Lebensdaten
1893 – 1968
Geburtsort
Danzig
Sterbeort
Marburg/Lahn
Beruf/Funktion
Historiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 11872214X | OGND | VIAF: 20475293
Namensvarianten
  • Keyser, Erich
  • Ceyser, Erich

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Keyser, Erich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11872214X.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Julius, Kaufm., S d. Bäckermeisters Julius in D. u. d. Auguste Streichan;
    M Adelheid, T d. Kaufm. Hermann Gelhorn in D. u. d. Laura Herhudt;
    1) 1922 Charlotte (1901–45), T d. Arztes Edwin Haack u. d. Anna Dyck, 2) 1948 Annemarie (* 1911), T d. Pastors Paul Ohrt;
    3 S, 1 T aus 1), 1 T aus 2).

  • Biographie

    Nach Abschluß seiner Studien und Teilnahme an einem Archivlehrgang wurde K. 1920 dem Staatsarchiv Danzig zur Mitarbeit zugewiesen. Hier fand er auf dem Boden des rechtstädtischen Rathauses bisher nicht erfaßte Teile des Danziger Stadtarchivs, entdeckte auch in einer abgelegenen Kapelle der Marienkirche das seit 300 Jahren verschollene Archiv der Marienkirche wieder. 1927 wurde ihm die Leitung des im Olivaer Schloß im Entstehen begriffenen Museums für Danziger Geschichte übertragen, das 1939 zum Gaumuseum für westpreußische Geschichte erweitert wurde. Dabei machte K. es sich zur Aufgabe, nicht nur eine Sammelstätte geschichtlicher Altertümer Danzigs entstehen zu lassen, sondern eine Lehr- und Forschungsstätte für die Kulturgeschichte des ganzen unteren Weichsellandes. Daneben hat K. 20 Jahre als Hochschullehrer in Danzig gewirkt. Zu seinem Wesen gehörten eine besondere Befähigung und Neigung zu ordnender Zusammenfasung in wissenschaftlicher Sammlung, Forschung und Lehre. Der erste und zugleich bestimmende Ansatz seiner wissenschaftlichen Betätigung lag in seiner Vaterstadt Danzig. Ihre Ausweitung zum Stadtstaat mit weitreichenden Auslandsbeziehungen wies ihn bald weit über ihre Mauern hinaus zur Geschichte des ganzen Preußenlandes als einer Berührungszone von Preußen, Deutschen und Slawen. Von der Geschichte Danzigs ausgehend, hat K. zunächst Einzelfragen der allgemeinen Stadtgeschichte verfolgt, bis ihn Gespräche auf dem Internationalen Historikertag in Warschau 1933 ein allgemeines Verlangen nach einzelnen Stadtgeschichten in übersichtlicher, vergleichbarer Form, nach Ländern geordnet, erkennen ließen. Diesen Wunsch hat K. aufgegriffen und alsbald mit der Herausgabe des „Deutschen Städtebuches“ (1939 folgende) zu verwirklichen begonnen. Auch das Thema „Bevölkerungsgeschichte“ ist ihm aus seiner Vaterstadt zugewachsen. 1938 erschien sein Buch „Bevölkerungsgeschichte Deutschlands“ (³1943). Nach dem 2. Weltkrieg suchte K. trotz schwerer Schicksalsschläge mit gleichgesinnten Fachgenossen der deutschen Ostforschung mit der Gründung des J. G. Herder-Forschungsrates (1950) und des mit diesem verbundenen J. G. Herder-Instituts in Marburg einen neuen Ansatz zu geben.

  • Literatur

    Stud. z. Gesch. d. Preußenlandes, Festschr. f. E. K. zu s. 70. Geb.tag, hrsg. v. E. Bahr, 1963 (W-Verz. 1918–62, P);
    K. Forstreuter, in: HZ 208, 1969, S. 255 f.;
    C. Haase, in: Hans. Gesch.bll. 87, 1969, S. 10-12;
    H. Penner, in: Mennonit. Gesch.bll. 26, 1969, S. 57 f.;
    E. Wermke, Bibliogr. d. Gesch. v. Ost- u. Westpreußen, 1931, mit Nachträgen 1953 ff.;
    Rhdb. (P);
    Altpreuß. Biogr.

  • Autor/in

    Ernst Bahr
  • Zitierweise

    Bahr, Ernst, "Keyser, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 562 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11872214X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA