Dates of Life
1905 – 1963
Place of birth
München
Place of death
München
Occupation
Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118546309 | OGND | VIAF: 44485227
Alternate Names
  • Hartmann, Karl Amadeus
  • Hartmann, Carl Amadeus
  • Hartmann, Karel A.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hartmann, Karl Amadeus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118546309.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Frdr. Richard (1866–1925), Studienrat, Maler, S d. Tischlermeisters Friedrich in Muhnau/Schlesien u. d. Christiane Hartmann;
    M Gertrud (1874–1935), T d. Gast- u. Landwirts Karl Schwann in Klingenmünster/Rheinpfalz u. d. Margaretha Braunstein;
    B Adolf (* 1900), Prof., Maler;
    München 1934 Elisabeth (* 1913), T d. Kaufm. Alfred Reußmann u. d. Antoinette Feller;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    H. studierte 1923-27 an der Münchener Musikakademie und bei J. Haas, danach privat bei H. Scherchen, schließlich 1941-42 bei A. Webern. H., der stets in München lebte, ließ zwischen 1933 und 1945 nur Aufführungen seiner Werke im Ausland zu, wo er auf Musikfesten seine ersten Erfolge errang. Einige seiner Werke wurden bei internationalen Wettbewerben preisgekrönt (das 1. Quartett 1936 in Genf, eine Kantate 1937 in Wien), dennoch hat er fast alle seine vor 1939 entstandenen Werke zurückgezogen oder vernichtet. Im Herbst 1945 begründete er in München die Konzertreihe „Musica viva“, 1949 erhielt er den Kunstpreis seiner Heimatstadt, 1950 den der Bayerischen Akademie der schönen Künste, die ihn 1952 zum ordentlichen Mitglied wählte. Seit 1959 war er Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Musik.

    Als Komponist hat sich H., obgleich er geistig der Wiener Schule Schönbergs nahe stand, niemals einer bestimmten Kompositionstechnik verschrieben. Seine Hauptwerke, die Symphonien und Konzerte, folgen keinem einheitlichen Typus. Satzzahl und Satzfolge differieren ebenso wie die angewandten Mittel. Gemeinsam ist allen nur der außerordentliche Anspruch der Symphonik: sie will nicht nur Musik sein, sondern vom Zustand der Welt künden. Der Grundton der H.schen Musik ist der der Trauer, des Mitleids und der Hoffnung, gelegentlich auch der des Aufbegehrens, niemals der der Verzweiflung. Die Tonsprache ist frei tonal, gelegentlich auch atonal, aber kaum je vollständig rational kontrolliert. Die große Form war für ihn unproblematisch: seine musikalischen Gedanken erzwangen gewaltige Expansion, die H. mit größter Meisterschaft auskomponierte. So wurde er zu einem repräsentativen Symphoniker seiner Zeit.

  • Works

    W u. a. Des Simplicius Simplicissimus Jugend, Kammeroper, 1934, Neufassung als Simplicius Simplicissimus, 1955;
    Lamento (Gryphius) f. Gesang u. Klavier, 1943;
    Gesangsszene (Giraudoux) f. Bariton u. Orch., 1963 (unvollendet);
    Symphonien: Versuch e. Requiems (Whitman) f. Altstimme u. Orch., 1940;
    Adagio, 1941, 1949;
    f. Streichorch., 1947;
    Symponie concertante, 1950, 1951, 1959, 1962. -
    Concerto funebre f. Violine u. Streichorch., 1939;
    Konzert f. Klavier, Bläser u. Schlagzeug, 1954;
    Konzert f. Bratsche mit Klavier, begleitet v. Bläsern u. Schlagzeug, 1956;
    - Zwei Streichquartette, 1934, 1948. -
    Kleine Schrr., ed. E. Thomas, 1965 (W-Verz., P, autobiograph. Skizzen).

  • Literature

    M. See, Erinnerungen an K. A. H., in: Neue Zs. f. Musik 125, 1964;
    U. Dibelius, K. A. H., 1965 (W-Verz., P);
    H. H. Stuckenschmidt, in: MGG V, Sp. 1753-55 (W, L);
    Riemann.

  • Portraits

    Zeichnung v. Adolf Hartmann (B) (München, Nat.theater).

  • Author

    Rudolf Stephan
  • Citation

    Stephan, Rudolf, "Hartmann, Karl Amadeus" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 745 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118546309.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA