Dates of Life
1865 – 1920
Place of birth
Köln
Place of death
Berlin
Occupation
Physiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117690503 | OGND | VIAF: 13090932
Alternate Names
  • Raps, August
  • Raps, A.
  • Raps, Aug.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Raps, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117690503.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich, Kunstmaler;
    M Katharina Baumann;
    1904 Else Gärtner;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Jesuiten-Gymnasiums in Köln studierte R. seit 1884 Physik in Bonn, seit 1886 in Berlin bei Hermann v. Helmholtz (1821–94) und August Kundt (1839–94). 1889 wurde er dort mit einer von Kundt angeregten Arbeit über die objektive Darstellung der Schallintensität promoviert. Danach Assistent Kundts, seit 1893 Privatdozent (Tit.-Prof. vermutl. seit 1900), nahm R. im selben Jahr ein Angebot von Wilhelm v. Siemens an, in das Berliner Werk von „Siemens & Halske“ (S & H) einzutreten. Dort war die elektrische Nachrichtentechnik im Zuge der stürmischen Entwicklung der elektrischen Energietechnik in den Hintergrund gedrängt worden. R. sollte der Nachrichten- und Meßtechnik bei S & H neue, entscheidende Entwicklungs- und Wachstumsimpulse geben.

    R. hatte gerade die Entwicklung einer Quecksilberluftpumpe erfolgreich beendet, die später in großem Umfang bei der Glühlampenproduktion eingesetzt wurde. Seit den 1890er Jahren war neben die Telegraphentechnik die Telephonie getreten, die neue Fertigungs- und Vertriebsmethoden erforderte. R. konnte auch auf dem Gebiet der Telegraphie wesentliche Verbesserungen realisieren, was vielfach für unmöglich gehalten worden war. Er verbesserte 1895 den Hughes-Telegraphen, einen Typendruck-Telegraphen, der seit drei Jahrzehnten bei S & H gefertigt wurde, ganz entscheidend durch einen elektrischen Antrieb mit Fliehkraftregler, den 1894 patentierten „Rapsschen Bremsregler“. Die Telephonie erforderte durch ihren gegenüber der Telegraphie erheblich erweiterten Abnehmerkreis die Massenfertigung der Teile und Geräte, die R. durch die Normierung von Konstruktionselementen und die Typisierung von Apparateteilen ermöglichte. Er förderte sowohl die Entwicklung der Endgeräte als auch die Einrichtung der Vermittlungsämter als Knotenpunkte im zunehmend automatisierten Fernsprechnetz. 1896 wurde R. Direktor des Berliner Werks („Wernerwerk“) und bei der Umwandlung von S & H in eine Aktiengesellschaft 1897 stellv., 1901 o. Vorstandsmitglied.

    Auch um die Entwicklung der elektrischen Meßtechnik (Elektrizitätszähler, Betriebsmeßgeräte) erwarb sich R. besondere Verdienste. Unter seiner Leitung wurden außerdem intensive Arbeiten zur Trinkwassersterilisation mittels Ozon für die zentrale Wasserversorgung von Städten sowie Versuchsarbeiten zur Herstellung von Kalkstickstoff als Düngemittel ausgeführt. In besonderem Maße widmete sich R. auch der Weiterentwicklung und Verbesserung von Schiffskommandoeinrichtungen und Feuerleitanlagen für die dt. Kriegsmarine, was sich v. a. bei der Seeschlacht vor dem Skagerrak 1916 bewährte.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (TH Danzig 1910).

  • Works

    u. a. Zur objectiven Darst. d. Schallintensität, in: Ann. d. Physik u. Chemie. NF 36, 1889, S. 273-306 (Diss.);
    Selbstthätige Quecksilberluftpumpe, ebd. 43, 1891, S. 629-37;
    Über Saitenschwingungen, ebd. 44, 1891, S. 623-41 (mit O. Krigar-Menzel);
    Über Luftschwingungen, ebd. 50, 1893, S. 193-220 (Habil.schr);
    Expansionsluftpumpe, ebd. 55, 1895, S. 556-60;
    Über e. neuen Kompensationsapparat, in: Zs. f. Instrumentenkde. 15, 1895, S. 215-22;
    Über e. neuen Bremsregler f. synchrone Bewegungen, in: Elektrotechn. Zs. 16, 1895, S. 235 f.;
    Über Präcisionsmeßinstrumente, ebd. 17, 1896, S. 264-67;
    Über Präzisions-Elektricitätszähler, ebd. 19, 1898, S. 148-51;
    Über d. Anwendung d. Elektricität f. Kommandozwecke, ebd. 20, 1899, S. 645-50;
    Über Ferndrucker, ebd. 21, 1900, S. 296-300;
    Über automat. Telephonie, ebd. 32, 1911, S. 433-36, 466-69, 493-95;
    Elektr. Befehlsübermittelung an Bord, in: Jb. d. Schiffbautechn. Ges. 1901, S. 121-64;
    Über elektr. Messungen u. Meßinstrumente, in: Zs. d. Österr. Ing.- u. Architekten-Ver. 55, 1903, Anhang, S. 16-32, 103-20;
    Elektrizität u. Volkswohlfahrt, 1914.

  • Literature

    F. A. Buchholz, in: Zs. f. Fernmeldetechnik, Werk- u. Gerätebau 1, 1920, S. 79 f. (P);
    A. Ebeling, in: Elektrotechn. Zs. 41, 1920, S. 363 (P);
    A. Franke, in: Wiss. Veröff. aus d. Siemens-Konzern 1, 1920- 22, H. 2, S. 1-6 (P);
    A. Rotth, in: Dinglers Polytechn. Journal 101, Bd. 335, 1920, S. 95 f. (P);
    ders., in: C. Matschoß (Hg.), Männer d. Technik, 1925, S. 215;
    ders., in: DBJ, Überleitungsbd. II, 1917–20, 1928, S. 582-87;
    G. Schmidt, in: Zs. f. Techn. Physik 2, 1921, S. 57 f. (P).

  • Portraits

    Fotos im Siemens-Archiv München;
    Gedenktafel mit Porträt-Relief in Berlin-Mariendorf (1941).

  • Author

    Lothar Schoen
  • Citation

    Schoen, Lothar, "Raps, August" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 154-155 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117690503.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA