. (* 1909);
    N Ghzg. Friedrich Franz IV. v. Mecklenburg (1882–1945).

  • Biographie

    1900 lernte die junge Königin Wilhelmina der Niederlande H. bei einem Besuch von Verwandten in Rudolstadt in Thüringen kennen. Schon im folgenden Jahre heirateten sie. Die Stellung, die H. bei der Hochzeit eingeräumt wurde und die nach der des Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, des Gemahls der Königin Viktoria von England, stilisiert worden war, beteiligte ihn nicht an der Souveränität. Im Gegensatz zu Prinz Albert, dessen Stellung in keinem Gesetz verankert war, hat jedoch bei der H.s nie Unklarheit darüber bestanden, daß er staatsrechtlich Untertan der Königin war. H. hat demnach, wohl auch weitgehend seinen Anlagen folgend, keinen politischen Ehrgeiz entwickelt. – H. ist allein dadurch bedeutsam, daß seine Stellung eine Tradition auf dem Kontinent begründete. In seiner Person wurde diese Sonderform des Königtums zu einer festen Institution. Da die Zuerkennung einer Apanage für ihn eine Abänderung der Zivilliste während der Regierung der Königin erfordert hätte, was die niederländische Verfassung nicht zuließ, blieb H. Zeit seines Lebens auf die Apanage angewiesen, die er von seinem mecklenburgischen Stammhause erhielt. In den Niederlanden hat er sich vor allem um das Forstwesen verdient gemacht.

  • Literatur

    Wilhelmina, Einsam u. doch nicht allein, 1961 (P);
    H. W. v. Hentig, Titularkönig u. Prinzgemahl, Diss. Bonn 1962 (L);
    R. Strauch u. R. Großkopff, Die Deutschen an Hollands Thron, 1966 (P).

  • Autor/in

    Hans Wolfram von Hentig
  • Zitierweise

    Hentig, Hans Wolfram von, "Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 374 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118859986.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA