Lebensdaten
1850 – 1897
Geburtsort
Keszthely
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Luftschiffkonstrukteur
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 118762915 | OGND | VIAF: 45097916
Namensvarianten
  • Schwarz, David

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schwarz, David, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118762915.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Selig (1789–1853), Handelsmann;
    M Eva N. N.;
    3 B, 3 Schw; – Zagreb 1880 Melanie Kaufmann ( n. 1897), T e. Holzhändlers;
    1 S, 2 T u. a. Vera (1888–1964), Opern- u. Operettensängerin (Sopran) in W., Hamburg u. Berlin, 1924-29 Mitgl. d. Staatsoper in W., emigrierte 1939 in d. USA, kehrte 1948 n. Österr. zurück, österr. Kammersängerin (s. Kosch, Theater-Lex.; BHdE II; Hist. Lex. Wien; K. J. Kutsch u. L. Riemens, Gr. Sängerlex., ³1997; Hdb. österr. Autoren jüd. Herkunft).

  • Biographie

    S. besuchte 1856-60 die Gemeindeschule in Keszthely und machte sich nach einer Handelslehre im Holzhandel selbständig. Seit 1888 beschäftigte er sich aus privater Neigung mit technischen Problemen der Luftfahrt. Dabei entstand das Konzept eines Ganzmetalluftschiffs aus Aluminium mit starrem Innengerüst und einer dünnen Blechhülle, bei dem Gondel und Schiffskörper im Interesse der Lenkbarkeit fest miteinander verbunden sein sollten. 1891 bot S. sein Projekt vergeblich dem österr.-ungar. Kriegsministerium an, danach der russ. Botschaft in Wien. Der russ. Kriegsminister genehmigte S.s Anreise nach St. Petersburg und stellte Gelder zum Bau eines Prototypen zur Verfügung. S. schloß 1892 mit dem Industriellen Carl Berg (1851–1906) einen Vertrag über die Lieferung der Aluminiumteile gegen eine Erfolgsbeteiligung. Von Ende 1892 bis Mitte 1894 baute S. im Luftschiffer-Übungspark von St. Petersburg das erste Ganzmetalluftschiff der Welt; bei einer Länge von 31 Metern faßte es 2600 m³ Wasserstoffgas. Bei der ersten Füllung erwiesen sich 14 Säcke im Innern des Luftschiffs als undicht, auch eine zweite Füllung mißlang, worauf die Versuche eingestellt wurden und S. nach Hause reiste.

    Im Dez. 1894 schlossen Berg und S. einen neuen Vertrag und boten die Konstruktion vergeblich dt. Militärbehörden an. Diese genehmigten aber die Montage eines von Berg finanzierten Neubaus auf dem Übungsplatz der Luftschiffertruppe in Berlin-Tempelhof. Die Bauleitung und Aufsicht lag wiederum bei S. Anfang August 1896 war das Luftschiff fertig (38,3 m Länge, etwa 3700 m³ Rauminhalt). Der gasdichte Tragkörper als einziger Gasbehälter bestand aus einem Gerüst aus Aluminiumprofilen, beplankt mit 0,2 mm starkem Aluminiumblech. Die mit dem Tragkörper fest verbundene Gondel nahm den 16-PS-Benzin-Motor auf, der über Riemen zwei Luftschrauben seitlich der Gondel antrieb, die auch der Steuerung dienten. Ein weiterer Propeller befand sich zwischen Gondel und Tragkörper und ein vierter horizontal unterhalb der Gondel. Wegen schlechter Gasqualität mißlang die erste Füllung. S. reiste zurück nach Zagreb und verstarb auf der Reise nach Berlin zur erneuten Füllung des Luftschiffs in Wien an einer Lungenblutung. Seine Witwe setzte zusammen mit Carl Berg das Werk fort. Das erste Ganzmetalluftschiff stieg am 3.11.1897 vom Tempelhofer Feld auf und erbrachte den Nachweis der Flugfähigkeit und Steuerbarkeit. An Bord war nur der ehemalige Unteroffizier der Luftschiffertruppe Ernst Jagels. Nach dem Abrutschen der Antriebsriemen der Luftschrauben von der Welle legte das steuerlose Luftschiff noch 6 km zurück, wurde dann von starkem Wind zu Boden gedrückt und zerstört. Jagels blieb unverletzt.

    S. hatte erstmals ein Luftschiff mit starrem Gerippe aus Aluminiumträgern entwickelt und bewiesen, daß ein Ganzmetalluftschiff flugfähig ist. Fehlendes Geld und die Arbeiten des Gf. Zeppelin, der von S.s Erfahrungen profitierte, verhinderten eine weitere Verfolgung des Projekts.

  • Literatur

    C. Rotem (= Erich Rothmüller), D. S., Tragödie d. Erfinders, Zur Gesch. d. Luftschiffs, 1983;
    C. Berg, D. S., Carl Berg, Gf. Zeppelin, Ein Btr. z. Entstehung d. Zeppelin-Luftschiffahrt in Dtld., 1926, ²1927;
    G. Schmitt, Erstes Ganzmetall-Luftschiff mit Benzinmotor, in: D. Bauland, H. G. Knäusel, G. Schmitt u. K.-D. Seifert (Hg.). Leichter als Luft, Ballone u. Luftschiffe, 1997, S. 106-11;
    H. G. Knäusel, Das Aluminiumluftschiff v. D. S. u. Carl Berg, in: ders. (Hg.), LZ 1, Der erste Zeppelin, 1985, S. 31-40, 239 f. (P);
    G. Bresonik, D. S., Carl Berg, Gf. Zeppelin, Ein Btr. z. Frühgesch. d. Starrluftschiffes, in: Zeppelin u. Frankreich, hg. v. W. Meighörner, 1998, S. 43-57;
    E. Heppner, Juden als Erfinder u. Entdecker, 1913, S. 55-57;
    Enc. Jud. 1971;
    ÖBL;
    Hist. Lex. Wien; |

  • Quellen

    Qu Dt. Mus., München; Techn. Mus., Wien; Mus. d. Stadt Lüdenscheid (P).

  • Autor/in

    Karl-Dieter Seifert
  • Zitierweise

    Seifert, Karl-Dieter, "Schwarz, David" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 805-806 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118762915.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA