Dates of Life
1911 – 1967
Place of birth
Dresden
Place of death
Berlin
Occupation
Tänzerin ; Choreographin
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118553887 | OGND | VIAF: 76536030
Alternate Names
  • Hoyer, Dore
  • Hoyer, Dora A.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hoyer, Dore, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118553887.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann Gustav (1873–1956), Maurer, S d. Zimmermeisters Heinrich Hermann u. d. Amalie Ida Hubert;
    M Amalia (1882–1957), T d. Spenglermeisters Karl Pöpperl u. d. Anna Hofmann; ledig.

  • Biographical Presentation

    H.s Ausbildung in der Heimatstadt bei G. Palucca bestimmte ihre ausschließliche Neigung für den Ausdruckstanz. 1931 wurde sie als Solistin nach Plauen in Vertretung, 1933 als Tanzmeisterin nach Oldenburg engagiert. Mit der Truppe ihres künstlerischen Vorbildes Mary Wigman bereiste H. 1935/36 Deutschland, Holland, Dänemark und Schweden, bevor sie sich in Berlin H. Niedecken-Gebhards „Dietrich-Eckart-Bühne“, dann dessen „Deutscher Tanzbühne“ anschloß. 5 Soloprogramme mit Tanz-Zyklen zu modernen Kompositionen, seit 1933 in Dresden gezeigt, waren thematisch den Produktionen der Wigman verwandt. 1941-43 gastierte H. an verschiedenen Bühnen, verbrachte die Saison 1943/44 in Graz und übernahm nach Kriegsende in Dresden die ehemalige Wigman-Schule als „D.-H.-Studio“. Auf Tourneen mit dem Gruppenwerk „Tänze für Käthe Kollwitz“ (1946, Musik von U. Kessler) und Solotänzen, die in kantig, schroff wirkenden Bewegungsabläufen existentielle Bedrängnisse darstellten, beeindruckte die Künstlerin durch perfekte Körpertechnik, ausdrucksstarkes Fingerspiel und Radikalität des Gestaltungswillens. 1949 zur Ballettmeisterin der Hamburg. Staatsoper ernannt, verließ H. diesen Posten bereits 1951 wieder, um – vom deutschen Publikum mehr und mehr vernachlässigt – mit eigenen Tanzschöpfungen zu gastieren oder als Gastsolistin und -choreographin in Mannheim (1952), Ulm (1954/56), Athen (1956), Berlin (1957/58), Salzburg (1963/65) und Frankfurt a. M. (1964) zu wirken. Bis 1963 führten sie 5 erfolgreiche Tourneen und eine Gastdozentur nach Südamerika, weitere Kunstreisen nach Nordamerika und Indien. – H., seit 1962 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg, war eine konzessionslose Apologetin des „Freien Tanzes“. Dem herrschenden Theaterbetrieb wollte und konnte sich die Einzelgängerin nie einfügen; während der letzten Schaffensjahre wuchs ihre künstlerische Vereinsamung. Durch ein Knieleiden der physischen Grundlage ihrer Arbeit beraubt, setzte sie ihrem Leben selbst ein Ende.

  • Works

    Solotänze (z. T. in Zyklen) u. a.: Masken, Musik v. G. F. Malipiero, 1934;
    Tänze in Schwarz u. Weiß, Musik v. P. Cieslak, 1935;
    Kinder ihrer Erde, Musik v. B. Bartók u. Slavensky, 1937;
    Drehtanz-Bolero, Musik v. M. Ravel, 1937;
    Anfang u. Ende (Bolero), Musik v. dems., 1950;
    Gesichte unserer Zeit, Musik v. B. Bartók, 1947;
    Signale, Musik v. D. Diatowitsch, 1947;
    Der große Gesang, Musik v. demselben, 1948;
    Der Fremde, Musik v. dems., 1950;
    Südamerikan. Reise, Musik v. dems., 1954;
    Affectos Humanos, Musik v. dems., 1962;
    Auf schwarzem Grund, Musik v. G. Klebe, M. Ohana u. D. Diatowitsch, 1956. -
    Gruppenwerke u. a.: La Idea, n. F. Masereels Holzschn.-Folge, Musik v. P. Constantin, 1961;
    Sieben Fugen (Spiel d. Kräfte), Musik v. J. S. Bach, 1961. -
    Solopartien u. a.: Elektra in Moira ton Mykene, Musik v. F. Wilkens, Choreogr. v. H. Kreutzberg, 1956;
    Die Besessene in Le Sacre du Printemps, Musik v. I. Strawinsky, Choreogr. v. M. Wigman, 1957. -
    Szen. Gestaltungen u. a.: Johanna auf d. Scheiterhaufen, Szen. Oratorium v. P. Claudel, Musik v. A. Honegger, 1952;
    Amahl u. d. nächtl. Besucher, Oper v. G. C. Menotti, 1956 (mit H. H. Palitzsch);
    Tänze um d. goldene Kalb, in: Moses u. Aron, Oper v. A. Schönberg, 1958. - Schrr. u. a.
    Warum moderner Ausdruckstanz?, in: Theaterstadt Berlin, Ein Alm., hrsg. v. H. Ihering, 1948, S. 213-17;
    Dank an Mary Wigman, in: Lebendige Kunst, Päd. Bll., H. 21/22, 1956, Beil.;
    New York - Hochburg d. „Modern Dance“, Eindrücke a. amerikan. Tanz-Studios, in: Die Bühnengenossenschaft, Fachbl. f. d. dt. Theater, 9, 1958, S. 377 f.;
    Wort u. Tanz, in: Spiralen, Jb. d. Freien Ak. d. Künste in Hamburg, 1965. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß im Tanzarchiv Köln.

  • Literature

    E. Vogt, Tanz - klassisch od. modern?, in: Theater d. Zeit 1, 1946, H. 2 (P);
    D. Pfeiffer, in: Die Kommenden, Unabhäng. Zs. f. freies Geistesleben, 3, 1949, Nr. 12;
    E. V(ietta), D. H. -
    d. Tänzerin, in: Das Progr. d. Hamburg. Staatsoper, 1. H., 1949/50 (Sonderh.), S. 80 f. (P);
    K. Peters, D. H. u. d. moderne Ausdruckstanz, in: Rhythmen, Jb. d. Freien Ak. d. Künste in Hamburg, 1962 (P), erweitert u. d. T. D. H., 1964 (W, P);
    R. Italiaander, „Ausgestoßen a. d. Gemeinschaft“, D. H. z. Gedenken, in: Zwanzig, Jb. d. Freien Ak. d. Künste in Hamburg, 1969;
    Enc. dello spettacolo, Aggiornamento 1955–65, 1966 (W). - Eigene Archivstud.

  • Portraits

    Bronzebüste v. B. Heiliger (Frankfurter Privatbes.), Abb. b. K. Peters, s. L;
    Phot. in: Theater d. Zeit 2, 1947, H. 1.

  • Author

    Alexander Rudin
  • Citation

    Rudin, Alexander, "Hoyer, Dore" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 667 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118553887.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA