Lebensdaten
um 1465 – nach 1518
Geburtsort
Freiburg im Üechtland (Schweiz)
Sterbeort
vielleicht um oder in Bern
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118693638 | OGND | VIAF: 45096689
Namensvarianten
  • Fries, Hans
  • Frieso, Hans
  • Friess, Hans

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fries, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118693638.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Handwerkerfam.;
    V Erhard (in Freiburg nachweisbar 1448-67), Bäcker, Ratsherr;
    Vt Hans ( 1518), Ratsherr in B., Chronist (s. HBLS).

  • Biographie

    F. lernte wahrscheinlich bei Heinrich Büchler. Freiburger Zahlungen für kleinere Aufträge der Flachmalerei (1484/86/87) scheinen sich ebenfalls auf ihn zu beziehen. Als Geselle wanderte er nach Basel, wo er sich 1487 in die Himmelszunft einkaufte. Noch 1497 wird dort ein Hans Fries erwähnt, der mit ihm identisch sein dürfte, da die Akten in Freiburg derweil über ihn schweigen. Erst um 1499 kehrte er in die Vaterstadt zurück, wo er 1501-10 als Stadtmaler mit festem Gehalt amtete. Er wohnte, da er anscheinend ledig blieb, beim Staatskanzler N. Lombard. – 1501 begann F. für den Ratssaal ein „Jüngstes Gericht“ (Triptychon, München, Alte Pinakothek). Gleichzeitig versah er die Freiburger Chronik des Peter von Molsheim mit Federzeichnungen (Randglossen und Initialen, Freiburg, Bibliothek der Ökonomischen Gesellschaft). Für sein Ansehen spricht die Aufnahme in den Rat der 200 (1503-09) als Vertreter der Oberstadt. 1504 faßte F. geschnitzte Figuren eines Christhimmelfahrtsspiels für Sankt Nicolas in Freiburg. Für die gleiche Kirche sind für 1509 verschiedene Gemälde bezeugt. Daneben hatte er untergeordnete Aufträge für Wappen, Fahnen und andere zu erfüllen, auch nachdem er als Stadtmaler abtrat. Vielleicht zog er schon 1512 nach Bern, wofür der Berner Dukaten, gleichsam als Heimatschein, auf der Geburt Mariens im Marienaltar von 1512 (Basel, Öffentliche Kunstsammlung, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hamburg, Kunsthalle) zu sprechen scheint. Erst 1517 wird F. im Freiburger Ratsmanual wieder erwähnt, wo ihm auf 5/4 Jahr „vergönt“ wird, „sin zil vszumachen“ (vermutlich auswärts). Die nach Rott letzte Nachricht (Berner Notariatsprotokoll vom 18.8.1523) dürfte sich nicht auf den Maler F. beziehen. – Nach seinem Stil zu schließen, wurde F. anfangs indirekt von niederländischer Kunst berührt, nachhaltiger aber auf seiner Wanderschaft vom Ulmer B. Striegel, von dem älteren Holbein in Augsburg sowie dem Tiroler M. Pacher, seit 1512 auch von Dürer. Seine Zeichnungen – leider nur in 3 Blättern nachweisbar – sprechen dazu eine eigene Sprache. – F. ist ein eigentümlicher Vertreter der Schweizer Malerei aus der letzten Phase der|Spätgotik, ohne Schulnachfolge. Seine vom Dämonischen her erregbare Phantasie, wurzelnd in kindlicher Gläubigkeit, prägt seine früheren, warmtonigen, leuchtenden Werke. Er ist ein spätgotischer Altarmaler, der, vielleicht erschüttert durch die wankende Weltanschauung seiner Zeit, die Kraft zu einem neuen Stil nicht fand, obwohl er äußerlich die allgemeine Aufhellung der Farben mitmachte. Druckgraphisch hat er sich nicht betätigt. Wahrscheinlich ist es, daß der junge Niklaus Manuel genannt Deutsch in Bern von seiner Kunst berührt worden ist und daß Beziehungen zu Sigmund Holbein bestehen.

  • Werke

    Weitere W 4 Altartafeln, 1501 (München, Alte Pinakothek);
    Christi Fall unterm Kreuz, 1502 (Bern/Freiburg);
    Die hll. Barbara u. Christophorus, 1503 (Freiburg i. Ue., Musée d'Art et d'Histoire);
    Die hll. Nikolaus u. Margaretha, um 1505/07 (ebd.);
    Predigt d. hl. Antonius v. Padua u. d. Predella, 1506 (ebd., Franziskanerkloster);
    Johannesvisionen, um 1505/07 (Zürich, Landesmus.);
    Hl. Fam. (London, Privatbes.);
    Pfingsten u. Trennung d. Apostel u. Werke d. Barmherzigkeit aus d. Schloßkapelle v. Bugnon, um 1509/10 (jetzt Freiburg);
    Anbetung d. hl. 3 Könige u. Kreuztragung Christi (Zürich, Kunsthaus);
    Bemalte Türe am Haus Englisberg, um 1512/15 (Freiburg, Musée);
    Johannesaltar, 1514 (Basel, Öffentl. Kunstslg.);
    HI. Niklaus v. Flüe, 1517 (in Kopien erhalten Freiburg, Privatbes.);
    Allegorie auf Christi Kreuzestod, aus Cugy (Freiburg, Musée, vielleicht letztes Werk). – Zeichnungen: Maria auf d. Rasenbank (München, Graph. Slg.);
    Maria mit d. Kind, Mariae Himmelfahrt (beide Basel, Kupf.kab.). – Sancta Clara, dat. 1505 (Freiburg, Bibl. du Couvent des Cordeliers) dürfte Werkstattkopie sein.

  • Literatur

    ADB VIII;
    H. Ganz, in: Schweizerland VII, 1921, S. 402-12;
    ders., Über d. geistige Eigenart d. H. F., in: Das Werk IX, 1922, S.214-22;
    P. Ganz. Malerei d. Frührenaissance in d. Schweiz, 1924, Tafel 97-105;
    A. Kelterborn-Haemmerli, Die Kunst d. H. F., Diss. Freiburg i. Ue. 1927;
    W. Hugelshofer, Schweizer Handzeichnungen d. 15. u. 16. Jh., 1928;
    H. Rott, Qu. u. F z. südwestdt. u. schweizer. Kunstgesch., III. Der Oberrhein, Qu. II. 1936, S. 44, 242, 278 ff.;
    G. Schmidt u. A. Cetto, Schweizer Malerei u. Zeichnung im 15./16. Jh., 1940/41, S. 19-22;
    P. L. Ganz, Die Malerei d. MA u. d. XVI. Jh. in d. Schweiz, 1950, S. 124/25;
    ders., Der Marienaltar v. H. F., Ein Rekonstruktionsversuch, in: Zs. f. schweizer. Archäol. u. Kunstgesch. 13, 1952, S. 103-11;
    Kat. d. Ausstellung „Huit siècles d'art fribourgeois“, 1957;
    G. Schmidt, Fünfzehn Handzeichnungen dt. u. schweizer. Meister d. 15. u. 16. Jh., 1959;
    ThB;
    SKL.

  • Autor/in

    Margarete Pfister-Burkhalter
  • Zitierweise

    Pfister-Burkhalter, Margarete, "Fries, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 607-608 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118693638.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Fries: Hans F., geb. zu Freiburg in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, übte daselbst und später zu Bern die Malerei. Seine kirchlichen Bilder, deren sich noch einige in seiner Vaterstadt, andere in der Basler Kunstsammlung und in der Moritzcapelle zu Nürnberg (hier unter unrichtiger Benennung) befinden, zeigen eine große Verwandtschaft mit der Augsburger Schule, namentlich mit H. Holbein dem Aelteren. Es ist daher wahrscheinlich, daß er in Augsburg einen Theil seiner Ausbildung erhielt. Bevor er sich in Freiburg niederließ, begegnen wir seiner Spur in Basel, wo er 1488 die Zunft annahm, und in Colmar, wo er von dem Capitel des St. Martinsstifts mit der Ausführung eines Altarbildes betraut wurde. — 1501 erhielt er die Bestallung als Maler des Raths seiner Vaterstadt, wo er bis 1516 oder 1517 blieb, worauf er sich in Bern niederließ. Das genaue Datum seines Todes ist eben so unbekannt als dasjenige seiner Geburt. —

    • Literatur

      Zahn's Jahrbücher für Kunstwissenschaft, II.

  • Autor/in

    His.
  • Zitierweise

    His, Eduard, "Fries, Hans" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 73 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118693638.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA