Dates of Life
1830 – 1903
Place of birth
Wichmannshausen bei Eschwege
Place of death
Marburg/Lahn
Occupation
Bibliothekar ; Historiker
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 118701886 | OGND | VIAF: 30331311
Alternate Names
  • Hartwig, Otto Peter Conrad
  • Hartwig, Otto
  • Hartwig, Otto Peter Conrad
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hartwig, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118701886.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann (1800–56), Pfarrer in W. u. Hundelshausen, S d. Lehrers Jon. Peter in Oberbeisheim;
    M Wilhelmine (1804–51), T d. Pfarrers Conrad Conradi in Wollrode;
    B Johs. Theodor (* 1837), Gymnasialdir.;
    - 1867 Marie (1839–1928), T d. Obergerichtsdir. J. J. Müller in Kassel u. d. N. N. Wegner;
    5 K (4 früh †) Helene ( Erich Liesegang, 1860–1931, Bibliothekar, s. R. Leppla, in: Nassau. Lb. IV, 1950, S. 253-63, W, L).

  • Biographical Presentation

    H. besuchte das Gymnasium in Hersfeld und studierte 1850-51 in Marburg, 1852 in Halle, 1853-54 wieder in Marburg Theologie und Philosophie. Früh erwachte seine Neigung zur Geschichte. 1855 bestand er das theologische Examen (1856 in Marburg Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über Heinrich von Langenstein). 1857 wurde er Repetent an der Stipendiatenanstalt in Marburg und wurde gleichzeitig an der Universitätsbibliothek von E. Henke und Johannes Gildemeister bibliothekarisch ausgebildet. Als Gegner der herrschenden orthodoxen Richtung A. Vilmars und als Anhänger der liberalen Theologie hatte H. schlechte Aussichten im hessischen Kirchendienst und ging deshalb als Prediger der deutsch-evangelischen Gemeinde nach Messina (bis 1865). Den Plan einer Geschichte Unteritaliens im Mittelalter, wozu er eine bedeutende Bibliotheca Sicula sammelte, mußte er wegen eines häufig wiederkehrenden Augenleidens aufgeben. Doch schrieb er wertvolle Einzelarbeiten zur sizilianischen Geschichte, den Text zu Baedekers Reiseführer „Unteritalien“ und war, wie auch später, lebhaft als Journalist und Publizist tätig. Zeitlebens politisch interessiert, nahm er als Liberaler leidenschaftlich Anteil an den deutschen Einheitsbestrebungen und begrüßte 1866 die Annektion Kurhessens durch Preußen. In diesem Jahre wurde er Hilfslehrer am Gymnasium zu Rinteln, 1867 ergriff er an der Universitätsbibliothek Marburg endgültig den Beruf eines Bibliothekars. 1876-98 leitete er die Universitätsbibliothek in Halle. Hier fand er Zeit, sich der florentinischen Geschichte des Mittelalters zu widmen.

    Neben K. Dziatzko und A. Wilmanns ist H. die führende Persönlichkeit der preußischen Bibliotheksreform, als Berater, Gutachter und Freund ihrem Schöpfer, Friedrich Althoff, am nächsten stehend. Enzyklopädisch gebildet, literarisch gewandt, organisatorisch hochbegabt, den Blick stets auf das Praktische und Erreichbare gerichtet, erkannte H. frühzeitig die Entwicklungsbedingungen und Tendenzen der modernen wissenschaftlichen Gebrauchsbibliothek. Er gab ihr eine beispielhafte Form in der Universitätsbibliothek zu Halle. Sie wurde zur Modellbibliothek durch den zweckmäßigen Neubau nach dem Magazinsystem (1878–80). Die Bücher wurden neu aufgestellt und 1876-96 katalogisiert. Es entstanden 2 alphabetische Zettelkataloge und der musterhafte systematische Realkatalog, dessen Schema H. 1888 veröffentlichte. Die dritte große Leistung H.s als Bibliothekar ist die Gründung der Fachzeitschrift „Zentralblatt für Bibliothekswesen“ (1884). Er gab sie bis zum 20. Jahrgang (1903) heraus; sie gewann rasch internationales Ansehen.

    H. war ein unbeugsamer Charakter, wahrheitsliebend und offen, Außenstehenden oft schroff erscheinend. Seinen geistigen Rang kennzeichnen seine treu bewahrten Freundschaften mit Persönlichkeiten wie Carl Justi, Rudolf Haym, Karl Hillebrand und Ludwig Bamberger.

  • Works

    Aus Sizilien, Kultur- u. Gesch.bilder, 2 Bde., 1867-69;
    Qu. u. Forschungen z. ältesten Gesch. d. Stadt Florenz, 2 Bde., 1875/80;
    Eine Chronik v. Florenz zu d. J. 1300–13, 1880;
    Die Übers.lit. Unteritaliens in d. normann.-stauf. Epoche, 1886;
    Schema d. Realkat. d. kgl. Univ.bibl. zu Halle a. S., 1888, = Zbl. f. Bibl.wesen, Beih. 3;
    Ein Menschenalter florentin. Gesch. 1250–93, 1889-91;
    Ludwig Bamberger, 1900;
    Lehr- u. Wanderj. e. alten dt. Bibliothekars, 1900;
    Stammbaum d. niederhess. Fam. H., 1902;
    Aus d. Leben e. dt. Bibliothekars, Erinnerungen u. biograph. Aufsätze, 1906 (P);
    Carl Justi u. O. H., Briefwechsel 1853-1903, hrsg. v. R. Leppla, 1968. - Hrsg: Sizilian. Märchen, ges. v. L. Gonzenbach, 2 Bde., 1870;
    R. Pauli, Aufsätze z. engl. Gesch., NF, 1883;
    Charl. Diede, Lebensbeschreibung u. Briefe, 1884;
    Festschr. z. 500j. Geb.tag v. Johs. Gutenberg, 1900, = Zbl. f. Bibl.wesen, Beih. 23. - Schriftl. Nachlaß, Hess. Landesbibl., Wiesbaden.

  • Literature

    A. Graesel, in: Zbl. f. Bibl.wesen 21, 1904, S. 97-103;
    K. Burdach, ebd. 50, 1933, S. 21-27 (P vor S. 1);
    A. Hortzschansky, in: Bll. f. Volksbibliotheken u. Lesehallen 5, 1904, S. 33-36;
    F. Neumann, in: The Library Journal 29, New York 1904, S. 57-59;
    P. Villari, in: Archivio storico Italiano, Ser. V, 35, Florenz 1905, S. 240-48;
    F. Grossart, in: Lb. aus Kurhessen u. Waldeck II, 1940, S. 196-99;
    R. Leppla, Der Nachlaß O. H.s, in: Zs. f. Bibl.wesen u. Bibliogr. 1, 1954, S. 257-65;
    G. Leyh, in: Hdb. d. Bibl.wiss. III 2, ²1957, S. 343 f., 403 f., F. Juntke, Die Katalogreform d. Univ.bibl. Halle a. S. durch O. H., 1967 (P);
    K. Gerhard, in: BJ VIII, S. 309-14 (W, L).

  • Author

    Rupprecht Leppla
  • Citation

    Leppla, Rupprecht, "Hartwig, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 15-16 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118701886.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA