Lebensdaten
1878 – 1945
Geburtsort
Neuß/Rhein
Sterbeort
Berlin-Zehlendorf
Beruf/Funktion
Gewerkschaftspolitiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 11868230X | OGND | VIAF: 50019457
Namensvarianten
  • Erkelenz, Anton Peter
  • Erkelenz, Anton
  • Erkelenz, Anton Peter
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Erkelenz, Anton, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11868230X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Anton (* 1850), Schlosser, Schlosserssohn;
    M Agnes Holter (* 1852). Barbierstochter;
    Charlotte Gerlach;
    1 S.

  • Biographie

    E. erlernte das Schlosser- und Dreherhandwerk und besuchte nebenher Fortbildungs- und Fachschulen. Seine Leistungen befähigten ihn schon 1902 zur Übernahme des Amtes eines Arbeitersekretärs der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine in Düsseldorf; 1907 wurde er dann in die Hauptverwaltung der Gewerkvereine nach Berlin berufen. Nach Kriegsteilnahme gründete er im November 1918 als Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Neuß/Rhein mit anderen Gewerkvereinen den liberalen Gewerkschaftsring. 1919 wurde er für die Deutsche Demokratische Partei für den Wahlkreis Düsseldorf-Ost in die Nationalversammlung, 1920 auch in den Reichstag gewählt. 1921 wurde er 1. Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Demokratischen Partei. Gleichzeitig war er als Schriftleiter des „Regulator“ und als Mitherausgeber der von F. Naumann begründeten „Hilfe“ tätig. Wo immer E. während der Jahre der Weimarer Republik wirkte, galten seine unermüdlichen Bemühungen der Festigung der Demokratie und in dieser dem beruflichen, kulturellen und sozialen Aufstieg der Arbeiter zu gleichberechtigten, aber auch gleichverpflichteten Mitgliedern in Gesellschaft und Staat. Überzeugung und moralischer Mut, diese zu vertreten, bildeten in E. eine unlösliche Einheit, die ihm die Achtung auch politischer Gegner eintrug, zumal er seine Überzeugung trotz aller Festigkeit in der Sache mit Mäßigung in der Form vertrat. Trotz aller Erfolge blieb er aber von größter persönlicher Bescheidenheit. Als 1930-32 die liberale Mitte zwischen den politischen Extremen zerrieben wurde und sich die Deutsche Demokratische Partei mit dem Jungdeutschen Orden zur Staatspartei zusammenschloß, trat E. aus seiner Partei aus und schloß sich der Sozialdemokratie an. In ihren Reihen kämpfte er erbittert gegen den Nationalsozialismus in der Überzeugung, daß – nachdem das deutsche Bürgertum nicht mehr für seine eigene bürgerliche Kultur kämpfen wollte – die Sozialdemokratie nicht nur die eigenen Ideale und Errungenschaften zu verteidigen hatte, sondern auch „die besten Teile der bürgerlichen Kultur“. E. wurde 1945 in Berlin von russischen Soldaten erstochen, als er seine Haushälterin schützen wollte.

  • Werke

    viele Broschüren u. Aufsätze in Ztgg. u. Zss. u. a.: Freiheitl. u. nat. Arbeiterbewegung, 1909; Amerika heute, 1925;
    Zehn J. dt. Republik, 1928; Der Rattenfänger v. Hameln, 1932.

  • Literatur

    W. Hammer, Hohes Haus in Henkers Hand, 1956;
    Rhdb. (P).

  • Autor/in

    Marie Elisabeth Lüders, Helga Grebing
  • Zitierweise

    Lüders, Marie Elisabeth; Grebing, Helga, "Erkelenz, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 591 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11868230X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA