Heinichen, Johann David
- Lebensdaten
- 1683 – 1729
- Geburtsort
- Krössuln
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Musiktheoretiker ; Kapellmeister ; Musikwissenschaftler ; Jurist ; Dirigent
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118709712 | OGND | VIAF: 37102049
- Namensvarianten
-
- Heinichen, Johann David
- Heinchen, Johann D.
- Heinichen, Johann D.
- Heinichen, David
- Heinichen, J. D.
- Heinichen, Gio. Davidde
- Heinnichen, Gio. David
- Heinchen, Johann David
- Heinchen, David
- Hainihen, Yohan Dāvito
Vernetzte Angebote
- Bach - digital [2017-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1969] Autor/in: Hoffmann-Erbrecht, Lothar (1969)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Spitta (1880)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Autoren der Libretti der Musikgeschichtlichen Bibliothek des DHI in Rom
Verknüpfungen
- ADB 12 (1880), S. 796 Korrektur
- NDB 20 (2001), S. 482 in Artikel Pisendel, Johann Georg (Pisendel, Johann Georg)
- NDB 21 (2003), S. 36 in Artikel Quantz, Johann Joachim (Quantz, Johann Joachim)
- NDB 25 (2013), S. 391 in Artikel Stoelzel, Gottfried Heinrich
- NDB 26 (2016), S. 103 in Artikel Therese Kunigunde (Therese Kunigunde Karoline Sobieska)
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.