Lebensdaten
1833 – 1902
Geburtsort
Groß Machnow bei Berlin
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Geograph
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117659711 | OGND | VIAF: 311344823
Namensvarianten
  • Jung, Karl Emil
  • Jung, Carl Emil

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jung, Karl Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117659711.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gustav (1796–1892), Pfarrer in G., 1839-62 in Werneuchen, S d. Apothekers Friedrich Christian in Pritzwalk;
    M Auguste Henr. Eleonore ( 1837), T d. Lotteriedir. Wilhelm Bornemann in Berlin; Stief-M (seit 1838) Elisabeth Frieder. Luise, T d. nassau. Stallmeisters Heinrich Nöhr in Biebrich.

  • Biographie

    J. studierte Rechtswissenschaften. Nach seiner Promotion ging er zunächst nach England, wo er in Eton Unterricht in Deutsch und Latein erteilte. In der 2. Hälfte der 50er Jahre wanderte er nach Australien aus. Von seinem Wohnsitz in Tanunda im Barossa Valley bei Adelaide aus war er 1872-74 als Lehrer für Deutsch, Französisch und Klassische Sprachen am St. Peters College in Adelaide tätig. 1872-77 hatte er die Stellung eines Schulinspektors für Südaustralien inne. Nach fast 20jährigem Aufenthalt, während dessen er auf zahlreichen Reisen Land und Leute, darunter u. a. die deutschen Ansiedlerkolonien Australiens, kennenlernte, kehrte J. in die Heimat zurück und lebte in Leipzig, Wiesbaden, Eisenach und wiederum in Leipzig. Er betätigte sich als Redakteur an Meyer's Konversationslexikon, bei der Tagespresse und als Generalsekretär des Kolonialvereins. Seinen Neigungen entsprechend, wandte er sich aber immer wieder der freien Schriftstellerei zu. In einer Reihe von Aufsätzen befaßte er sich mit der Geographie von Australien und galt, insbesondere nach Herausgabe von 2 größeren Werken über die Geographie, Landes- und Bevölkerungskunde von Australien und Neuseeland, als einer der besten Kenner dieses Erdteils. Immer wieder trat J. für die Erhaltung des Deutschtums im Ausland ein. indem er bessere Verbindungen mit dem Mutterland, Entsendung von Lehrern und Geistlichen, ständige Öffentlichkeitsarbeit und weitere Zuwanderung forderte. 1883, noch vor dem Eintreten Deutschlands in die Reihe der Kolonialmächte, verfaßte er eine Übersicht über die deutschen Niederlassungen in den verschiedenen Erdteilen (Die Deutschen Kolonien. Ein Beitrag zur besseren Kenntnis des Lebens und Wirkens unserer Landsleute in allen Erdteilen, 1883, ²1885).

  • Werke

    Weitere W u. a. Australien u. Neuseeland, Hist., geograph. u. statist. Skizze, 1879;
    Der Welttheil Australien, 4 Abhh., in: A. Kirchhoff, Unser Wissen v. d. Erde, 1882 f.;
    Lex. d. Handelsgeogr., 1882;
    Das Deutschtum in Australien u. Ozeanien, 1902;
    Bei unseren Landsleuten im Antipodenland, in: Universum 18, 1902, S. 510 f.

  • Literatur

    W. Wolkenhauer, in: Geograph. Jb. 26, 1902, S. 434 (W, L);
    H. Wichmann, in: Dt. Erde 1, 1902, S. 146 f.;
    BJ VII (W, L);
    Pogg. IV.

  • Autor/in

    Gaston Mayer
  • Zitierweise

    Mayer, Gaston, "Jung, Karl Emil" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 676 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117659711.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA