Dates of Life
1873 – 1953
Place of birth
Schaffhausen
Place of death
Zürich
Occupation
Literaturhistoriker
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 118682334 | OGND | VIAF: 138963
Alternate Names
  • Ermatinger, Emil

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ermatinger, Emil, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118682334.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Stammverwandt mit der Fam. Erman (s. NDB IV);
    V Martin Konrad (* 1826), Kaufm.;
    M Maria Helena Möckli (* 1836);
    Anna Kunz aus Zürich;
    2 S, u. a. Erhart (* 1900), Komponist.

  • Biographical Presentation

    Nach Studien in Zürich und Berlin und Lehrtätigkeit an der Kantonsschule in Winterthur wird E. 1909 Ordinarius für deutsche Literatur an der Eidgenössischen TH Zürich sowie 1912 außerordentlicher und 1920 ordentlicher Professor an der Universität Zürich, beides bis zum Rücktritt 1943. Er wird – von der Altphilologie zur Germanistik hinüberwechselnd und sich selbst dichterisch versuchend – zu einem führenden Vertreter der vom deutschen Idealismus bestimmten „geisteswissenschaftlichen“ Literaturbetrachtung, welche die Dichtkunst von der Dichterpersönlichkeit und ihrer erlebten Weltanschauung aus und den Zusammenhang der Literatur von der Ideengeschichte her versteht. Das Lehrbuch „Das Dichterische Kunstwerk, Grundbegriffe der Urteilsbildung in der Literaturgeschichte“ (1921, ³1939) war ein erfolgreicher und grundlegender Beitrag zur methodologischen Diskussion. Die literarhistorischen Werke zeigen E.s auf wesentliche Synthesen gerichtete, didaktisch klare, von persönlichem Werturteil getragene Wissenschaft, die sich ebenso gegen angeblich voraussetzungslosen Positivismus wie gegen feuilletonistische Auflösung wendet. Über sein Leben und Wirken legt das autobiographische Alterswerk Rechenschaft ab. Die Ausstrahlung seines Unterrichts ist in der Publikationsreihe „Wege zur Dichtung“ (1926 folgende) zu verfolgen, in der die Arbeiten seiner Schüler erschienen.

  • Works

    u. a. Gottfried Kellers Leben, Briefe u. Tagebücher, auf Grund d. Biogr. J. Baechtolds, 3 Bde., 1915 f., ⁸1950; Die dt. Lyrik in ihrer geschichtl. Entwicklung v. Herder bis z. Gegenwart, 2 Bde., 1921 (u. Neuaufll.);
    Weltdeutung in Grimmelshausens Simplicius Simplicissimus, 1925;
    Barock u. Rokoko in d. dt. Dichtung, 1926, ²1928;
    Dichtung u. Geistesleben d. dt. Schweiz, 1933;
    Die dt. Kultur im Za. d. Aufklärung, in: Hdb. d. Kulturgesch., 1935;
    Richte d. Lebens, Gesch. e. Jugend, 1943;
    Jahre d. Wirkens, Der Richte d. Lebens zweiter Teil, 1943, 1945; Dt. Dichter 1700-1900, E. Geistesgesch. in Lb., 2 Bde., 1948 f.

  • Literature

    Dichtung u. Forschung, Festschr. f. E. E., 1933 (Bibliogr.);
    H. Steiner, in: Schaffhauser Biogr. d. 18. u. 19. Jh. II, = Schaffhauser Btrr. z. vaterländ. Gesch. 34, 1957, S. 321-26.

  • Author

    Max Wehrli
  • Citation

    Wehrli, Max, "Ermatinger, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 601 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118682334.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA