Lebensdaten
1864 – 1945
Geburtsort
Glauchau (Sachsen)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Geodät ; Astronom ; Geophysiker
Konfession
-
Normdaten
GND: 117647756 | OGND | VIAF: 13090000
Namensvarianten
  • Schumann, Richard
  • Schumann, R.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schumann, Richard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117647756.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Richard (1831–88), aus Zwickau, Kaufm., Fabrikbes. d. Fa. „Schumann u. Heidner“ in G., später d. Fa. „C. Schumann, Pappenfabrik“ in Schmiedefeld, S d. Julius (1805–33), aus Ronneburg, Buchhändler in Zwickau (s. Gen. 1), u. d. Sophie Wilhelmine Lorenz (1810–60), aus Wittenberg;
    M Amalie (1844–1921), T d. Friedrich Gehrenbeck, Färbereibes. in Chemnitz;
    Ur-Gvm Johann Peter Gehrenbeck (1748–1821), aus Wichlinghausen b. Elberfeld, Fabr., errichtete 1801/02 d. erste Türkischrot-Färberei in Chemnitz (s. Von Albert bis Zöppel, 125 Biogrr. z. Chemnitzer Gesch., 2000), Gottlieb Lorenz (1768–1836), aus Annaberg, Sup. in Zwickau (s. NND 14);
    Gr-Ov Robert (s. 1, Clara Wieck, s. 2);
    B Karl (1865–1908), Kaufm. in Dresden u. Leipzig-Ötzsch, Walther (* 1876), Fabrikbes. in Schmiedefeld;
    Schw Clara (* 1872, Carl Max Hermstedt, 1869–1927, Kaufm., Fabrikbes. in Waldenburg);
    Hamburg 1898 Erna (* 1876), T d. Hermann Jastram, Kaufm. in Hamburg;
    1 S Hilmar (1902–2001), aus Potsdam, 1954-61 Prof. f. Mineral. u. Geol. an d. TH Dresden, 1958-60 Dekan d. Fak. f. Math. u. Naturwiss., 1961 PD an d. TU Braunschweig, 1963-68 o. Prof. u. Dir. d. Mineral.-petrograph. Inst. ebd. (s. Pogg. VII a, VIII; Professoren TU Dresden), 1 T Gerda (* 1899, Paul Molisch, 1889–1946, Dr. iur., Bibl. an d. Univ. Wien, Hist., s. Kürschner, Gel.-Kal. 1940/41, S d. Hans Molisch, 1856–1937, Prof. d. Anatomie u. Physiol. d. Pflanzen 1894-1909 an d. Dt. Univ. in Prag, 1908-28 an d. Univ. Wien, 1922/23 Dekan, 1926/27 Rektor, 1922-24 an d. Tohoku-Univ. in Sendai, Japan, 1928 am Bose-Inst. in Calcutta, Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss., d. Preuß. Ak. d. Wiss., d. Bayer. Ak. d. Wiss., d. Leopoldina, d. Ak. d. Wiss. in Tokio, Dr. h. c. mult., HR, s. L).

  • Biographie

    S. besuchte Schulen in Glauchau, Chemnitz und Leipzig, wo er 1882 das Abitur ablegte. Das Studium der Mathematik, Physik und Astronomie an den Universitäten Leipzig und Berlin schloß er 1888 bei Heinrich Bruns mit der Dissertation „Gang der Pendeluhr F. Dencker XII“ und der Promotion zum Dr. phil. ab. Anschließend wurde er zweiter Observator an der Sternwarte der Univ. Leipzig, ehe er 1891 an das Preuß. Geodätische Institut in Potsdam wechselte, das unter der Leitung von Friedrich Robert Helmert (1843–1917) stand, der gleichzeitig das „Zentralbüro der Internationalen Erdmessung“ führte. Hier beschäftigte sich S. intensiv mit der Erforschung der Erdfigur (Geoid), einem Hauptarbeitsgebiet des Instituts, und vermaß geodätische Grundlinien in Strehlen, Berlin und Bonn. Er entwickelte dabei ein später allgemein benutztes Verfahren zur Bestimmung des Mitschwingens eines frei schwingenden Sterneckschen Pendels.

    1902 wurde S. als Ordinarius für Vermessungswesen an die TH Aachen berufen; 1911 trat er die Nachfolge von Wilhelm Tinter (1839–1912) an der TH Wien an (1914/15 Rektor). 1912 wurde er Mitglied der „Österr. Kommission der Internationalen Erdmessung“ und übernahm 1913-21 die Leitung von deren „Gradmessungsbüro“. Nach dessen Eingliederung in das neu geschaffene Bundesvermessungsamt fungierte er bis 1925 als Berater. Zu S.s herausragenden Arbeiten auf dem Feld der Erdmessung gehört die 1922 veröffentlichte Studie „Der Meridianbogen Großenhain – Kremsmünster – Pola“ (1922, mit F. Hopfner). Präzisionsmessungen mit der Eötvös’schen Drehwaage im südl. Wiener Becken führten ihn 1932 zur Erstellung von Gradientenplänen und zur Erschließung der reichen Erdgas- und Erdölvorkommen im Osten von Wien. Die Arbeitsbedingungen an seinem Institut an der TH Wien verbesserte S. durch den Bau von zwei Experimentierkellern und einem Turm für astronomische Messungen.

  • Auszeichnungen

    HR (1916);
    Mitgl. d. Leopoldina (1917);
    Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss. (korr. 1923, o. 1937) u. d. Ungar. Ak. d. Wiss. (korr. 1926);
    Goethe-Medaille f. Kunst u. Wiss. (1942).

  • Werke

    Schwankungen d. Stationspolhöhen d. internat. Breitendienstes, in: Astronom. Nachrr. 249, 1933, S. 117-58, ebd. 251, 1934, S. 337-84, ebd. 252, 1934, S. 33-48;
    Eigenschwingungen einzelner Teile d. Erdkörpers, in: Zs. f. Geophysik 11, 1935, S. 1-9;
    Bedeutung d. Mittelwasserorte als Punkte am Geoid, ebd., S. 193-96;
    Festlandgezeiten u. Polhöhenschwankungen, ebd. 18, 1943, S. 99-106;
    Möglichkeiten v. Polhöhenschwankungen infolge v. Gezeiten d. festen Erdkruste, in: Denkschrr. d. Ak. d. Wiss. Wien 106, 1943.

  • Literatur

    A. Berroth, in: Zs. f. Geophysik 10, 1934, S. 65 f. (P);
    K. Mader, in: Gerlands Btrr. z. Geophysik 42, 1934, S. 1 f.;
    F. Hopfner, in: Alm. d. Wiener Ak. d. Wiss. 95, 1945, S. 352-54 (P);
    Pogg. IV-VII a;
    H. Haupt u. P. Holl, Datenbank österr. Astronomen, CD-ROM, 2000;
    ÖBL;
    zu Hans Molisch:
    Als Naturforscher in Indien, 1930;
    Erinnerungen u. Welteindrücke e. Naturforschers, 1934 (Autobiogr.);
    Alm. d. Wiener Ak. d. Wiss. 88, 1938, S. 221-34;
    Pogg. VI-VII a;
    Österr. Naturforscher u. Techniker, 1951, S. 108-11 (P);
    ÖBL;
    Biogr. Lex. Böhmen.

  • Autor/in

    Franz Allmer
  • Zitierweise

    Allmer, Franz, "Schumann, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 749 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117647756.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA