Dates of Life
1822 – 1907
Place of birth
Speyer
Place of death
München
Occupation
Forstwissenschaftler ; Forstmann
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117678376 | OGND | VIAF: 69713559
Alternate Names
  • Geyer, Karl
  • Gayer, Johann Christian Karl
  • Geyer, Johann Christian Karl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gayer, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117678376.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Peter (1793–1835), Kreisarchivar, S d. Steuerdir. Joh. Tobias Dominik in Koblenz u. d. Maria Gertrud Cordula Seitenburg;
    M Joh. Amalia Bernhardine (1799–1834), T d. Carl Chrstn. Gottlob Ehrmann gen. Stellwag (1778–1826, ev.), Dr. med., Kreismedizinalrat in S. (Adoptiv-S d. Dr. med. Chrstn. Ehrmann, 1749–1827, Medizinalrat in Frankfurt/M., Straßburger Goethefreund, Stifter d. „Ordens d. verrückten Hofräte“, s. L), u. d. Anna Jos. Gyselinx aus Lüttich;
    Vt Martin Greif ( 1911), Dichter (s. NDB VII);
    Hammelburg 1849 Josefine (* 1824), T d. Forstmeisters Peter Geiße in Hammelburg u. d. Cornelia Antonia Schmitt;
    K, u. a. Alexander Rr. v. G. (bayer. Personaladel 1911, 1852-1917), Präs. d. Eisenbahndir. in Ludwigshafen.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Speyer und der Polytechnischen Schule in München mit Studien der Mathematik und der Naturwissenschaften trat G. 1843 in den bayerischen Staatsforstverwaltungsdienst ein; 1845-55 war er in verschiedenen Dienststellungen in der Pfalz tätig. 1855 erfolgte seine Berufung als Professor an die Central-Forstlehranstalt in Aschaffenburg, an der er, von 1878 an als Vorstand, bis zu seiner Berufung an die Universität München 1878, verblieb, trotz ergangener Rufe an die TH Karlsruhe und an die Universität Gießen. 1889/90 war er Rektor der Universität München, 1892 erfolgte auf eigenen Antrag seine Emeritierung. - Seinen wissenschaftlichen Ruf begründete er durch die „Forstbenutzung“, die 1863 in 1. und bis zu seinem Tode in der 9. Auflage erschien (141949, in mehrere Sprachen übersetzt). G., der in keinem wissenschaftlichen Institut gearbeitet und keine Universität besucht hatte, ordnete den großen Stoff aller mit der Nutzung des Waldes und der Verwertung des Holzes und anderer Rohstoffe des Waldes zusammenhängender Fragen mit wissenschaftlicher Kritik. Den weltweiten Ruhm unter den Fachmännern verdankt G. aber seinem 2. Hauptwerk, dem „Waldbau“ (1880, ⁴1898, in verschiedene Sprachen übersetzt). Mit diesem Werk und einer Reihe weiterer Veröffentlichungen ist er der Begründer eines wissenschaftlich fundierten Waldbaus geworden. Um selbständige Forschung und eine unbefangene Urteilsbegründung zu sichern, ist nach G. der Waldbau auf die Naturgesetze einzurichten durch Diagnose der Baumarten, ihrer Lebenserscheinungen und ihres sozialen Zusammenlebens. Erstmals wurden von ihm die Waldbäume als Lebewesen und die Wälder als Lebensgemeinschaften betrachtet. Die Verwirklichung einer ökologischen Betrachtungsweise und der Pflege der Ertragskräfte|sieht er im gemischten Wald. G.s Lehren fanden begeisterte Aufnahme; sie wurden später in vielen Punkten durch exakte wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. Im praktischen Waldbau bemüht man sich bis heute vielerorts, besonders in Bayern und in der Schweiz, seine Ideen zu realisieren. Im wissenschaftlichen Bereich ist seine große Grunddisposition in der Erfassung ökologischer Komplexerscheinungen fruchtbar geblieben. Er selbst hat das so formuliert: „Aus der Natur des Waldes muß entnommen werden die gesetzliche Forderung der Stetigkeit, einer strengen Kontinuität“ und „in der Harmonie aller im Walde wirkender Kräfte liegt das Rätsel der Produktion“|.

  • Awards

    Dr. oec. publ. h. c. (München).

  • Works

    Weitere W Der gemischte Wald, 1886;
    Über d. Femelschlagbetrieb u. s. Ausgestaltung in Bayern, 1895;
    Verz. in: Cbl. f. d. ges. Forstwesen, 1907.

  • Literature

    Schwappach, in: Dombrowskis Allg. Enc. d. Forst- u. Jagdwiss., 1889, S. 266 ff.;
    A. Engler, in: Schweiz. Zs. f. Forstwesen, 1907, S. 117 ff.;
    F. Schneider, in: Cbl. f. d. ges. Forstwesen, 1907, S. 179 ff.;
    H. Mayr, in: Forstwiss. Cbl., 1907, S. 255-61 (W, P);
    Fabricius, ebd., 1922, S. 365 ff. (z. 100. Geb.tag);
    J. N. Köstler, K. G.s wissenschaftl. Stellung im Spiegel e. 100j. Fachzs., Vortrag, 1957;
    H. v. Fürst, in: BJ XII, S. 141 f. (W, u. Tl. 1907, L). - Zu Chrstn. Ehrmann: Goethe-Hdb. I, 1961.

  • Portraits

    Reproduktion e. Radierung (München, Waldbauinst, d. Forstl. Forschungsanstalt);
    Denkmal v. E. Kiefer (München, im Garten zw. Univ. u. Forstl. Forschungsanstalt).

  • Author

    Josef Nikolaus Köstler
  • Citation

    Köstler, Josef Nikolaus, "Gayer, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 109-110 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117678376.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA