Dates of Life
1905 – 1960
Place of birth
Berlin
Place of death
Tel Aviv (Israel)
Occupation
Psychologe ; Fortsetzer der Jungschen analytischen Psychologie
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 118587277 | OGND | VIAF: 32115134
Alternate Names
  • Neumann, Erich
  • Noiman, Erikh
  • Nojman, Erich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Neumann, Erich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118587277.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eduard (1866–1937) aus Schlochau (Westpr.), Kaufm. in B.;
    M Selma Brodnitz (1872–1955) aus Posen, emigrierte 1939 nach London;
    ⚭ Julie Blumenfeld (1905–85), C. G. Jung-Analytikerin u. Chirologin;
    1 S Micha (* 1932), Psychiater, Psychoanalytiker in T. A. (s. W), 1 T Rachel Loewenthal (* 1938), Kinderanalytikerin.

  • Biographical Presentation

    N. beschäftigte sich seit seiner Jugend intensiv mit der Kabbala und dem Chassidismus. Ein Studium der Philosophie in Erlangen beendete er 1927 mit der Promotion aufgrund der Arbeit „Johann Arnold Kanne, ein vergessener Romantiker, Ein Beitrag zur Geschichte der mystischen Sprachphilosophie“. Angeregt durch die Lektüre der Werke Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs (1875–1961) interessierte er sich zunehmend für Psychologie und Psychotherapie und wandte sich nun dem Studium der Medizin in Berlin zu, das er Anfang 1933 beendete. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung verließ N. mit seiner Familie Deutschland in der Absicht, sich in Palästina niederzulassen. Zuvor suchte er in der Schweiz eine Begegnung mit Jung, auf die er sich intensiv vorbereitete. Die daraufhin folgende, ein Jahr dauernde Zusammenarbeit mit Jung war für N. entscheidend. Auch danach verband beide eine enge freundschaftliche Beziehung, die ein umfangreicher Briefwechsel dokumentiert. 1934 ließ sich N. in Palästina nieder. Sein Zionismus entsprang dem lang gehegten Wunsch, die eigenen jüd. Wurzeln, seine „Erdseite“, ernst zu nehmen. Er baute in Tel Aviv eine analytisch-psychologische Praxis auf und begann, Kurse und Seminare – besonders auch zu jüd. Fragen – abzuhalten. 1939-45 konnte der briefliche Kontakt mit Jung nicht aufrecht erhalten werden. N. nutzte diese Jahre für die Vertiefung und schriftliche Fassung seiner Studien. Als er sich 1947 erneut mit Jung traf, konnte er ihm „Tiefenpsychologie und neue Ethik“ (1949, ³1973) und „Ursprungsgeschichte des Bewußtseins“ (1949, ⁴1989) vorlegen. Darin versucht N., nach Weltkrieg und Holocaust zunächst den Ausblick auf ein neues ethisches Verhalten zu geben, das konventionelle jüd.-christl. Begriffe übersteigt, und zeichnet die Phasen der Entwicklung menschlichen Bewußtseins durch die Interpretation grundlegender Mythologien und die von Werken der Kunst auf der Grundlage der Archetypenlehre nach. Der Entwicklung des kollektiven Bewußtseins wird dabei sowohl phylogenetisch wie ontogenetisch nachgegangen. Jung schrieb Vorworte zu diesen Werken, in denen er die eigenständige systematische Leistung N.s hervorhebt, und sorgte für ihre Veröffentlichung im Verlag Rascher in Zürich. Seit 1948 war N. alljährlich Gast und Vortragender bei den von Physikern, Philosophen, Biologen, Ethnologen, Tiefenpsychologen, Religionswissenschaftlern, Mythologen und Mystik-Wissenschaftlern frequentierten Eranos-Tagungen in Ascona. Die jährlichen Besuche bei Jung und die Vorträge bei diesen Tagungen, die weit über die engeren Grenzen der Psychologie hinausreichten, bildeten die Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten, u. a. für das postum erschienene fragmentarische Werk „Das Kind“ (1963, ⁴1990). Es beschäftigt sich mit der Herauslösung des individuellen Ich aus dem umfassenden Unbewußten und erörtert dabei die schicksalhafte Bedeutung der ersten Beziehung des Kindes zur Mutter. N. gilt als der bedeutendste Jung- Schüler und als eigenständiger Fortsetzer der Jungschen analytischen Psychologie.

  • Works

    Weitere W Amor u. Psyche, 1952, ⁷1990;
    Umkreisung d. Mitte, Aufss. z. Tiefenpsychologie d. Kultur, 3 Bde., 1953/54;
    Die gr. Mutter, 1956, ⁹1989;
    Kulturentwicklung u. Rel., 1958, 1978;
    Die archetypische Welt Henry Moores, 1961 (engl. 1959). – Eranos-Vorträge: Zur Psychologie d. Weiblichen, 1952, ²1975;
    Kunst u. schöpfer. Unbewußtes, 1954;
    Der schöpfer. Mensch, 1959;
    Krise u. Erneuerung, 1961;
    Die Psyche als Ort d. Gestaltung, 1992. – E. N. – C. G. Jung, Briefwechsel, hg. v. Micha Neumann, voraussichtl. 1998. – Zahlr. Überss. ins Engl., Ital., Holländ., Span., Portugies., Japan. u. Hebr.

  • Literature

    Kreativität d. Unbewußten, Zum 75. Geb.tag v. E. N. (1905-1960), hg. v. H. Dieckmann u. a., 1980 (W-Verz., P); , Analyt. Psychologie 18, 1987, H. 2, S. 420 (Verz. d. Briefe C. G. Jungs an E. N.);
    Enc. Jud. 1971;
    BHdE II.

  • Author

    Micha Neumann
  • Citation

    Neumann, Micha, "Neumann, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 142-143 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118587277.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA