Dates of Life
1752 – 1830
Place of birth
Altdorf bei Weingarten
Place of death
Weißenhorn bei Ulm
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118707442 | OGND | VIAF: 5725546
Alternate Names
  • Huber, Conrad
  • Huber, Konrad
  • Huber, Conrad
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Huber, Konrad, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118707442.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Stephan (1725–77), Maler in A., S d. Bauern (?) Jörg in Ochsenhausen u. d. Maria Schwarzbauer;
    M Maria Barbara. T d. Malers Michael Heine in A. u. d. Maria Franziska Höß;
    B Karl Anton (1758–1827), Maler in A.;
    - 1) Weißenhorn 1773 Maria Anna Würth ( 1811), Wwe d. Malers Franz Kuen (1719–71, s. ADB 17; ThB), 2) 1812 Josepha, T d. Ökonomiebaumeisters Walter im Reichsstift Roggenburg zu Ingstetten; Schwager Joseph Walter, letzter Abt. d. Reichsstifts Obermarchtal; kinderlos;
    Stief-K, u. a. Martin Leonhard Kuen (1765–1800), Maler (s. ThB).

  • Biographical Presentation

    H. erhielt, gefördert durch das Reichsstift Weingarten, seine Ausbildung bei Andreas Brugger in Salem und in Konstanz. Von dort aus reiste er in die Schweiz; dabei kam eine Begegnung mit Joseph Appiani der Kenntnis der Freskotechnik zugute. Nachdem H. seit etwa 1768 bei Franz Kuen in Weißenhorn gearbeitet hatte, durfte er als Stipendiat des Stifts Weingarten etwa 1770-73 noch an der Kunstakademie in Stuttgart studieren. 1773 erhielt er in Weißenhorn durch Heirat Bürger- und Meisterrecht. Hoch angesehen, entfaltete er 1774-1820 eine fruchtbare Tätigkeit, besonders als kirchlicher Freskomaler. Die Schaffensorte, etwa 40, liegen dicht beieinander im östlichen und benachbarten westlichen Schwaben. Aber auch in Würzburg (Stiftskirche Sankt Stephan 1789, 1945 zerstört) und in Amorbach hat H. bedeutende Fresken geschaffen. Das Weltgeschichtsbild der spätbarocken Klosterkultur repräsentieren noch die Fresken der Bibliotheksäle von Roggenburg bei Ulm (1780), Amorbach (1790) und Ursberg bei Krumbach (1796). In der kirchlichen Freskomalerei führt H., angeregt von Januarius Zick, die Deckenbildkunst vom Louis-XVI-Stil ohne Bruch in einen selbständigen, überzeugend und sympathisch frommen Frühklassizismus weiter. Beste, auch im Raumzusammenhang gelungene Leistungen enthalten in Schwaben die Dorfkirchen von Ingstetten bei Ulm (1791) und Breitental bei Krumbach (1796). Daneben schuf er sehr viele Altarbilder und religiöse Einzeltafeln (Datierungen 1770-1830). In den von H. gemalten Bildnissen lernen wir den Bekanntenkreis des Künstlers kennen, zu welchem die Grafen Fugger, Beamte und Geistliche (auch Christoph Schmid und Johann Michael Feneberg) gehört haben.

  • Works

    Weitere W Gem. u. Zeichnungen im Mus. Weißenhorn.

  • Literature

    NND VIII;
    Mitt. d. Mus.ver. Weißenhorn, 1908 ff., bes. A. Feulner, ebd. 1930, Nr. 6, N. Lieb, ebd. 1935, Nr. 5, 7/10, 1936, Nr. 8/9;
    M. Schefold, C. H. v. Weißenhorn, in: Das Schwäb. Mus. 6, 1930, S. 161-83;
    N. Lieb, in: Lb. a. d. Bayer. Schwaben V, 1956, S. 281-306 (L, P);
    Kat. d. Ausstellung „Die Hohe Carlsschule“, Stuttgart 1959/60, S. 201;
    Bayer. Kunstdenkmale IV, 1959, 23, 1966, 24, 1966, 27, 1967, 29, 1969, 30, 1970;
    ThB (auch f. Fam.).

  • Portraits

    Selbstbildnis (Kohlezeichnung), 1780/90 (Privatbes.);
    Schabstich v. F. Vogel nach Zeichnung v. M. L. Kuen (Stief-S), etwa 1795, Abb. b. N. Lieb, s. L;
    2 Selbstbildnisse (Ölgem.), etwa 1810-15 (Neu-Ulm, Privatbes., u. Mus. Weißenhorn).

  • Author

    Norbert Lieb
  • Citation

    Lieb, Norbert, "Huber, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 697 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118707442.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA