Dates of Life
1869 – 1931
Place of birth
Eisenach
Place of death
Königsberg (Preußen)
Occupation
Lebensmittelchemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117557420 | OGND | VIAF: 3251701
Alternate Names
  • Matthes, Hermann

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Matthes, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117557420.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Peter (1827–95), Dr. med., Geh. Hof- u. Medizinalrat, Leibarzt d. Ghzg. Carl Alexander v. Sachsen, S d. Joh. Christian, Landwirt, Schultheiß u. Steuereinnehmer in Reichenhausen, u. d. Margarete Elisabeth Amende;
    M Pauline (1836–1922), T d. Landwirts Joh. Martin Sonntag in Niederdorla;
    Eisenach 1899 Sophie (1879–1960), T d. Hofapothekers Rudolf Oßwald in E. u. d. Marie Kühn;
    4 S, u. a. Eberhard (1905–81), Stadtarchivar in E.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Realgymnasiums absolvierte M. 1886-88 eine pharmazeutische Lehre in Ilmenau und Weimar. Im Anschluß an das Konditionsjahr studierte er 1891-93 in Jena Pharmazie und schloß mit dem Staatsexamen ab. 1895/96 folgte ein lebensmittelchemisches Studium bei A. Hilger in München. 1896 legte er sein Examen als Nahrungsmittelchemiker ab und ging wieder nach Jena, wo er an der Universität bei L. Knorr Chemie studierte. Mit einer Arbeit „Über Methyläthanolamin, Methyldiäthyläthanolamin und Methylmorpholin“ wurde M. in Jena 1897 zum Dr. phil. promoviert. Auf Veranlassung von Knorr habilitierte er sich 1899 für Pharmazie und Lebensmittelchemie, wurde 1901 Abteilungsvorstand im Chemischen Institut der Univ. Jena und erhielt im selben Jahr den Auftrag zur Gründung eines pharmazeutisch/lebensmittelchemischen Instituts sowie eines Lebensmitteluntersuchungsamtes. An dem 1902 eröffneten Institut wurde er ao. Professor sowie Leiter des Instituts und des damit verbundenen Lebensmitteluntersuchungsamtes, das er im Sinne seines Vorbildes A. Hilger führte. M. beschäftigte sich mit der Lebensmittelchemie (Spezialgebiete: Öl- und Fettchemie) und gab die Jahresberichte seines Untersuchungsamtes 1903-17 heraus. Im Sommer 1918 folgte er einem Ruf der Univ. Straßburg als o. Professor der Pharmazie, mußte aber bereits ein halbes Jahr später infolge der Kriegsereignisse seinen Posten aufgeben. M. ging nun in die Industrie, war bis 1920 Leiter der Stapelfaserfabrik für Volksbekleidung in Arnstadt und erhielt dann eine Berufung an die Univ. Königsberg als o. Professor für Pharmazeutische Chemie. Als solcher verfolgte er die Forschungsrichtung seines Vorgängers E. Rupp weiter, wobei sein Hauptinteresse den Untersuchungsverfahren des 1926 in 6. Auflage erschienenen Deutschen Arzneibuches (DAB 6) galt.

    Neben den zahlreichen Arbeiten auf dem Gebiet der analytischen Chemie befaßte sich M. mit Untersuchungen von Arznei- und Lebensmitteln, verbesserte einzelne Untersuchungsverfahren, arbeitete über die Ausmittlung von Giften, die Rohfaserbestimmung und Pflanzenextrakte. Von M. erschienen mehr als 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen, u. a. über das Zeißsche Eintauchrefraktometer, die unverseifbaren|Bestandteile der Fette und über den Kakao. Viele wertvolle Beiträge lieferte M. auch zu der von Hermann Thoms herausgegebenen 2. Auflage der „Real-Enzyklopädie der Gesamten Pharmazie“ (1904-14) sowie zu dessen „Handbuch der praktischen und wissenschaftlichen Pharmazie“ (1924-31).

  • Works

    Erläuterungen z. d. in d. DAB 6 neu aufgenommenen Unters.vorschrr., in: Pharmazeut. Ztg. 72, 1927, S. 895-97, 909-11, 930-32, 944 ff., 956 f. (als erweiterter Sonderdr. 1927).

  • Literature

    Pharmazeut. Ztg. 74, 1929, S. 837 f. (P);
    ebd. 26, 1931, S. 324 (P);
    F. Chemnitius, Die Chemie in Jena, 1929, S. 44 u. 48 f.;
    G. Wallrabe, in: Dt. Apotheker Ztg./Süddt. Apotheker Ztg. 62, 1951, S. 203;
    R. Schmitz, Die dt. Pharmazeut.-chem. Hochschulinstitute, 1969, S. 222 f., 225, 229, 314;
    Pogg. IV-VI;
    Dt. Apotheker-Biogr., hrsg. v. W.-H. Hein u. H.-D. Schwarz, II, 1978, S. 413 f.;
    Wi. 1935;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1931;
    Rhdb. (P).

  • Author

    Holm-Dietmar Schwarz
  • Citation

    Schwarz, Holm-Dietmar, "Matthes, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 399-400 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117557420.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA