Dates of Life
1837 – 1914
Place of birth
Paderborn
Place of death
Goslar
Occupation
Pharmazeut ; Pharmaziehistoriker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118164953 | OGND | VIAF: 37706395
Alternate Names
  • Berendes, Julius Dominikus
  • Berendes, Julius
  • Berendes, Julius Dominikus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Berendes, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118164953.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Philipp (1795–1858), Küster und Lehrer in Paderborn, S des Christian Berents, Landwirt in Ossendorf;
    M Christiane, T des Revierförsters Wolf;
    1) Alwine, T des Heinrich Bünsing und der Johanna Prippintz, 2) Goslar 1884 Johanna Bernhardine, T des Kaufmann Josef Thonhausen und der Ant. Borghorst;
    5 S, 1 T aus 1), 1 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    Nachdem B. sein sprachwissenschaftliches Studium in Innsbruck aufgegeben hatte, erlernte er Pharmazie bei seinem Bruder und studierte anschließend in Bonn, arbeitete dann praktisch in Ahaus (1865–77) und war Apotheker in Hameln und Goslar. 1887 zog er sich aus dem Beruf zurück, um ganz seinen pharmaziehistorischen Neigungen zu leben. B.' erstes Werk ist „Die Pharmazie bei den alten Kulturvölkern“ (1891). 1896/97 schloß sich die „Physika der heiligen Hildegard von Bingen“ an. Er geriet damit in den Bann der mittelalterlichen Medizin und Apothekerei, die in dem Erbe der Griechen alles sah. Die Übersetzung und Bearbeitung der Therapie der Griechen war eine große vorbildliche Leistung („Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzeneimittellehre“, 1902). Die Entwicklung seines Berufes aus dem Handwerk zur wissenschaftlichen Technik und Wissenschaft und dann die Umwandlung in einen merkantilen Beruf gaben im Verein mit Quellenstudien die Grundlagen für das große Werk: „Das Apothekenwesen, seine Entstehung und geschichtliche Entwicklung bis zum 20. Jahrhundert“ (1907). Bis kurz vor seinem Tode währte die Übersetzung der „Sieben Bücher des Arztes Paulos von Ägina“ (1914).

  • Literature

    H. Schelenz, Gesch. d. Pharmazie, 1904;
    A. Adlung-G. Urdang, Grundriß d. Gesch. d. dt. Pharmazie, 1935 (W);
    O. Zekert, Dt. Apotheker, 1942, S. 92 f.

  • Author

    Hermann Ziegenspeck
  • Citation

    Ziegenspeck, Hermann, "Berendes, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 69 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118164953.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA