Seckendorff, Arthur Freiherr von
Seckendorff-Gudent, Arthur Freiherr von
- Lebensdaten
- 1845 – 1886
- Geburtsort
- Saline Schweizerhalle (Kanton Basel)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Forstwissenschaftler ; Forstwirt ; Hochschullehrer
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 133791785 | OGND | VIAF: 57813368
- Namensvarianten
-
- Seckendorff-Gudent, Arthur Freiherr von
- Seckendorff-Gutend, Arthur Freiherr von
- Seckendorff, Arthur Freiherr von
- Seckendorff-Gudent, Arthur Freiherr von
- Seckendorff-Gutend, Arthur Freiherr von
- Seckendorff-Gudent, Arthur von
- Gudent, Arthur von Seckendorff-
- Seckendorff, Arthur von
- Von Seckendorff, Arthur
- mehr
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus d. Meuselwitzer Linie d. Hauptlinie S.-Gutend;
V Robert (1801–82), aus Dresden, sachsen-coburg-gotha. Hptm., S d. →Gustav (1775–1823), zuletzt in Alexandria (Louisiana, USA), u. d. Betty Lechler (1782–1858), aus Philadelphia, zuletzt in Braunschweig;
M Isidore v. Heldreich (1812–91), vermutl. T d. →Alexander v. Heldreich (1774–1833), Erb- u. Ger.herr auf Thum, sächs. Carabinier-Lt., später preuß. Hptm., u. d. Johanne v. Hartmann (1790–1828);
Ururur-Gvv →Ernst Ludwig (1672–1741, s. Gen. 2);
Urur-Gvv →Ernst Friedrich (1696–1756), auf Obernzenn usw., kursächs. GR, Kanzler, Domherr, Subsenior u. Prälat d. Hochstifts Naumburg;
Ur-Gvv Friedrich Carl (1727–99), auf Meuselwitz, braunschweig. Oberst, sachsen-altenburg. Obersteuerdir., Dir. d. Stifts zu Naumburg;
Ov →William (1799–1863), Bergmeister, braunschweig. Salinendir. in Schöningen b. Helmstedt;
B Adolf (* 1840), Ziviling. in Charkow, Robert (* 1850), Kaufm. ebd.;
– ⚭ Wien 1872 Marie Louise v. Teotochi, geb. Grassetti (1822–1905); kinderlos;
Vt Bruno (* 1827), Dir. d. braunschweig.-hann. Hypothekenbank in Braunschweig, Lt. d. braunschweig. Landwehr. -
Biographie
S. erhielt Elementarunterricht am Möller' schen Institut zu Ebersdorf bei Lobenstein und besuchte dann das Gymnasium Zum heiligen Kreuz in Dresden sowie 1860–62 die dortige polytechnische Schule. 1862/63 war er Forstpraktikant beim Stift Marienstern bei Bernstadt (Oberlausitz), studierte 1863–67 an der Univ. Gießen Forstwissenschaft und wurde 1867 mit der Arbeit „Beiträge zur Waldwerthrechnung und forstlichen Statik“ zum Dr. phil. promoviert. 1868 habilitierte er sich dort für das Fach Forstwissenschaft und hielt 1868/69 Vorlesungen an der Forstakademie in Münden und am Polytechnikum in Zürich. 1870 ging er an die Forstakademie in Mariabrunn bei Wien, wo er Forstbetriebseinrichtung und Taxation lehrte. 1873 kuratierte S. die österr. Staatsforste bei der Weltausstellung in Wien, wofür ihm der Titel eines Regierungsrates verliehen wurde. 1874 zum provisorischen, 1877 zum definitiven Leiter des staatlichen forstlichen Versuchswesens bestellt, wurde er nach der Auflösung der Forstakademie 1875 an die 1872 neu errichtete Hochschule für Bodenkultur berufen.
Nach dem Studium der franz. Staatsforstverwaltung wandte S. sich den Problemen der Wildbachverbauung zu und übersetzte das Standardwerk von Prosper Demontzey zur Aufforstung und Begrünung von Gebirgen (Studien über d. Arbeiten d. Wiederbewaldung u. Berasung d. Gebirge, 1880). Aufgrund|seiner intensiven Bemühungen kam es 1884 zur Gründung der von Forsttechnikern geführten „Forsttechnischen Abteilung für Wildbachverbauung“ im k. k. Ackerbau-Ministerium. Die 1880 erfolgte Kürzung des Budgets für das forstliche Versuchswesen belastete S. psychisch und führte zu einer schweren Erkrankung. Nach einem Genesungsurlaub auf Korfu 1881/82 übernahm er 1882 die Redaktion der Monatszeitschrift „Centralblatt für das gesammte Forstwesen“. Eine Umorganisation im forstlichen Versuchswesen sowie eine Augenkrankheit führten 1883 bei S. zu neuerlichen psychischen Problemen. Dennoch begleitete er im selben Jahr den Ackerbauminister nach Südfrankreich und in Hochwassergebiete nach Südtirol und Kärnten. Wegen seines schweren Nervenleidens reiste S. zur Genesung nach Kairo und anschließend nach Korfu. 1885/86 nahm er seine Vorlesungen wieder auf und lehrte nun auch das forstliche System der Wildbachverbauung. Im Sommer 1886 neuerlich erkrankt, suchte er auf der Insel Sylt und im Salzkammergut Erholung, kehrte jedoch im Herbst krank nach Wien zurück. Physisch und psychisch erschöpft beendete S. 1886 sein Leben durch einen Herzschuß.
-
Auszeichnungen
Goldene Medaille f. Kunst u. Wiss. (1881);
Orden d. Eisernen Krone III. Kl. (1884);
S.-Stiftung f. mittellose Forststudenten (1887–1921);
S.-GudentWeg (Wien). -
Werke
Kreisflächentafeln f. Metermaß, z. Gebrauch b. Holzmasse-Ermittlungen, 1869;
Die Organisation d. forstl. Versuchswesens in Österr., in: Allg. Forst- u. Jagdztg., 1871, S. 149–53;
Der Derbholzgehalt d. Raummaße, in: Cbl. f. d. gesammte Forstwesen, 1876, S. 101–04, 283 f.;
Der forstl. Unterr. in Frankr., ebd. 1879, S. 132–34, 247–50;
Die forstl. Verhältnisse Frankr., 1879;
Das forstl. Versuchswesen, insbes. dessen Zweck u. wirthschaftl. Bedeutung, 1881;
Verbauung d. Wildbäche, Aufforstung u. Berasung d. Gebirgsgründe, 1884. -
Literatur
ADB 33;
H. Killian, Mariabrunner Trilogie, in: Mitt. d. Forstl. Bundes-Versuchsanstalt Wien, 1968, H. 79 u. 80 (P);
ders., Gesch. u. Entwicklung d. forstl. Versuchswesens in Österr., ebd. 1974, H. 106 (P);
ders., Bibliogr. z. Gesch. [ . . . ] Mariabrunn-Schönbrunn, Berichte d. Forstl. Bundesversuchsanstalt (FBVA) Wien Nr. 41, 1990;
K. Böhmerle, A. S., Eine biogr. Skizze, 1887 (W-Verz., P);
Cbl. f. d. gesammte Forstwesen, 1887, S. 4–14 (W-Verz.);
L. Dimitz, A. S., Sein Leben u. Wirken, in: Vjschr. f. Forstwesen, 1887, S. 1–18;
Allg. Forst- u. Jagd-Ztg., 1887, S. 63–65;
ÖBL;
– Qu
Österr. StA Landwirtsch./Forstlehranstalt Mariabrunn;
Allg. Verw.archiv, Akten d. Forstl. Versuchsanstalt (beide Wien);
Wiener Stadt- u. Landesarchiv. -
Porträts
Zwei Ölgem., anon. (Univ. f. Bodenkultur, u. Bundesamt u. Forsch.zentrum f. Wald, beide Wien).
-
Autor/in
Herbert Killian -
Zitierweise
Killian, Herbert, "Seckendorff, Arthur Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 122-123 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133791785.html#ndbcontent
-
Biographie
Seckendorff: Dr. Arthur Freiherr v. S.-Gudent, Forstmann; geboren am 1. Juli 1845 in Schweizerhalle (bei Basel), † am 29. November 1886 zu Wien. Er war der Sohn eines sachsen-coburg-gothaischen Hauptmanns a. D., genoß seine Erziehung, sowie den ersten Unterricht in dem Möller’schen Institute zu Ebersdorf (Reuß j. L.), besuchte dann das Gymnasium in Dresden und studirte von 1860—1862 auf dem Polytechnikum daselbst. Hierauf wendete er sich dem Forstwesen zu und prakticirte zu diesem Behufe zunächst ein Jahr auf dem Waldhäuser Reviere bei Bernstadt (Sachsen). Seine wissenschaftlichen Studien absolvirte er 1863—1868 an der Universität Gießen unter dem genialen Professor Gustav Heyer, zu welchem er bald in ein näheres Verhältniß trat. Am 31. Juli 1867 erwarb er sich den Grad eines Dr. phil. daselbst und erlangte im Frühjahr 1868 die venia legendi für die Universität Gießen, ging aber, nachdem Heyer einem Rufe als Director an die Forstakademie zu Münden Folge geleistet hatte, noch in demselben Jahre nach Zürich, wo er seine Laufbahn als Privatdocent an dem dortigen Polytechnicum begann. Im Herbste|1868 wendete er sich nach Münden, um seine forstlichen Kenntnisse, namentlich im Taxationswesen, unter Heyer's Leitung zu vervollständigen, kehrte aber schon nach einem Jahre wieder nach Zürich zurück. 1870 wurde er als Professor für die forstmathematischen Disciplinen an die k. k. Forstakademie zu Mariabrunn an Breymann's Stelle berufen, und als diese Anstalt 1875 mit der seit 1872 ins Leben getretenen Hochschule für Bodencultur in Wien vereinigt wurde, siedelte er mit dahin über. Schon 1873 war ihm wegen seiner ersprießlichen Thätigkeit um die Ausstellung des österreichischen Staatsforstwesens in Wien der Titel eines k. k. Regierungsrathes verliehen worden. 1874 mit der Organisation des forstlichen Versuchswesens für Oesterreich betraut, wurde er am 1. August 1875 zum Leiter desselben ernannt, behielt aber sonst seine Stellung als Professor für Holzmeßkunde, Waldwerthrechnung und Forststatik an der genannten Wiener Hochschule bei. Schon seit 1884 in einem Zustande nervöser Ueberreizung befindlich, theils durch Ueberarbeitung, wohl auch mit infolge anderer Verhältnisse, machte er immer mehr die traurige Wahrnehmung einer steigenden Abnahme seiner geistigen Kräfte, was ihn zu dem verzweifelten Entschluß brachte, seinem Leben durch einen Revolverschuß ein jähes Ende zu bereiten. Der Sectionsbefund ergab in der That einen hochgradigen Gehirnschwund und insbesondere eine Verschmälerung der Rindensubstanz des Gehirns. Da S. in weiten Kreisen bekannt und beliebt war, erregte dieser beklagenswerthe Selbstmord ein ungeheures Aufsehen (Wiener Tagblatt vom 30. November 1886. Nr. 330; Local-Anzeiger der Presse vom 30. November 1886, Beilage; Deutsche Zeitung zu Wien vom 1. December 1886, Nr. 5358, Morgen-Ausgabe; Allgemeiner Holzverkaufs-Anzeiger Nr. 49 vom 8. December 1886).
Seckendorff's litterarische Thätigkeit war hauptsächlich dem forstlichen Versuchswesen und der Wildbach-Verbauung zugewendet, welch' letztere er im Sommer 1883 auf einer Reise nach Frankreich — als Begleiter des damaligen Ackerbauministers Grafen Falkenhayn — an Ort und Stelle kennen gelernt hatte. Er debütirte noch in Gießen mit einer 1868 als Inauguraldissertation bei der philosophischen Facultät eingereichten forstmathematischen Abhandlung: „Beiträge zur Waldwerthrechnung und forstlichen Statik“ (Supplemente zur Allgemeinen Forst- und Jagd-Zeitung. 6. Bd., 1867, S. 151), in welcher er den Einfluß der Culturkosten, ferner der Vornutzungen, sowie des Zinsfußes auf die finanzielle Umtriebszeit nachwies und die Preßler’sche Formel für das Weiserprocent modificirte. 1870 gab er „Kreisflächentafeln für Metermaß, zum Gebrauche bei Holzmasse-Ermittelungen“ heraus, welche 1875 eine zweite Auflage erlebten. Die Frucht seiner ersten Reise nach Frankreich behufs Besuches der Pariser Weltausstellung im Auftrage der österreichischen Regierung (1878) war das größere Werk: „Die forstlichen Verhältnisse Frankreichs“ (1879), welchem (1880) die Uebersetzung der Schrift von Demontzey: „Studien über die Arbeiten der Wiederbewaldung und Berasung der Gebirge“ folgte. Sein lebhaftes Interesse und sein warmer Eifer für diesen Fachzweig documentirte sich nach seiner zweiten Reise nach Frankreich (1883) weiter in dem größeren Werke: „Verbauung der Wildbäche, Aufforstung und Berasung der Gebirgsgründe“ (1884) und in einer ganzen Anzahl von (später gedruckten) Vorträgen über diesen Gegenstand (1886), in welchen er, — unter Vorführung eines reichen und interessanten statistischen Materials — in allen Lesarten für praktisches Vorgehen gegen diese Calamität eintrat. Die hierdurch gegebene Anregung blieb nicht ohne Folgen, indem man nun auch in den österreichischen Alpenländern (Kärnthen, Tyrol) mit entsprechenden Bauten gegen die Hochwasser den Anfang machte. Auf dem Gebiete des forstlichen Versuchswesens gab er seit 1878 „Mittheilungen aus dem forstlichen Versuchswesen Oesterreichs“ heraus, welchem später weitere Hefte folgten,|ebenso eine kleine Monographie: „Das forstliche Verfuchswesen, insbesondere dessen Zweck und wirthschaftliche Bedeutung“ (1881). Außerdem führte er von 1883 ab bis zu seinem Ableben die Redaction des „Centralblattes für das gesammte Forstwesen“ (Wien).
Die unter dem Eindrucke seines tragischen Endes erschienenen Nekrologe feiern ihn entschieden über Gebühr, denn das Rüstzeug zu einem wirklichen Gelehrten ging ihm doch ab. Auch fehlte es ihm an gründlicher Schulung in der Forsttechnik von unten herauf; im praktischen Dienste ist er nie thätig gewesen. Seine Leistungen waren mehr geschickte Zusammenfassungen dessen, was er gesehen, erlebt und von Anderen gehört hatte, als auf langjähriger methodischer Forschung und strenger Geistesarbeit beruhende Originalarbeiten. Hierzu fehlte es ihm — bei seinem etwas aufgeregten Wesen — schon an der nöthigen Ruhe und auch an Zeit. Denn er wurde bald nach hier, bald nach dort geschickt, mußte auch aus Gesundheitsrücksichten wiederholt größere Reisen unternehmen (z. B. nach Corfu und Kairo) und unterhielt gesellige Verbindungen mit den Wiener aristokratischen Kreisen. Er gehört mit zu den Vertretern der forstlichen Reinertragstheorie und stand in dem Kampfe „Hochschule oder isolirte Fachschule“ auf Seiten der ersteren. Seine Schüler und Frennde haben reiche Beiträge zu einem Grabdenkmal für ihn beschafft, welches sich auf dem Matzleinsdorfer evangelischen Friedhose in Wien befindet.
-
-
Literatur
Forstliche Blätter, N. F., 1887, S. 30 (Nekrolog) u. S. 384 (Grab). — Centralblatt für das gesammte Forstwesen, 1886, S. 580; 1887, S. 4 (Nekrolog), 47 u. 145 (Aufruf zur Errichtung eines Denkmals), S. 185, 236, 284, 411 und 523 (Beiträge), S. 569 und 1889, S. 560 (Grab). —
Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 1887, S. 63 (Nekrolog), S. 180 (Denkmal), S. 444 u. 1890, S. 88 (Grab). —
Tharander Forstliches Jahrbuch, 37. Bd., 1887, S. 310 (Grab). — Verhandlungen der Forstwirthe von Mähren und Schlesien, 1887, 1. Heft, S. 74 (Nekrolog).
-
-
Autor/in
R. Heß. -
Zitierweise
Heß, Richard, "Seckendorff, Arthur Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 521-523 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133791785.html#adbcontent