Dates of Life
vor 1611 – 1666
Place of birth
Au
Place of death
Au
Occupation
Baumeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118657879 | OGND | VIAF: 30330539
Alternate Names
  • Bär, Michael
  • Behr, Michael
  • Bähr, Michael
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Beer, Michael, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118657879.html [01.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    E Johann Michael Beer (s. 4).

  • Biographical Presentation

    B. lernte das Maurerhandwerk in Pogsdorf (Niederösterreich) und entfaltete von 1651 an von seiner Heimat aus eine umfangreiche Tätigkeit, die ihn auch nach der Schweiz und nach Bayern führte. Er begründete die Auer Zunft 1657 in der endgültigen Form und ist der „Anfänger der Laadt“. Sein Name steht an der Spitze des erwähnten Meisterverzeichnisses. Bei der Stiftskirche St. Lorenz in Kempten ist zum ersten Male im südwestdeutschen Barock eine Kombination von Longitudinal- und Zentralbau versucht, aber nicht überzeugend gelöst worden. B. verstand es, bei seinen Kirchen-, Kloster- und Schloßbauten aus der Not der Zeit eine Tugend zu machen und unter Verwendung einiger weniger handwerklich einfach durchgebildeter Baumotive eigenartige, charaktervolle Bauwerke zu gestalten. Diese Eigenart hat im Äußeren am schönsten die Wallfahrtskirche in Rankweil (Vorarlberg), im Innern das Augustinerinnenkloster Inzigkofen bei Sigmaringen bewahrt. B.s Bauweise ist von den Vorarlberger Baumeistern lange beibehalten worden. Er verunglückte auf der Heimreise von der Grundsteinlegung des Jesuitenklosters Ebersberg in Oberbayern in Au beim Übersetzen mit dem Pferde über die angeschwollene Aach tödlich.

  • Works

    Pfarrkirche Bludesch in Vorarlberg, 1651–52; Fürstäbtl. Residenz u. Stiftskirche St. Lorenz in Kempten, 1651-53 (vollendet v. Johann Serro);
    Benediktinerpriorat Friedrichshafen, 1654–61;
    Benediktinerkloster Isny. 1656–57;
    Wallfahrtskirche Rankweil, 1657–58;
    Schloß Sigmaringen, Ostteil, 1658–59;
    Augustinerinnenkloster Inzigkofen, 1659–1660;
    Josefskapelle Sigmaringen, 1660;
    Reichsgotteshaus Rottenmünster, 1661–69;
    Schloß Haigerloch, 1662;
    Jesuitenkolleg Rottenburg, 1662–1665;
    Augustinerchorherrenkloster Kreuzlingen (Schweiz), 1665–68;
    Jesuitenkolleg Landshut, 1665–1670;
    Jesuitenkloster Ebersberg, 1666–68;
    Rottenmünster, Kreuzlingen, Landshut u. Ebersberg v. anderen Vorarlberger Meistern fertiggestellt.

  • Literature

    M. Roediger, Die Stiftskirche St. Lorenz in Kempten, Ein Btr. z. Gesch. d. süddt. Barockarchitektur, 1938;
    H. Schnell, Die Fürstäbtl. Residenz in Kempten u. ihre Prunkräume, 1947;
    W. Genzmer, Das Lebenswerk d. Vorarlberger Baumeisters M. B., in: Das Münster, Jg. 5, 1952, H. 3/4.

  • Author

    Walther Genzmer
  • Citation

    Genzmer, Walther, "Beer, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 733 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118657879.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA