Dates of Life
1895 – 1987
Place of birth
Linz
Place of death
Eisenstadt (Burgenland)
Occupation
Althistoriker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118606018 | OGND | VIAF: 205241321
Alternate Names
  • Schachermeyr, Fritz
  • Schachermayr, Fritz
  • Šachermajr, F.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schachermeyr, Fritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118606018.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann, Bauer, S e. Bauern;
    M Marie Höfinger;
    1928 Gisela v. Barisani;
    K Hilde (s. W).

  • Biographical Presentation

    S., der sich schon als Schüler am Gymnasium in Linz intensiv mit der griech. Geschichte beschäftigte, begann 1914 ein Studium der Alten Geschichte bei Adolf Bauer in Graz und setzte dieses 1915 bei Eduard Meyer in Berlin, dann bei Adolf Wilhelm in Wien fort. Im 1. Weltkrieg diente er z. T. bei der österr. Armee in Mesopotamien, wodurch sein Interesse am Alten Orient verstärkt wurde. Er beendete sein Studium bei Carl Lehmann-Haupt in Innsbruck mit dem Staatsexamen und einer Dissertation über „Ägypten der 18. u. 19. Dynastie in seinen Beziehungen zu Vorderasien“ (Ägäis u. Vorderasien in ihren Beziehungen zu Ägypten, 1920). 1919-29 lehrte er an einem Innsbrucker Mädchengymnasium und habilitierte sich 1929 in Innsbruck mit der „Etrusk. Frühgeschichte“. 1931 wurde er o. Professor für Alte Geschichte in Jena, 1936 in Heidelberg, 1941 in Graz. Wegen der rassistischen Prägung seines Werks 1945-52 pensioniert, erhielt er danach die Lehrkanzel für Griech. Geschichte in Wien, derer bis 1970 vorstand (em. 1963).

    Insbesondere die Forschungen seiner ersten Schaffensperiode über die Frühgeschichte Griechenlands und dessen Beziehungen zum Vorderen Orient betonten stark eine „nordische Rasse“; daneben verfaßte S. wichtige positivistische Beiträge zur Realenzyklopädie von Pauly-Wissowa. Nach 1945 legte er zwei Darstellungen zu Alexander d. Gr. vor, während er sich nach seiner Wiederanstellung der griech. Klassik zuwandte. In seinen letzten Lebensjahren schuf er ein quantitativ und qualitativ beachtliches Werk zu Fragen der griech. Frühgeschichte. Als faszinierender Lehrer hatte S. einen großen Schülerkreis. Infolge seines „morphologischen“ Geschichtsdenkens, das durch B. Näf gewürdigt worden ist, zeigte S. eine Affinität zur NS-Ideologie, gleichwohl wird ihm von E. Badian „unparalleled genius“ zuerkannt. S. regte auch die Gründung der Internat. Hugo-Wolf-Gesellschaft an (seit 1957 Präs.) und war Mitherausgeber der kritischen Gesamtausgabe von Wolfs Werken.|

  • Awards

    Gauführer d. nat.soz. Kampfrings d. Dt.-Österreicher (1933/34);
    korr. Mitgl. d. Jugoslaw. Ak. d. Wiss. u. d. Ak. d. Wiss. Heidelberg;
    Mitgl. d. Öster. Ak. d. Wiss. (korr. 1954, wirkl. 1957) u. d. Istituto di Studi Etruschi;
    Dr. phil. h. c. (Athen 1961, Wien 1984);
    Hartel-Preis (1963).

  • Works

    Weitere W Lebensgesetzlichkeit in d. Gesch., Versuch e. Einf. in d. gesch.biol. Denken, 1940;
    Indogermanen u. Orient, Ihre kulturelle u. machtpol. Auseinandersetzung im Altertum, 1944;
    Alexander d. Gr., Ingenium u. Macht, 1949;
    Griech. Gesch., 1960, ²1969, Tb. 1978;
    Die minoische Kultur d. alten Kreta, 1964;
    Die frühe Klassik d. Griechen, 1966;
    Perikles, 1969;
    Alexander in Babylon u. d. Reichsordnung nach seinem Tode, 1970;
    Geistesgesch. d. perikleischen Zeit, 1971;
    Alexander d. Gr., Das Problem seiner Persönlichkeit u. seines Wirkens, 1973;
    Die ägaische Frühzeit, 5 Bde., 1976-82;
    Die griech. Rückerinnerung im Lichte neuer Forschungen, 1983;
    Griech. Frühgesch., 1984;
    Ein Leben zw. Wiss. u. Kunst, hg. v. G. Dobesch u. Hilde Schachermeyr, 1984 (Autobiogr.);
    zahlr. Art. in altertumswiss. u. in musikwiss. Zss. u. FS sowie im Keallex. d. Vorgesch., Reallex. d. Assyriol., Paulys Real-Enc. d. dass. Altertumswiss., Der Kl. Pauly;
    W-Verz. v. G. Dobesch, in: F. Schachermeyr, Forschungen u. Betrachtungen z. griech. u. röm. Gesch., hg. v. A. Betz u. E. Kirsten, 1974, S. 447-56.

  • Literature

    V. Losemann. NS u. Antike, 1977, bes. S. 47 f.;
    G. Dobesch, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. 138, 1987, S. 419-36 (W);
    S. Deger-Jalkotzy, in: AfA 41, 1988, S. 125-28;
    dies., in: Kadmos 29, 1988, S. 89-91 (P);
    dies., in: Archiv f. Orientforsch. 35, 1988, S. 256-58;
    E. Badian, in: American Journal of Ancient Hist. 13, 1988, S. 1-10;
    G. Dobesch, ebd., S. 11-55;
    A. B. Bosworth, ebd., S. 56-78;
    B. Näf, Der Althist. F. S. u. seine Gesch.auffassung im wiss.geschichtl. Rückblick, in: Storia della Storiografia 26, 1994, S. 83-100;
    K. Christ, in: Hellas, Griech. Gesch. u. dt. Gesch.wiss., 1999, S. 251-54 u. 302-11;
    E. Mensching, „… gehört zu den wenigen, die zur bedingungslosen Reue fähig waren.“, Zwei Texte über Richard Härder u. e. Hinweis auf F. S., in: Latein u. Griechisch in Berlin u. Brandenburg 44, 2000, H. 3, 78-91;
    W. Weber, Biogr. Lex. z. Gesch.wiss. in Dtld., Österr. u. d. Schweiz, ²1987;
    Hist. Lex. Wien.

  • Author

    Wolfgang Schuller
  • Citation

    Schuller, Wolfgang, "Schachermeyr, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 488 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118606018.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA