Dates of Life
1844 – 1932
Place of birth
Köln
Place of death
Leipzig
Occupation
Präsident des Reichsgerichts
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117468827 | OGND | VIAF: 47540714
Alternate Names
  • Seckendorff-Gutend, Daniel August Hubert Rudolf Freiherr von
  • Seckendorff-Gudent, Daniel August Hubert Rudolf Freiherr von
  • Seckendorff, Rudolf Freiherr von
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Seckendorff, Rudolf Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117468827.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus d. Rinhofener Stamm;
    V Eduard (1807–85), aus Hachenburg, Dr. iur., 1879–85 Oberreichsanwalt am Reichsgericht in L., WGR (s. Einl.; Biogr. Hdb. Preuß. Abg.haus II), S d. Carl (1772–1840), aus Daaden, preuß. Reg.rat, u. d. Charlotte Grün (1771–1814);
    M Maria Eleonore (Laura) (1813–1902, kath.), T d. Daniel v. Weise (1767–1849, preuß. Adel 1836), auf Longenburg, Bgm. v. Oberkassel b. Königswinter/Rhein, kurpfälz. Oberlt., u. d. Franziska Freiin v. Hilgers (1788–1851);
    Ov Ferdinand (1808–72), preuß. Gen.major;
    B Heinrich (1846–1918), preuß. Oberstlt., Ernst Frhr. v. S.-Verna (1847–1916, 1846 preuß. Namen- u. Wappenvereinigung mit denen v. Verna), hess. Kammerherr, preuß. Oberlt.

  • Biographical Presentation

    Nach Schulbesuch in Köln und Berlin und dem Jurastudium in Berlin und Heidelberg|arbeitete S. zunächst in der Justiz und seit 1879 für zwanzig Jahre im Reichsjustizamt (RJA), wo er trotz seiner kath. Konfession regelmäßig befördert wurde. Federführend an einer Novelle der Zivilprozeßordnung von 1898 beteiligt, nahm S. 1893/94 als dt. Delegierter an der ersten der bis heute fortgeführten Haager Konferenzen für Internationales Privatrecht teil. 1891–99 war er zudem Mitglied des Reichspatentamts. Nach einer Zwischenstation im preuß. Staatsministerium wurde S. Mitglied des für Reichsbeamte zuständigen, beim Reichsgericht (RG) angesiedelten Disziplinarhofs, 1905 Nachfolger von Karl Gutbrod (1844–1905) als Präsident des RG. S., wie fast alle RG-Richter national-konservativ eingestellt, war dort und in Leipzig sehr angesehen. Er judizierte im 4. Zivilsenat (Zuständigkeit v. a. f. Familien- u. Erbrecht) und war 1905 an der Schiedsgerichtsentscheidung im Lippischen Thronfolgestreit beteiligt. In die Zeit von S.s Präsidentschaft fallen viele repressive und umstrittene RG-Urteile z. B. im Arbeits- und im politischen Strafrecht, was das Ansehen des Gerichts in der Öffentlichkeit wesentlich beeinflußte. Nicht Rechtsschutz vor dem Staat war das Leitmotiv der Justiz in dieser Zeit, sondern die etatistisch verstandene Judikatur sollte die monarchische Staatsautorität verstärken. Den Auslegungsmaßstab für die Gesetze lieferte, wie S. in einem Votum schrieb, die „allgemeine Rechtsanschauung, sofern diese mit Wortlaut und Absicht des Gesetzes irgendwie vereinbar ist“ (abgedr. in: S. zum Gedächtnis, S. 8). Dementsprechend wurden in S.s Amtszeit z. B. die rechtsdogmatisch zentralen Institute der „positiven Vertragsverletzung“ und der „culpa in contrahendo“ ausgebaut, obwohl beide im Gesetzeswortlaut des BGB nicht unmittelbar angelegt sind. Nach der Revolution von 1918 trat S. als RG-Präsident zurück. Nachfolger wurde 1920 Heinrich Delbrück (1855–1922).

  • Awards

    WGR (1905);
    Großkreuz d. preuß. Roten Adlerordens;
    Dr. iur. h. c. (Leipzig 1907);
    Ehrenbürger d. Stadt Leipzig (1916;
    Brief gestaltet v. Max Klinger);
    S.-Str. in Leipzig-Reudnitz (1929–63).

  • Literature

    A. Lobe, Fünfzig J. RG, 1929, S. 80 u. 339 (P);
    L. Ebermayer, Fünfzig J. Dienst am Recht, 1930, S. 200 f.;
    ders., Das RG vor 1933, in: Prisma, 1947, H. 11, S. 21 f.;
    R. Frhrn. v. S. z. Gedächtnis, Reden b. d. Gedenkfeier im RG zu Leipzig am 22. Nov. 1932, 1932 (P);
    H. Arnold, in, Dt. Richterztg., 1932, S. 340 f.;
    H. Schulte-Nölke, Das RJA u. d. Entstehung d. BGB, 1995, S. 29;
    Das RG, hg. v. Stadtgeschichtl. Mus. Leipzig, 1995, S. 106 f.;
    Kai Müller, Der Hüter d. Rechts, Die Stellung d. RG im Dt. Ks.reich 1879–1918, 1997, S. 122–24;
    Rhdb.

  • Author

    Thomas Henne
  • Citation

    Henne, Thomas, "Seckendorff, Rudolf Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 121-122 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117468827.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA