Lebensdaten
erwähnt 1390, gestorben um 1400
Beruf/Funktion
Augustinereremit
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 102513694 | OGND | VIAF: 29923221
Namensvarianten
  • Matthäus
  • Matthäus von Zerbst
  • Matthäus de Cerwist
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Matthäus von Sachsen, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102513694.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    M. trat um die Mitte des 14. Jh., wohl in Magdeburg, in den Augustinerorden ein. 1390 ist er als Lektor der Theologie am Magdeburger Generalstudium seines Ordens bezeugt; er wirkte damals bei der Gründung eines Augustinerklosters in seiner Vaterstadt Zerbst mit. Seine zahlreichen Schriften erweisen ihn als bedeutenden Prediger und geistlichen Schriftsteller, stark beeinflußt von der Deutschen Mystik. Die wichtigsten seiner zahlreichen in der Universitätsbibliothek Breslau und der Bayer. Staatsbibliothek in München erhaltenen Werke sind zwei „Postillae“ über die Episteln und Evangelien der Fastenzeit und seine Schrift „De triplici adventu Verbi“, ein umfassendes Handbuch der aszetischmystischen Theologie. Auch wenn er darin einen Großteil des Stoffes wörtlich aus der „Summa theologiae“ des Thomas von Aquin übernommen hat, so ist das Werk in seiner Konzeption und seinem Aufbau doch eine durchaus originelle Leistung. Es besteht aus drei Traktaten. Der erste mit dem Titel „De adventu Verbi in carnem“ behandelt das Geheimnis der Menschwerdung und bildet die dogmatische Grundlage der geistlichen Lehre, die M. im zweiten Traktat „De adventu Verbi in mentem“, dem Kernstück des Werkes, entwickelt. Das ganze geistliche Leben versteht er im Sinn der Deutschen Mystik als Gottgeburt und Wachsen des göttlichen Wortes in der Seele des Christen bis zum Vollalter Christl. Das Werk schließt mit dem Traktat „De adventu Verbi ad iudicium“, der über die letzten Dinge handelt und den Ausblick auf die Vollendung des Christen im Jenseits gewährt.

  • Literatur

    Germania Sacra Abt. I, Bd. III, 2, 1941, S. 430 f.;
    A. Zumkeller, Die Lehrer d. geistl. Lebens unter d. dt. Augustinern, in: S. Augustinus Vitae Spiritualis Magister II, 1959, S. 239-338, S. 276-81;
    ders., Mss. v. Werken d. Autoren d. Augustiner-Eremitenordens, 1966, S. 327-29 u. 609 f.;
    A. Kunzelmann, Gesch. d. dt. Augustiner-Eremiten V, 1974, S. 111;
    D. Gutiérrez, Gesch. d. Augustinerordens I, T. 2, 1981, S. 164;
    LThK²;
    Dict. de Spiritualité ascétique et mystique X, 1980

  • Autor/in

    Adolar Zumkeller OSA
  • Zitierweise

    Zumkeller OSA, Adolar, "Matthäus von Sachsen" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 399 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102513694.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA