Dates of Life
1882 – 1961
Place of birth
Mandel bei Bad Kreuznach
Place of death
New York
Occupation
Nationalökonom ; Betriebswirtschaftler
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 118551450 | OGND | VIAF: 52481318
Alternate Names
  • Hirsch, Julius

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hirsch, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118551450.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Salomon, Kaufm., Versicherungs-Generalagent in Aachen;
    M Mathilde Emanuel;
    1927 Edith, T d. Bankiers Jarislowski in Berlin;
    1 S Rudolph, Spezialist f. Planung elektron. Datenverarbeitungsanlagen in N.Y.

  • Biographical Presentation

    Nach mehrjähriger kaufmännischer Tätigkeit und nachgeholtem Abitur studierte H. an der Universität Bonn Nationalökonomie. Auf die Bonner Promotion zum Dr. phil. 1909 folgte 1911 die Habilitation an der Handelshochschule Köln für das neueingerichtete Fach „Privatwirtschaftslehre des Handels“, das er seit 1917 als ordentlicher Professor vertrat. H. war 1914-16 bis zu seiner Verwundung Frontsoldat; danach war er im Kriegsernährungsamt in Berlin als ständiger Berater für Fragen der Preisregulierung tätig. Seit März 1919 im Reichsernährungsministerium als Abteilungsleiter für Fragen der Übergangswirtschaft zuständig, wirkte er seit August 1919 als Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium maßgeblich mit, die Kriegsfolgen (Reparations- und Währungsprobleme) und die Experimente einer dirigistischen Wirtschaftspolitik zu überwinden. Nach dem Rücktritt des sozialdemokratischen, gleich ihm auf Ausgleich bedachten Reichswirtschaftsministers Robert Schmidt wurde er, demokratisch orientiert, zum 1.3.1923 zur Disposition gestellt. H. kehrte zur Wissenschaft zurück. Da er seinen Kölner Lehrstuhl 1919 aufgegeben hatte, lehrte er seit 1924 als Dozent, seit 1928 als Honorarprofessor Betriebswirtschaftslehre an der Handelshochschule Berlin, seit 1926 als Honorarprofessor auch an der Universität Berlin. An der 1926 vom Reichstag veranlaßten Wirtschaftsenquête war er als Sachverständiger für Handelsfragen stark beteiligt und begründete im Zusammenhang damit 1929 die Forschungsstelle für den Handel in Berlin.

    Der nationalsozialistischen Judenverfolgung entrann H. im Herbst 1933 in Berlin, da er an die Handelshochschule Kopenhagen, 1940 in Kopenhagen, da er an die New School for Social Research in New York berufen wurde. In den USA betätigte er sich bis zu seinem Tod als Hochschullehrer und Forscher, als Publizist, auf Vortragsreisen sowie als Berater von Wirtschaftsunternehmen; 1941-43 war er Chief Consultant im Office of Price Administration in Washington.

    H. verband die Erfahrungen seiner kaufmännischen Tätigkeit mit den Anregungen seiner Hochschullehrer W. Kähler, H. Dietzel, H. Schumacher und Ch. Eckert zum steten Interesse am aktuellen Geschehen in der Wirtschaft, konzentriert auf wissenschaftliche Erfassung betriebswirtschaftlicher Vorgänge im gesamten Bereich des Handels. Preisgestaltung aus der Sicht des selbständigen Handelsunternehmers, Organisation und Formen des Handels, Verhältnis des Handels zum Staat waren für H. zentrale Probleme, für deren Erforschung er zukunftweisende Arbeit geleistet hat. Schon in seiner Dissertation (1910) gelangte er zu einer gründlichen Systematik des noch fast unerforschten deutschen Warenhauswesens. In seiner Habilitationsschrift (1913), mit der|er seinen handelswissenschaftlichen Ruf begründete, analysierte er rationelle Weiterbildungen im Einzelhandel und ihre Bedeutung als Handelsbetriebssystem für Produktion, Handel und Verbrauch. „Der moderne Handel“ (1925) war nicht nur H.s Hauptwerk, sondern ein Handbuch von einmaliger Prägung; es behielt lange Zeit seinen Rang, weil es auch die damals neuartigen Handelsformen der Kriegs-, Übergangs-, Plan- und sogar Sowjetwirtschaft erfaßte. Im „Amerikanischen Wirtschaftswunder“ (1926, mehrere Auflagen, Übersetzungen) bot er ein großartiges wirtschafts- und sozialpolitisches Gesamtbild eines modernen Industrie- und Handelsstaates.|

  • Awards

    Dr. oec. publ. h. c., Dr. rer. pol. h. c.

  • Works

    Weitere W Die Warenhäuser in Westdtld., 1910;
    Die Filialbetriebe im Detailhandel (unter hauptsächl. Berücksichtigung d. kapitalist. Massenfilialbetriebe in Dtld. u. Belgien), 1913;
    Die dt. Währungsfrage, 1924;
    Der moderne Handel, 1925 (hervorgegangen a. d. Btr. Organisation u. Formen d. Handels u. d. staatl. Binnenhandelspol.im „Grundriß d. Sozialökonomik“, 1917) (zahlr. Aufll., Überss.);
    Grundlagen d. Handels-Enquête, 1929;
    Price Control in the War Economy, 1943.

  • Literature

    Der Handel heute, In Memoriam J. H., hrsg. v. K. Ch. Behrens, 1962 (mit 7 biograph. Btrr., P);
    Rhdb.

  • Author

    Friedrich Facius
  • Citation

    Facius, Friedrich, "Hirsch, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 215-216 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118551450.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA