Dates of Life
1874 – 1946
Place of birth
Junkersdorf bei Köln
Place of death
Maria Laach (Eifel)
Occupation
Benediktiner ; Abt von Maria Laach
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11855011X | OGND | VIAF: 51682817
Alternate Names
  • Herwegen, Peter (Taufname)
  • Herwegen, Ildefons
  • Herwegen, Peter (Taufname)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Herwegen, Ildefons, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11855011X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Peter (* 1847), Hauptlehrer, S d. Gutsbes. Peter in Bachem u. d. Maria Anna Plettenberg;
    M Gertrud (* 1848), T d. Lehrers Joh. Appelhans u. d. Anna Gertrud Lennartz.

  • Biographical Presentation

    H. wurde 1895 in Maria Laach Benediktiner und empfing nach den philosophisch-theologischen Studien 1901 die Priesterweihe. Weitere Studienaufenthalte führten ihn nach Rom (1901/02), Maredsous (1903/04) und schließlich 1904/07 nach Bonn, wo er durch U. Stutz vor allem auf das Fortleben römischrechtlicher Begriffe und Vorstellungen im christlichen Mönchtum aufmerksam wurde. Obwohl an rechtsgeschichtlichen Problemen weiterhin interessiert, wandte sich H. bald dem größeren Fragenkreis allgemeiner Ordensgeschichte zu, speziell der Gestalt des heilig Benedikt und der Theologie seiner Regel und des abendländischen Mönchtums. Nach seiner Wahl zum Abt 1913 wurde er bald zu einer der führenden Gestalten der liturgischen Erneuerungsbewegung, für die er in seinem Kloster durch weitblickende Förderung wissenschaftlicher Forschungen unerläßliche Voraussetzungen schuf. Da er jedoch die Kräfte dieser Bewegung auch der Erneuerung des religiösen Lebens vor allem im Klerus und bei den Akademikern dienstbar machte, war H. nach dem 1. Weltkrieg eine der großen Gestalten des Deutschen Katholizismus überhaupt. Durch Elternhaus und Orden stark konservativ geprägt und in dieser Gesinnung durch Kaiser Wilhelm II. und dessen romantische Gunst für das Kloster Maria Laach bestärkt, erlebte H. den Zusammenbruch der Monarchie 1918 als eine Erschütterung, in deren Folge er sich gegenüber der Entwicklung der Weimarer Republik große Zurückhaltung auferlegte und nach wie vor um die Stärkung konservativer Kräfte bemüht war. So täuschten ihn 1933 die Hoffnung auf die Wiedererrichtung der Monarchie und irreführende Versicherungen der nationalsozialistischen Politiker über deren wahre Absichten. Nach Abschluß des Reichskonkordates glaubte er auch noch kurz an die Möglichkeit eines Wirkens der Kirche im totalen Staat. H. bewies freilich auch von Anfang an die Untadeligkeit seiner Gesinnung und den Willen, jedem Unrecht zu widerstehen. So gewährte er dem im März 1933 als Oberbürgermeister von Köln abgesetzten K. Adenauer fast ein Jahr Asyl im Kloster und mußte im Frühjahr 1935, selbst ernsthaft bedroht, für mehrere Monate Zuflucht im Ausland suchen. Die besondere Lage der Abtei im linksrheinischen Kriegsgebiet und die Sorge um das Leben der ihm anvertrauten Mönche erschwerten H. eine aktive Beteiligung an Widerstandskreisen. Doch gewann er, mehrfach von der Gestapo verhört, kurz nach Beginn des Krieges 1939 Kontakt mit führenden Generalen der späteren Widerstandsbewegung, die ihrerseits die Abtei vor der Aufhebung bewahrten (F. von Rabenau, F. Olbricht), aber auch den Abt über die Pläne für die Zukunft unterrichteten. Der Ertrag der gelehrten Arbeit H.s und ihre Fortführung ist heute in dem nach ihm benannten Institut für liturgische und monastische Forschung zusammengefaDt.|

  • Awards

    Dr. iur. h. c. (Bonn 1919), Dr. theol. h. c. (Tübingen 1927).

  • Literature

    Laacher Hh. 1, 1948, S. 39-44 (W-Verz.);
    W. Spael, Das kath. Dtld. im 20. Jh., 1964;
    LThK²;
    Rhdb. (P).

  • Portraits

    mehrere Ölgem., Zeichnungen, Plastiken (Holz, Stein), in d. Abtei Maria Laach.

  • Author

    Emmanuel von Severus OSB
  • Citation

    Severus OSB, Emmanuel von, "Herwegen, Ildefons" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 723 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11855011X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA