Lebensdaten
1835 – 1905
Geburtsort
Köln
Sterbeort
Mainz
Beruf/Funktion
Luftschiffkonstrukteur
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 117642134 | OGND | VIAF: 59866598
Namensvarianten
  • Haenlein, Paul

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Haenlein, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117642134.html [17.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Baptist, Schiffskapitän in M.;
    M Wilhelmine Poirez;
    Wien 1877 Mathilde Thanel (* 1852).

  • Biographie

    H. besuchte die Realschule und nach einer Lehre als Maschinenbauer die polytechnische Schule in Karlsruhe, wo er das Diplom als Ingenieur erwarb. Er war 1860-1903 bei großen Maschinenfabriken in Deutschland, Schweden, England, Österreich und der Schweiz tätig. Neben seiner Berufsarbeit war sein ganzes Leben der Förderung des Luftschiffbaues gewidmet. 1865 wurde H.s Patent für ein Luftschiff bekannt, das als Antrieb eine Gasmaschine von Lenoir vorsah. Das Gas zum Betrieb des Motors wurde dem Ballonkörper entnommen und, um diesen prall zu erhalten, durch einen Ventilator ein Ballonett, der Gasentnahme entsprechend, mit Luft nachgefüllt. Der zigarrenförmige Luftschiffkörper trug, an Seilen hängend, einen Versteifungsrahmen, an dem die Gondel für Motor und Besatzung befestigt war (Halbstarres Luftschiffsystem). Nach einem Versuchsmodell von 10 m Länge bei 2 m Durchmesser, das am 5.10.1871 in einer Halle in Mainz im Flug vorgeführt wurde, konnte nach weiteren Modellflügen in Wien eine Gesellschaft zum Bau eines Luftschiffes gegründet werden. 1872 wurde das Lenkluftschiff „Aeolus“ mit 50,4 m Länge und 9,2 m Durchmesser gebaut, in Brünn mit Leuchtgas gefüllt und am 13.12.1872 im Flug vorgeführt (Rauminhalt 2400 cbm, Gewicht 1400 kg, Motorleistung 3,5 PS, Fahrtgeschwindigkeit 18 km/h, Herstellungskosten 28 400 Gulden). Für weitere Verbesserungen fehlte das Geld, so daß die Versuche eingestellt werden mußten.

  • Werke

    Über d. jetzige Stadium d. lenkbaren Luftschiffes, 1904.

  • Literatur

    P. Seil, P. H. aus Mainz u. s. lenkbares Luftschiff, 1909 (P).

  • Porträts

    München, Bibl. d. Dt. Museums, Bilderslg.

  • Autor/in

    Wilhelm Jäckle
  • Zitierweise

    Jäckle, Wilhelm, "Haenlein, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 446 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117642134.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA