Lebensdaten
um 1465 – 1532
Geburtsort
Usingen
Sterbeort
Würzburg
Beruf/Funktion
Philosoph ; katholischer Theologe ; Augustiner ; Logiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118847988 | OGND | VIAF: 72191607
Namensvarianten
  • Usingen (genannt)
  • Usingensis (genannt)
  • Bartholomaeus Arnoldi
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Arnoldi, Bartholomäus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118847988.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Arnold, Weber (?);
    B Lorenz Arnoldi ( 1521), Professor an der Universität Erfurt.

  • Biographie

    Seit 1484 studierte A. an der Universität Erfurt, wurde dort 1491 Magister, lehrte danach 30 Jahre hindurch Philosophie und zählte auch Luther zu seinen Schülern. A. war Aristoteliker, doch stützte er sich besonders auch auf Ockham, Gregor von Rimini, Marsilius von Padua, Buridan, Pierre d'Ailly u. a. Unter dem Einfluß Luthers trat er 1512 in den Augustiner-Orden ein. 1514 erfolgte seine Promotion zum Dr. theol., ohne daß er deshalb seine Lehrtätigkeit in der Artistenfakultät abbrach. Nach der Umformung der Universität durch Justus Jonas zog er sich allmählich von seiner Lehrtätigkeit zurück. Besonders seit 1522 in seiner Eigenschaft als Domprediger, aber auch in vielen Schriften, war er ein entschiedener Gegner Luthers, der mehrmals vergeblich versuchte, seinen alten Lehrer zu gewinnen. So stark A. die katholische Lehre verteidigte, so eindeutig verurteilte er auch die Mißstände in der Kirche, die er z. T. darauf zurückführte, daß man dem Studium des Rechts gegenüber dem der Theologie weithin den Vorzug gegeben hatte. 1525 mußte A. Erfurt verlassen und begab sich nach Würzburg, wo er Berater des Bischofs Konrad von Thüngen wurde. 1530 begleitete er diesen auf den Reichstag nach Augsburg und hatte dort mit anderen katholischen|Theologen die Confessio Augustana zu prüfen.

  • Werke

    Auszug aus d. ungedr. Schr. De Sacramentis unter d. Titel Polemica de SS. Eucharistiae Sacramento, hrsg. v. D. Duijnstee, 1903;
    Verz. in: H. J. Wetzer u. B. Welte, Kirchenlex. I, ²1882.

  • Literatur

    ADB II (unter Bartholomäus);
    N. Paulus, Der Augustiner B. A. v. Usingen, in: Straßburger theolog. Stud. I/3, 1893;
    D. Duijnstee, M. Luther in d. Kritik, 1927, S. 88 f.;
    N. Häring, Die Theol. d. Erfurter Augustiner-Eremiten B. A., 1939;
    O. Müller, Die Rechtfertigungslehre nominalist. Reformationsgegner, B. A. v. Usingen u. Kaspar Schatzgeyer üb. Erbsünde, erste Rechtfertigung u. Taufe, 1940;
    Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques IV, 1930, S. 585 f. (W);
    LThK; s. a.
    F. W. E. Roth, Zur Bibliogr. d. B. A. v. Usingen, in: Neuer Anz. f. Bibliogr. u. Bibl.wesen 47, 1886, S. 353-68;
    Schottenloher I;
    G. Wolff, Bücherkde. d. fränk. Gesch., H. 1, 1937.

  • Autor/in

    Wilfrid Trusen
  • Zitierweise

    Trusen, Winfried, "Arnoldi, Bartholomäus" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 388-389 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118847988.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Bartholomaeus Arnoldi, gebürtig aus Usingen im Nassauischen, daher Usingensis genannt; 1532 zu Erfurt. Er trat in den Augustinerorden, studirte zu Erfurt, wurde 1491 Magister und bald darauf Professor der Philosophie. Später ging er zum Lehramt der Theologie über, nachdem er 1514 Dr. der Theologie geworden war. Er hatte in seinem Kloster die Bekanntschaft Luther's gemacht und hielt mit ihm bis 1518 Freundschaft, dann aber widersetzte er sich aufs heftigste der Einführung der Reformation in Erfurt und schrieb dagegen mehrere heftige Streitschriften. 1526 ging er nach Würzburg und war in Begleitung des Bischofs von Würzburg 1530 auf dem Reichstag zu Augsburg gegenwärtig. Dann kehrte er nach Erfurt zurück, wo er hochbetagt gestorben ist. Seine theologischen und philosophischen Schriften s. bei Jöcher Bd. IV. 1747, v. Usingensis. B. ist in der Geschichte der Logik nennenswerth. Er schrieb ein „Compendium der Logik" und „Exercitia zum aristotelischen Organon“, deren verschiedene Ausgaben und Titel bei Prantl „Geschichte der Logik im Abendland“ Bd. IV. S. 243—44. Anm. 395 und 396 verzeichnet sind. Nähere Angaben über den Inhalt dieser und anderer auf die aristotelische Logik bezüglichen Schriften Usingens finden sich in Jürgens' Leben Luther's Bd. I. 431 ff. Ueber seine theologischen Streitschriften gegen Luther vgl. auch Werner, Gesch. d. apol. u. polem. Litt. IV. 49. 115. 128. —

  • Autor/in

    Richter.
  • Zitierweise

    Richter, "Arnoldi, Bartholomäus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 110 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118847988.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA