Dates of Life
1892 – 1963
Place of birth
Geisenheim (Rheingau)
Place of death
Mönchengladbach
Occupation
Jesuit ; Sozialwissenschaftler ; Nationalökonom
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11869927X | OGND | VIAF: 22247689
Alternate Names
  • Gundlach, Gustav
  • Gundlach, G.
  • Gundlach, Gustavus

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gundlach, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11869927X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Conr. Gustav (1864–1931), Weinhändler;
    M Elisabeth Müller (1864–1945).

  • Biographical Presentation

    Nach Absolvierung des Kaiser-Friedrich-Gymnasiums in Frankfurt studierte G. Philosophie an der Universität Freiburg/Br. (1910–12). Die Begegnung mit der „Badischen Philosophenschule“ H. Rickerts und W. Windelbands übte einen nachhaltigen Einfluß aus. Zeit seines Lebens beschäftigte ihn die innere Auseinandersetzung mit der vom Neukantianismus aufgeworfenen Problemstellung von Sein und Wert sowie objektiver Wahrheitserkenntnis. Nach 5 Semestern trat er in die Gesellschaft Jesu ein. 1914-24 widmete er sich – abgesehen von 3 Jahren Lazarettdienst im 1. Weltkrieg – dem Studium der scholastischen Philosophie und der Theologie in Valkenburg (Niederlande). Wenngleich sein persönliches Interesse der protestantischen Theologie galt, sollte er das Erbe des Sozialphilosophen und Nationalökonomen Heinrich Pesch SJ, des Begründers des christlichen Solidarismus, übernehmen. Er promovierte in den Staatswissenschaften bei Werner Sombart und Max Sering an der Berliner Universität (1927). Seine Dissertation „Zur Soziologie der katholischen Ideenwelt und des Jesuitenordens“ zählt zu den klassischen Werken über die Grundlagen katholischer Gesellschaftslehre. Seit 1929 Professor für Sozialphilosophie und -ethik in Frankfurt/St. Georgen und ab 1934 an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, trug G., vor allem unter dem Pontifikat Pius’ XII., entscheidend zur Vertiefung und zum systematischen Ausbau der katholischen Soziallehre bei. Nach seiner Emeritierung übernahm er 1962 die Leitung der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach.

    Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Leistung G.s liegt in der metaphysischen Begründung der Gesellschaft. Grundprinzip ist die – letztlich transzendent verankerte – menschliche Person als Ursprung und Ziel allen gesellschaftlichen Lebens. Gesellschaft ist somit weder Summation noch Integration von „Individuen“, sondern Koordination der Personen, die in solidarischer Verbundenheit auf die Verwirklichung der Menschtumswerte im Wandel der Geschichte hingeordnet sind. In Auswirkung der Körperlichkeit-Raum-Zeitlichkeit ergibt sich notwendig die äußere Organisiertheit, wobei Familie, Eigentum und Staat naturnotwendige Ordnungsinstitutionen bilden. Nur so gelingt auch der Ausgleich zwischen Freiheit und Ordnung, Privat- und Gemeinwohl, Macht und Recht. Von dieser Position aus richtet sich die Kritik gegen die kollektivistischen und individualistischen Gesellschaftsauffassungen des Nationalsozialismus – den G. vor und nach 1933 bekämpfte – und Kommunismus beziehungsweise des bürgerlichen Liberalismus und der liberalen Richtungen des gemäßigten Sozialismus. Ebenso betrachtete er die rein empirisch-positive und kausal-mechanische Methode in den Sozial-, speziell den Wirtschaftswissenschaften als ungenügend.

    In Anwendung der naturrechtlichen Prinzipien auf die brennenden Zeitfragen befruchtete G. die geistige, soziale und politische Entwicklung auch im Nachkriegsdeutschland.|

  • Awards

    Bundesverdienstkreuz (1962).

  • Works

    Weitere W Grundzüge d. Ges.lehre, 1932;
    Die Ordnung d. menschl. Ges., 2 Bde., 1964 (W-Verz.).

  • Literature

    J. Höffner, G. G., Biogr. Skizze, in: Freiheit u. Verantwortung in d. modernen Ges., Festschr. f. G. G., = Jb. d. Inst. f. Christl. Soz.wiss. III, hrsg. v. J. Höffner, 1962, S. 7-13 (P);
    A. Rauscher, Bibliogr. G. G. SJ, ebd., S. 15-31;
    ders., Die Ordnung d. menschl. Ges., In Memoriam P. G. G. SJ, in: Ordo Socialis 11, 1963, S. 272-80;
    O. v. Nell-Breuning, in: Mitt. aus d. dt. Provinzen d. Ges. Jesu 20, 1964, Nr. 126, S. 322-32.

  • Author

    Anton Rauscher SJ
  • Citation

    Rauscher SJ, Anton, "Gundlach, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 316 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11869927X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA