Lebensdaten
erwähnt 1480 oder 1490 , gestorben 1519
Geburtsort
Reutlingen
Sterbeort
Bern
Beruf/Funktion
Glasmaler ; Mitglied des Großen Rates in Bern
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136755798 | OGND | VIAF: 81046682
Namensvarianten
  • Han, Hans
  • Hänle, Hans
  • Han, Hans
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hänle, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136755798.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V (?) Hans Han, erw. 1494/95 in R.;
    Verwandter (?) Ludw. Han d. Ä. ( 1509), Glasmaler in Basel (s. NDB VII*).

  • Biographie

    H., seit 1480/90 in Bern ansässig, gehörte seit 1495 bis zu seinem Tod zum Großen Rat der Stadt Bern. Hans Lehmann stellte für ihn ein willkürliches Werkverzeichnis zusammen, das auf keiner einzigen schriftlichen Quelle fußt. Die Einträge in den Berner Stadtrechnungen, die auf „Hans den Glaser“ lauten, sind nicht mit Sicherheit auf H. zu beziehen, weil gleichzeitig der Glasmaler gleichen Vornamens, Hans Funk, zu arbeiten begann. Es ist deshalb ratsam, das angebliche Oeuvre,|worin übrigens Scheiben vorkommen, die aus stilkritischen Gründen in die 70er Jahre des 15. Jahrhunderts anzusetzen sind, aus der Literatur herauszuhalten. Als zugewanderter Schwabe dürfte H. eher figürliche als heraldische Themen behandelt haben; denn in Bern sind zu dieser Zeit Urs Werder, Hans Funk und Lukas Schwarz die überragenden Meister der Wappenscheibe. Immerhin besteht Lehmanns Vermutung zu Recht, H. habe in Bern die vom Hausbuchmeister entwickelte (nicht erfundene) kleinformatige Vierpaßscheibe eingeführt.

  • Literatur

    H. Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende d. 15. u. Anfang d. 16. Jh., in: Anz. f. Schweizer. Altertumskde. 15, 1913, S. 105-16;
    J. L. Fischer, Die Beziehungen d. Berner Glasmalerei zu d. elsäss.-schwäb. Glasmalerei, in: Zs. f. alte u. neue Glasmalerei, 1914, S. 138-42;
    H. Rott, Qu. u. Forschungen z. Kunstgesch. im 15. u. 16. Jh., Altschwaben u. Reichsstädte, Oberrhein, I u. II, 1934/36, passim;
    B. Anderes, Eine spätgot. Vierpaßscheibe im Schloß Thun, in: Hist. Mus. Thun, 1963, S. 17-24;
    ThB (überholt);
    SKL II u. Suppl.- bd. S. 197, 533 f.

  • Autor/in

    Bernhard Anderes
  • Zitierweise

    Anderes, Bernhard, "Hänle, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 445-446 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136755798.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA