Dates of Life
1845 – 1908
Place of birth
Laurahütte (Oberschlesien)
Place of death
Berlin-Treptow
Occupation
Elektroindustrieller
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 117547050 | OGND | VIAF: 52470153
Alternate Names
  • Naglo, Emil Ottomar
  • Naglo, Emil
  • Naglo, Emil Ottomar

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Naglo, Emil, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117547050.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Moritz ( 1877), Dir. d. Königs- u. Laurahütte;
    M Lina Harnisch ( 1872);
    B Hugo Benno Ferdinand (1836–92), Gen.major (s. Priesdorff X, S. 312 f.), Wilhelm (* v. 1845), Elektroindustrieller in Berlin;
    1) 1878 Margarethe, T d. P. C. Borjeau, 2) 1891 Elisabeth Sponnagel;
    2 S, 1 T aus 1).

  • Biographical Presentation

    N. kam 1855 nach Berlin, besuchte dort das Gymnasium und absolvierte eine Lehre. Danach ging er für 7 Jahre zu Siemens Brothers nach London. Nach seiner Rückkehr gründete er gemeinsam mit seinem älteren Bruder Wilhelm 1872 in Berlin die Firma Gebr. Naglo, die sich zunächst der Schwachstromtechnik (Verkehrs- und Eisenbahntelegraphie, elektrisches Signalwesen, Telephone, Telegraphen, elektrische Meß- und Kontrollinstrumente), dann jedoch der Starkstromtechnik (Dynamomaschinen, Straßenbahnen, elektrische Beleuchtung, Elektrochemie) zuwandte. Durch den Nachbau der nicht patentierten Dynamomaschine von Siemens wurde N.s Unternehmen zum ersten ernsthaften Konkurrenten von Siemens in Berlin. 1894/95 verlegte N. das Werk nach Treptow bei Berlin. 1897 verkaufte er das Unternehmen, das zu diesem Zeitpunkt 600 Arbeiter beschäftigte, an die Firma Schuckert & Co. in Nürnberg. N. behielt die Leitung der Fabrik, bezog als Direktor ein hohes Gehalt und war am Gewinn beteiligt. Bei der Gründung der Siemens-Schuckertwerke GmbH (1903) wurde die N.sche Fabrik, mit Ausnahme der Maschinen für die Starkstromtechnik, nicht mit in das neue Unternehmen übernommen. 1904 erwarb die Firma G. Feibisch die Berliner Betriebsanlagen.|

  • Awards

    Gründungsmitgl. d. Elektrotechn. Ver. in Berlin (1901/02 u. 1905-08 stellv., 1904 1. Vors.);
    Mitgl. d. Vorstandes d. Ver. Dt. Elektrotechniker (VDE) (1895–97).

  • Works

    Hrsg.: Die ersten 25 J. d. Elektrotechn. Ver., 1904.

  • Literature

    Berlins Großindustrie, geschildert v. P. Hirschfeld, hrsg. v. R. Jannasch, 1897, S. 123-25;
    Elektrotechn. Zs. 29, 1908, H. 46, S. 1112;
    W. Feldenkirchen, Siemens 1918-1945, 1995;
    K. Jäger (Hrsg.), Lex. d. Elektrotechniker, 1996. – Eigene Archivstud. (Feldhausarchiv im Mus. f. Verkehr u. Technik, Berlin).

  • Author

    Helmut Lindner
  • Citation

    Lindner, Helmut, "Naglo, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 718 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117547050.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA