Lebensdaten
1888 – 1979
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Wissenschaftshistoriker ; Technikhistoriker
Konfession
konfessionslos
Normdaten
GND: 118607693 | OGND | VIAF: 98186631
Namensvarianten
  • Schimank, Hans

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schimank, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118607693.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hans (1853–1918), Maurergeselle, dann Bez.-feldwebel, Rechnungsrat am Kunstgewerbemus., in B., S e. Bauern in Schmogrow (Spreewald);
    M Margarethe (1865–97), T d. Rentiers Friedrich Baetke u. d. Friederike N. N. aus Gosen;
    Stief-M (seit vor 1900) Pauline Schumann, verw. Lange (1865–1947), Bäckersfrau in B.;
    1 Schw Charlotte (1892-1985, Bruno Gaul, 1882–1945, Studienrat in B.);
    1920 Margarethe (1890–1983, seit 1955 kath.), aus Dahme (Mark), Dr. phil., Lehrerin, Chemikerin, Schriftst., 1911 in Leeds (England), danach in Erfurt, seit 1914 Studium in B., 1920 Promotion in B. aufgrund e. Diss. „Über Schwefelbarium“, 1920-22 Doz. an d. Techn. Staatslehranstalten in H., 1922-28 Lehrerin an d. privaten Augusta-Schule in B., errichtete 1982 d. „Hans Schimank-Gedächtnis-Stiftung“ (s. L), T d. Gottfried Jahn (1858–1921), aus Stolzenhain, Ziegeleibes, in Erfurt u. Bischleben, u. d. Agnes Jacob (1860–96), aus Dahme;
    2 T (1 früh †);
    Stief-M d. Ehefrau Tony Beuschel ( nach 1929), Erzieherin am sachsen-coburg. Hof in Coburg; Stief-B d. Ehefrau Hellmuth G. Jahn (1902–81), Vorstand d. „Vereinigte Speyerer Ziegelwerke AG“; Schwägerinnen Johanna Jahn (1886–1956, Louis Hamilton, 1879–1948, Doz. an d. Univ. Berlin), Dr. phil., Lehrerin, 1929 Doz. f. Alt- u. Mittelengl., 1939-1956 f. Dt. Lit. an d. Univ. London, Frauenrechtlerin in England, Hermine (ahn (1888-1967, Hans Wolff v. Schutter, 1882-1944 ⚔, Major), unterrichtete am Bauhaus in Weimar;
    N d. Ehefrau Thomas Hamilton (* 1930), Architekt in London.

  • Biographie

    Nach dem Abitur 1909 am Friedrich-Gymnasium in Berlin studierte S. an der Univ. Berlin Physik und hörte zudem philosophische und kunstgeschichtliche Vorlesungen. 1914 wurde er bei dem Physikochemiker Walther Nernst (1864–1941) mit einer Dissertation über das Verhalten des elektrischen Widerstandes von Metallen bei tiefen Temperaturen promoviert und anschließend dessen Assistent. Aufgrund einer Knochentuberkulose kriegsdienstuntauglich, war S. in den letzten Jahren des 1. Weltkrieges als Hilfsbetriebsleiter und dann als Betriebsleiter im Hauptmannsrang an der Abteilung für Sprengstoffe des kgl. Militärversuchsamtes in Berlin-Plötzensee mit der Untersuchung von Beutemunition beschäftigt. Seit 1919 unterrichtete er an den Technischen Staatslehranstalten (der späteren Ingenieurschule) in Hamburg Physik, Chemie, Mathematik und Technologie.

    In Hamburg begann S., populärwissenschaftliche Darstellungen der Atomtheorie, der Relativitätstheorie, der Energiequellen und -Verwertung und der Rundfunktechnik zu verfassen und – nach längerer Unterbrechung während der Inflationszeit zur Behandlung einer Lungentuberkulose – Rundfunkvorträge zu halten sowie Manuskripte für Hörspiele und Schulfunksendungen zu schreiben. 1928 erschien seine Darstellung „Zur Geschichte der exakten Naturwissenschaften in Hamburg“, 1930 sein Buch „Epochen der Naturforschung, Leonardo – Kepler – Faraday“ (²1964). Die Bekanntschaft mit dem Direktor des VDI, Conrad Matschoß (1871–1942), förderte S.s intensive Beschäftigung mit der Technikgeschichte. Von den zahlreichen einschlägigen Veröffentlichungen sei die Studie „Der Ingenieur, Entwicklung eines Berufes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts“ (1961) wegen ihrer umfassenden kulturgeschichtlichen Orientierung hervorgehoben. Beim VDI, dem S. 1945-65 als Leiter der Hauptgruppe Technikgeschichte diente, entstand der Plan der Herausgabe einer dt. Übersetzung der „Experimenta Nova (ut vocantur) Magdeburgica de Vacuo Spatio“ (1672) von Otto v. Guericke (1602–86). Nach jahrzehntelanger Arbeit konnte dieses Hauptwerk S.s 1968 als reich dokumentierter Folioband sowie in einer kleinen Studienausgabe erscheinen. Unermüdlich setzte sich S. auch in Vorträgen und Denkschriften für die Verankerung der Naturwissenschafts- und Technikgeschichte an Schulen und Universitäten ein. Einem Antrag auf Habilitation kam die Univ. Hamburg 1942 durch die Ernennung S.s zum Honorarprofessor zuvor. Nach Gründung des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften der Univ. Hamburg 1960 fand der seit 1957 als Oberstudienrat der Ingenieurschule pensionierte Forscher hier eine neue Wirkstätte, an der er bis zu seinem Tod regelmäßig Lehrveranstaltungen abhielt.|

  • Auszeichnungen

    Dr. phil. nat. h. c. (Frankfurt 1963);
    VDI-Ehrenmünze in Gold (1963);
    Jungius-Med. d. Jungius-Ges. Hamburg (1972);
    Gr. BVK (1958);
    1982 errichtete Margarethe S. in Hamburg z. Föderung d. Gesch. d. Naturwiss. d. „Hans Schimank-Gedächtnis-Stiftung“, in deren Bes. sich S.s Nachlaß befindet.

  • Werke

    Otto v. Guerickes Neue (sog.) Magdeburger Versuche über d. leeren Raum, Nebst Briefen, Urkk. u. anderen Zeugnissen seiner Lebens- u. Schaffensgesch., Übers. u. hg. v. H. S. unter Mitarb. v. H. Gossen, G. Maurach u. F. Krafft [Gr. Ausg. u. Studienausg.], 1968;
    Reise in d. Vergangenheit. Randbemerkungen z. Lebenslauf e. Physikhist., in: B. Stikker u. F. Klemm (Hg.), Wege z. Wiss.gesch., 1969, S. 83-130 (P);
    Ch. J. Scriba (Hg.), Rückschau auf|eun J.zehnte, Ein Interview mit H. v. Troschke [Rundfunksendung d. NDR v. 19.8.1979], 1981 (mit Verz. v. neun Nachrufen);
    F. Krafft (Hg.), Ausgew. Aufss., 2004.

  • Literatur

    A. Kleinert u. Ch. J. Scriba (Hg.), P. Koppel (Bearb.), H. S., Eine Bibliogr. seiner Veröff., Ergänzt um e. Biogr.,1984 (P);
    W. Walter, in: Verhh. d. Naturwiss. Ver. in Hamburg, NF 23, 1979 (1980), S. 369-72 (L, P);
    Ch. J. Scriba (Hg.), Disciplinae Novae, FS z. 90. Geb.tag v. H. S., 1979 (P);
    ders., in: Berr. z. Wiss.gesch. 4, 1981, S. 149-53;
    A. Kleinert u. Ch. J. Scriba, Der Nachlaß v. H. S., Ber. über e. Seminar, in: H. Beck u. a. (Hg.), Natur, Math. u. Gesch., Btrr. z. Alexander-v.-Humboldt-Forsch. u. z. Math.historiogr., 1997, S. 287-314 (P);
    Ch. J. Scriba u. B. Wolfram, Ber. über d. Bearb. d. S.-Nachlasses, in: Nachrr. aus d. Inst. f. Gesch. d. Naturwiss., Math. u. Technik 33, 2003, S. 10-13;
    Pogg. VI-VI1I;
    zu Margarethe:
    W. Schmidt u. Ch. J. Scriba (Hg.), Frauen in d. exakten Naturwiss., Festkolloquium z. 100. Geb.tag v. M. S., 1990 (P).

  • Porträts

    Foto v. R. Clausen, Abb. in: Reise in d. Vergangenheit (s. W).

  • Autor/in

    Christoph J. Scriba
  • Zitierweise

    Scriba, Christoph J., "Schimank, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 776-777 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118607693.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA