Dates of Life
1866 – 1928
Place of birth
Brienz Kanton Bern
Place of death
Zürich
Occupation
katholischer Schriftsteller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118532200 | OGND | VIAF: 14784442
Alternate Names
  • Federer, Heinrich

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Federer, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118532200.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Paul (1840–86), aus Berneck (St. Gallen), begabter Schüler d. Münchner Kunstak. (Kaulbach), Zeichenlehrer a. d. Schnitzlerschulen Brienz u. Sachseln, dann Volksschullehrer, Journalist, Landfahrer, endet im Irrenhaus;
    M Verena Nägeli (1829–86), aus Bülach Kt. Zürich, Arbeitsschullehrerin.

  • Biographical Presentation

    Unter dem Druck der unglücklichen Ehe seiner Eltern heranwachsend und vom 3. Jahre asthmaleidend, verbrachte F. einen großen Teil seiner Jugend auf dem Krankenlager. Er besuchte die von Benediktinern geführte Kantonsschule Sarnen (Kanton Obwalden), wo, von den Lehrern gefördert, seine ersten dichterischen Versuche entstanden und sein Jugenddrama „Thomas Becket“ aufgeführt wurde; damals zeigte er einen dauernden großen Lesehunger für deutsche Dichtung und Weltgeschichte. Große Liebe zu Natur und Berglandschaft trieb ihn in gesunden Tagen auf die nahen Alpen. Nach dem Studium der katholischen Theologie in Eichstätt, Luzern und Freiburg/Schweiz verwaltete F. von 1893-1900 die Kaplanei Jonschwil (Toggenburg). Ausgedehnte Reisen führten ihn vor allem nach Umbrien, in die Abruzzen und nach Rom. Seine Kränklichkeit zwang ihn, das Seelsorgeamt 1900 mit der Redaktionstätigkeit an den „Neuen Zürcher Nachrichten“ einzutauschen. Tiefe Beziehungen zu Kunst – namentlich Musik – und Kultur hielten ihn fortan in Zürich fest. Er empfing stärkste Anregungen von den Kirchenvätern (besonders Athanasius) und von Franz von Assisi. Nach dem Verzicht auf die Redaktionstätigkeit 1907 lebte er als freier Schriftsteller. – In seiner tiefinnerlichen, heiteren, weltoffenen Frömmigkeit und mit dem feinen Humor der Werke, der auf dunklen Gründen ruht, wurde er zum Gestalter der schweizerischen Bergbauernwelt, wie auch des italienischen Menschen, dessen Wesen er mit genialem Einfühlungsvermögen ergriff. Zeitlebens zog ihn das Urwüchsige, Unbekümmerte und Gesunde besonders an. Er vermochte in einer Sprachkunst von großer Wärme, Frische und Feinsinnigkeit die Größe und Schwäche menschlichen Seins und Tuns in ihrer Beispielhaftigkeit und Begrenzung zu erfassen, nicht als Lehrer und Richter, sondern als gütiger und wahrhaftiger Beobachter. – Dr. phil. honoris causa (Bern).

  • Works

    Der hl. Franz v. Assisi, 1908, ²1924;
    Lachweiler Geschichten, 1911;
    Berge u. Menschen, 1911;
    Pilatus, 1912;
    Sisto e Sesto, 1913;
    Jungfer Therese, 1913;
    Das letzte Stündlein d. Papstes, Umbr. Reisegeschichtlein, 1914;
    Unser Herrgott u. d. Schweizer, 1915;
    Der Mätteliseppi, 1916;
    Eine Nacht in d. Abruzzen, 1916;
    Patria, e. Erz. a. d. irischen Heldenzeit, 1916;
    In Franzens Poetenstube, 1918;
    Gebt mir meine Wildnis wieder!, 1919;
    Der Fürchtemacher, 1919;
    Das Wunder in Holzschuhen, 1919;
    Spitzbube üb. Spitzbube, 1921;
    Felix Hylanders Leidenschaft, 1922;
    Regina Lob, 1923;
    Papst u. Kaiser im Dorf, 1924;
    Wander- u. Wundergeschichten aus d. Süden, 1924;
    Das dt. ABC, 1926;
    Und hat e. Blümlein bracht, 1926;
    Der hl. Habenichts, 1926;
    Am Fenster, Jugenderinnerungen, 1927;
    Ges. Werke, 1947.

  • Literature

    B. Achtermann, H. F., in: Hochland 11, 1913, H. 1;
    H. Bloesch, in: Wissen u. Leben 7, 1914, S. 746 ff.;
    E. Metelmann, in: Schöne Lit. 27, 1926 (Bibliogr.);
    H. Aellen, H. F., Eine Einführung in d. Werk d. Dichters, ²1928 (P);
    Soergel, S. 960-65 (P);
    A. H. Schwengeler, H. F. im Spiegel s. journalist. Schaffens, 1931;
    F. Wagner, H. F., Der Mann u. d. Werk, Diss. Münster 1931 (Bibliogr.);
    H. R. Balmer-Basilius, In memoriam H. F., in: Schweiz. Rdsch. 46, 1946/47, S. 801-04;
    H. Exinger, H. F. u. H. Hansjakob, Eine Gegenüberstellung, Diss. Wien 1949 (ungedr.);
    S. Frick, H. F. u. Italien, 1949 (Vollst. W-Verz., L);
    Kosch, Kath. Dtld. (P);
    R. W. Hoffmann, Das Problem in H. F.s „Berge u. Menschen“ u. in L. N. Tolstois „Auferstehung“ u. s. künstler. Gestaltung, Diss. Baltimore 1955;
    P. Dörfler, in: DBJ X, S. 61-64 (W, L).

  • Portraits

    in: Kürschner, Lit.-Kal., 1917.

  • Author

    Karl Fehr
  • Citation

    Fehr, Karl, "Federer, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 42-43 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118532200.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA