Dates of Life
1911 – 1979
Place of birth
Berlin
Place of death
München
Occupation
Archäologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117755346 | OGND | VIAF: 14897336
Alternate Names
  • Ohly, Dieter
  • Ohly, Diether

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ohly, Dieter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117755346.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Richard (1862–1937), Kaufm., 1882-1914 in China u. Japan tätig, dann b. Hoffmann-Laroche in Basel, S d. Julius (1825–92), Seidenfabr. in Mailand, u. d. Laura Forder (1833–1920);
    M Christiane Margarete (1880–1972), Lehrerin, 1905-20 Leiterin d. dt. Schule in Yokohama, T d. Gymnasialdir. Dr. Paul Grautoff u. d. Maria Voigt (1837–99);
    1) Starnberg 1945 Ilse Hubert-Neumeister (1922–97), 2) München 1970 Martha Dumm (* 1927), Archäologin;
    3 S aus 1);
    3 S, u. a. Michael (* 1946), Jörg (* 1948), beide Dr. med., Ärzte.

  • Biographical Presentation

    O. verbrachte, bedingt durch den Ausbruch des 1. Weltkriegs, seine Kindheit bis 1920 bei der Mutter in Japan, besuchte 1928-32 in Schulpforta das Gymnasium und studierte 1932-39 anschließend klassische Archäologie in Königsberg, Neapel und München, wo er 1939 bei Ernst Buschor aufgrund einer Dissertation über „Frühe Tonfiguren aus dem Heraion von Samos“ promoviert wurde. Durch seinen Vetter Robert Boehringer (1884–1974) hatte er enge Beziehungen zum George-Kreis. Von Buschor, bei dessen Grabungen in Samos er 1937/38 mitarbeitete, wurde O. entscheidend beeinflußt. Er nahm am 2. Weltkrieg teil und war zeitweise als Übersetzer tätig. 1949-54 war O. Konservator am Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke in München. 1953 wurde er mit einer Arbeit über „Griech. Goldbleche des 8. Jh. v. Chr.“ habilitiert. 1954-61 arbeitete er als 2. Direktor am Deutschen Archäologischen Institut in Athen. In Griechenland stellten sich ihm zum ersten Mal die Aufgaben, die seinen weiteren Lebensweg bestimmen sollten. In Samos richtete er die Museen von Vathy und Tigani ein, in Athen, wo er seit 1956 die deutschen Ausgrabungen leitete, das Museum am Kerameikos. 1962 übernahm er als Nachfolger von Hans Diepolder (1896–1969) die Leitung der Staatl. Antikensammlungen und Glyptothek in München, wo er zunächst den Wiederaufbau der weitgehend zerstörten Gebäude und die Einrichtung der beiden Museen am Königsplatz organisierte. 1967 konnte O. die Antikensammlungen eröffnen (Architekt: Johannes Ludwig), 1972 die Glyptothek (Architekt: Josef Wiedemann), deren glückliche architektonische Gestaltung und ästhetische Aufstellung der Skulpturen noch heute als vorbildlich gilt. Von den Münchener Antiken ließ O. die barocken bzw. klassizistischen Ergänzungen abnehmen. Dies erlaubte ihm, die Giebelfiguren des Aphaiatempels von Ägina nach den neuen archäologischen Erkenntnissen in ihrer ursprünglichen Konzeption neu aufzustellen. Ihrer Erforschung widmete er sich vor allem und nahm deshalb 1964 erneut die Grabungen in Ägina auf. Von einer auf drei Bände angelegten Publikation der „Ägineten“ (1976) konnte er jedoch bis zu seinem Tode nur den ersten fertigstellen. 1968 erfolgte seine Ernennung zum apl. Professor für Klassische Archäologie an der Univ. München. 1973/74 war er Gastprofessor in Princeton. Für den Museumsgestalter und Archäologen O. stand die optimale Präsentation und Interpretation des Kunstwerks im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Interesses. Die Präsentationsprinzipien der Münchener Sammlungen wurden auch für andere Museen, z. B. Basel, übernommen.|

  • Awards

    Bayer. Verdienstorden (1973).

  • Works

    u. a. Antikenslgg. München, 1967;
    Führer z. Glyptothek u. zu d. Antikenslgg. München, 1967, ⁴1986 (engl. 1986);
    Glyptothek München, 1972, ⁷1992 (engl. 1976, ²1992);
    Tempel u. Heiligtum d. Aphaia auf Ägina, 1974, ⁵1996;
    zahlr. Btrr. u. a. in: Athen. Mitt. d. DAI.

  • Literature

    FAZ v. 25.6.1979 u. 14.2.1980;
    SZ v. 25.6.1979 (P);
    NZZ v. 30.6.1979;
    Erinnerung an D. O., Jahresgabe 1980 d. Ver. d. Freunde u. Förderer d. Glyptothek (darin Btrr. v. G. Tacke, K. Vierneisel u. K. Schefold; W-Verz., P);
    M. Maaß, in: R. Lullies u. W. Schiering (Hg.), Archäologenbildnisse, 1988, S. 311 f. (P).

  • Author

    Raimund Wünsche
  • Citation

    Wünsche, Raimund, "Ohly, Dieter" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 488 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117755346.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA