Lebensdaten
1836 – 1920
Geburtsort
Oldersum (Ostfriesland)
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Professor für Mechanische Technologie
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 11702824X | OGND | VIAF: 15535312
Namensvarianten
  • Egberts, Egbert (ursprünglich)
  • Hoyer, Egbert Ritter von
  • Egberts, Egbert (ursprünglich)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hoyer, Egbert Ritter von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11702824X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hinderikus Egberts, Bäckermeister;
    M Greetje Kaspers Hassebrock;
    Riga 1871 Maria (1853 -n. 1933), T d. N. N. Kurgas, Dir. d. Gas- u. Wasserwerke in Zabrze, u. d. Anna Oswald;
    1 T.

  • Biographie

    H. besuchte ab 1858 das Polytechnikum Hannover, wo ihn K. Karmarsch 1862 als Assistent annahm. 1868 berief ihn die Polytechnische Schule in Riga, 1875 die TH München auf den Lehrstuhl für Mechanische Technologie. Hier gewann er ein Arbeitsfeld, das ihn bis in seine späten Jahre ausfüllte. Gemäß Ernennungsurkunde sollte er sich insbesondere der bayerischen Textil- und Papier-Industrie sowie dem Maschinenbau beratend widmen. 1877 wurde er in die Reichskommission zur Revision des Patentgesetzes gewählt. 1894-1900 war er Direktor der TH München. Neben Lehre und Forschung lag das Schwergewicht seiner Ingenieurtätigkeit vor allem auf organisatorischen Gebieten. In jahrelanger Beratungsarbeit versetzte er die damals unter schwierigen Bedingungen nach aufwärts strebenden beiden Industriezweige der Textil- und der Papierindustrie in die Lage, durch eine verbesserte Betriebsorganisation und durch zweckmäßige Investierungen in- und ausländischer Betriebsmittel eine gesunde wirtschaftliche Basis zu gewinnen und im Wettbewerb bestehen zu können. Diese Industrieförderung war seinerzeit in Bayern von besonderer Bedeutung, weil die Standorte der genannten Industrien sich in solchen Landesteilen befanden, in denen starke Arbeitslosigkeit aufzutreten pflegte. Ebenso rührig wie bei organisatorischen Aufgaben erwies sich H. als Fachschriftsteller; sein „Lehrbuch der vergleichenden mechan. Technologie“ (2 Bände, 1875, ³1900) galt in jenen Jahren als Standardwerk.|

  • Auszeichnungen

    Verdienstorden d. Bayer. Krone (1888).

  • Werke

    Weitere W u. a. Das Papier, s. Beschaffenheit u. deren Prüfung, 1882;
    Berr. üb. d. Bayer. Landesausstellung in Nürnberg, 1883;
    Technolog. Lex. II: Mechan. Technol. u. Masch.kde., 1883 (mit G. Brelow);
    Die Fabrikation d. Papiers, 1887;
    Kurzes Hdb. d. Maschinenkde., 1897. -
    Redakteur: Riga. Industriebl., 1868-75;
    Bayer. Industrie- u. Gewerbebl., 1876-84.

  • Literatur

    Bayer. Industrie- u. Gewerbebl., NF 52. Jg., 1920, S. 261 f.;
    Wi. 1912;
    DBJ II (Tl.).

  • Porträts

    in: E. v. Destouches, 50 J. Münchener Gewerbe-Gesch. 1848–98, 1898.

  • Autor/in

    Heinrich Schallbroch
  • Zitierweise

    Schallbroch, Heinrich, "Hoyer, Egbert Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 667-668 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11702824X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA