Dates of Life
1856 – 1930
Place of birth
Winkel/Rhein
Place of death
München
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117626228 | OGND | VIAF: 17336883
Alternate Names
  • Lehne, Adolf
  • Lehne, Adolph

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lehne, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117626228.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eduard (1805–57), Dr. iur., Advokat (Gen.verteidiger im hess. Hochverratsprozeß 1850), Abg. d. 2. Kammer d. hess. Landtags, liberal-demokrat. Abg. d. Vorparlaments 1848, seit 1855 Guts- u. Zuckerfabrikbes. in Büdesheim, S d. Friedrich (1771–1836), Stadtbibliothekar u. -archivar in Mainz, als Befürworter d. Franz. Rev. 1792/93 Sekr. d. exekutiven Gewalt in Mainz, dann in Frankreich u. Italien, seit 1797 wieder in Mainz, 1798-1801 Redakteur d. „Beobachters v. Donnersberg“, 1816-22 d. „Mainzer Ztg.“, vertrat in s. Schrr. republikan. Ideen, u. d. Josepha Burckard;
    M Marie (1828–1906), T d. Adam Reichard, Hypothekenbewahrer in Mainz, u. d. Christine Rieffei;
    Schw Charlotte (⚭ Robert Frhr. v. Hornstein);
    - 1) Mainz 1885 ( 1908) Emma (1858–1938), T d. Dr. iur. Karl Jung, Notar in Mainz, 2) München 1919 Käthe Westphal (1881–1965);
    3 S (1 früh †), 1 T aus 1), 1 S aus 2);
    N Lolo Freiin v. Hornstein ( Franz v. Lenbach, 1904, Maler, s. NDB 14).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur in Mainz studierte L. 1874-80 Chemie in Heidelberg, Freiburg und München, wo er 1880 bei A. v. Baeyer mit einer experimentellen Arbeit zum Dr. phil. promoviert wurde. 1880 ging er als Betriebschemiker zu der anfangs von Haas, dann von ihm selbst geleiteten Kontrollfärberei der Badischen Anilin- & Sodafabrik, die in Stuttgart durch den Zusammenschluß der beiden Firmen von R. Knosp und von G. Siegle entstanden war. 1888 schied er aus, ging nach Berlin und richtete sich ein eigenes Versuchslaboratorium und ein Lehrinstitut für Textilindustrie ein; gleichzeitig wurde er zum vereidigten Sachverständigen für Textilindustrie bei den Berliner Gerichten bestellt. L. beschäftigte sich neben seiner Praxis eingehend mit der einschlägigen Fachliteratur, schrieb grundlegende Werke und gründete 1889 die „Färber-Zeitung“ (1908-20 zugleich Organ des „Internationalen Vereins der Chemiker-Koloristen“, IVCC; 1920 in „Melliand Textilberichte“ aufgegangen). Seit 1891 gehörte L. dem Kaiserl. Patentamt an, seit 1901 stand er als Geh. Rat der für textilchemische Anmeldungen zuständigen Anmeldeabteilung IV des Patentamtes vor (Pensionierung 1917). Er war 1908-25 Vorsitzender der beim Verein Deutscher Chemiker bestehenden „Fachgruppe für Chemie der Farben- und Textilindustrie“, aus der sich die von ihm seit 1911 geleitete „Deutsche Echtheitskommission“ (DEK) entwickelte. L. gelang es durch fachkundiges, zielstrebiges Wirken, als für alle Farbenechtheitsfragen zuständiges Bezugswerk die „Deutschen Echtheits- und Prüfungsnormen für Färberei und Zeugdruck“ durchzusetzen und außerdem die DEK zu der allen nachfolgenden Gründungen gleicher Kommissionen anderer Länder als Vorbild dienende Fachorganisation zu machen (1951 Gründung der „Europäisch-Continentalen Einheitsconvention“, ECE, aus 12 Ländern; Dachorganisation wird die ISO). – L. übernahm im April 1920 als o. Honorarprofessor die Leitung der wieder neu entstandenen Abteilung für Textilchemie des Chemisch-Technischen Instituts der TH Karlsruhe (em. 1925). Seine von E. Elöd übernommene Abteilung löste sich aufgrund der Umsiedlung (1943) nach Mülhausen (Elsaß) bei Kriegsende für immer auf.

  • Works

    u. a. Anilinschwarz in Färberei u. Zeugdruck, 1892, ²1894 (mit E. Noelting, engl. 1909, franz. 1908);
    Tabellar. Übersicht üb. d. künstl. organ. Farbstoffe u. ihre Anwendung in Färberei u. Zeugdruck, 3 Bde., 1893-1906;
    Färberei u. Zeugdruck, 1926;
    Berr. üb. neuere dt. Reichspatente aus d. Gebiet d. Färberei …, 1928;
    Btrr. üb. d. Chem. Technol. d. Gespinstfasern, in: Meyers Jb. d. Chemie, 1915/16/17;
    zahlr. Aufsätze in Fachzss. -
    1927-30 Schriftleiter f. Colorist. T. d. „Leipziger Mschr. f. Textilindustrie“;
    1920-21 Hauptschriftleiter d. als „Neue Folge“ in d. chem.-techn. T. d. v. M. Melliand gegr. „Textilberr. üb. Wiss., Industrie u. Handel“ (später „Melliand Textilberr.“) aufgenommenen „Färber-Ztg.“.

  • Literature

    P. Krais, in: Zs. f. Angew. Chemie 39, 1926 (P);
    ders., ebd. 43, 1930;
    Pogg. VI.

  • Author

    Gustav Bernardy
  • Citation

    Bernardy, Gustav, "Lehne, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 107-108 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117626228.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA