Lebensdaten
1714 – 1796
Geburtsort
Molschleben bei Gotha
Sterbeort
Claremont (New York, USA)
Beruf/Funktion
lutherischer Theologe
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 137436823 | OGND | VIAF: 19074011
Namensvarianten
  • Hartwick, Johann Christoph
  • Hartwig, Johann Christoph
  • Hartwick, Johann Christoph
  • mehr

Quellen(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hartwig, Johann Christoph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137436823.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Andreas;
    M N. N.; ledig.

  • Biographie

    H. studierte seit 1739 Theologie in Halle, wurde dabei vom Pietismus beeinflußt und nahm 1739 an der Judenmission des Callenbergschen Institutum Judaicum teil. Auf Bitten der beiden pfälzischen Gemeinden East Camp und Rhinebeck (New York) ging er als Pfarrer nach Amerika. Während seiner 50jährigen Tätigkeit wirkte er in mehr als 20 Gemeinden zwischen Virginia und Maine. Er gehörte der Richtung M. Mühlenbergs an. Durch sein unstetes Leben trug er viel zur Verwirrung bei, die so vielen deutschen Gemeinden in Amerika infolge des Fehlens einer geordneten Kirchenleitung damals eigen war. Seinen auf vielen Reisen erworbenen Landbesitz bestimmte er testamentarisch den Erziehungseinrichtungen für Indianer und einer theologischen Schule zur Ausbildung von Pfarrern. – Nach verschiedenen mißglückten Versuchen in New York City wurde 1815 als erste lutherische Schule in Nordamerika zur Ausbildung von Theologen das H.-Theological-Seminary in Otsego County eröffnet (1945 geschlossen). Um 1850 kam ein College für Studentinnen hinzu und 1928 das H.-College in Oneonta (New York). Eine Gruppe von Pastoren und Gemeinden, die mit der Kirchenleitung in New York unzufrieden war, gründete 1830 die H.-Synode, sie wurde 1908 mit der New Yorker Synode vereinigt.

  • Literatur

    Nachrr. v. d. vereinigten Dt. Ev.-Luth. Gemeinen in Nord-America, absonderlich in Pennsylvanien, hrsg. v. W. J. Mann, B. M. Schmucker, W. Germann, Allentown, Pa. 1886, Bd. 1, S. 184 f.;
    W. J. Mann, Life and Times of H. M. Muhlenberg, Philadelphia 1887;
    A. L. Graebner, Gesch. d. Luth. Kirche in America, Saint Louis 1892;
    The Journals of Henry Melchior Muhlenberg, hrsg. v. Th. G. Tappert u. J. W. Doberstein, 3 Bde., Philadelphia 1942-58;
    P. A. W. Wallace, Conrad Weiser, 1696–1760, Friend of Colonist and Mohawk, ebd. 1945;
    H. H. Heins, Throughout All the Years, the Bicentennial Story of H. in America, 1746–1946, Oneonta, N. Y. 1946;
    H. J. Kreider, Hist. of the United Lutheran Synod of New York and New England, 1780–1860, Philadelphia 1954;
    DAB VIII.

  • Autor/in

    E. Theodore Bachmann
  • Zitierweise

    Bachmann, E. Theodore, "Hartwig, Johann Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 15 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137436823.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA