Lebensdaten
1845 – 1908
Geburtsort
Laurahütte (Oberschlesien)
Sterbeort
Berlin-Treptow
Beruf/Funktion
Elektroindustrieller
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117547050 | OGND | VIAF: 52470153
Namensvarianten
  • Naglo, Emil Ottomar
  • Naglo, Emil
  • Naglo, Emil Ottomar

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Naglo, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117547050.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Moritz ( 1877), Dir. d. Königs- u. Laurahütte;
    M Lina Harnisch ( 1872);
    B Hugo Benno Ferdinand (1836–92), Gen.major (s. Priesdorff X, S. 312 f.), Wilhelm (* v. 1845), Elektroindustrieller in Berlin;
    1) 1878 Margarethe, T d. P. C. Borjeau, 2) 1891 Elisabeth Sponnagel;
    2 S, 1 T aus 1).

  • Biographie

    N. kam 1855 nach Berlin, besuchte dort das Gymnasium und absolvierte eine Lehre. Danach ging er für 7 Jahre zu Siemens Brothers nach London. Nach seiner Rückkehr gründete er gemeinsam mit seinem älteren Bruder Wilhelm 1872 in Berlin die Firma Gebr. Naglo, die sich zunächst der Schwachstromtechnik (Verkehrs- und Eisenbahntelegraphie, elektrisches Signalwesen, Telephone, Telegraphen, elektrische Meß- und Kontrollinstrumente), dann jedoch der Starkstromtechnik (Dynamomaschinen, Straßenbahnen, elektrische Beleuchtung, Elektrochemie) zuwandte. Durch den Nachbau der nicht patentierten Dynamomaschine von Siemens wurde N.s Unternehmen zum ersten ernsthaften Konkurrenten von Siemens in Berlin. 1894/95 verlegte N. das Werk nach Treptow bei Berlin. 1897 verkaufte er das Unternehmen, das zu diesem Zeitpunkt 600 Arbeiter beschäftigte, an die Firma Schuckert & Co. in Nürnberg. N. behielt die Leitung der Fabrik, bezog als Direktor ein hohes Gehalt und war am Gewinn beteiligt. Bei der Gründung der Siemens-Schuckertwerke GmbH (1903) wurde die N.sche Fabrik, mit Ausnahme der Maschinen für die Starkstromtechnik, nicht mit in das neue Unternehmen übernommen. 1904 erwarb die Firma G. Feibisch die Berliner Betriebsanlagen.|

  • Auszeichnungen

    Gründungsmitgl. d. Elektrotechn. Ver. in Berlin (1901/02 u. 1905-08 stellv., 1904 1. Vors.);
    Mitgl. d. Vorstandes d. Ver. Dt. Elektrotechniker (VDE) (1895–97).

  • Werke

    Hrsg.: Die ersten 25 J. d. Elektrotechn. Ver., 1904.

  • Literatur

    Berlins Großindustrie, geschildert v. P. Hirschfeld, hrsg. v. R. Jannasch, 1897, S. 123-25;
    Elektrotechn. Zs. 29, 1908, H. 46, S. 1112;
    W. Feldenkirchen, Siemens 1918-1945, 1995;
    K. Jäger (Hrsg.), Lex. d. Elektrotechniker, 1996. – Eigene Archivstud. (Feldhausarchiv im Mus. f. Verkehr u. Technik, Berlin).

  • Autor/in

    Helmut Lindner
  • Zitierweise

    Lindner, Helmut, "Naglo, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 718 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117547050.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA