Dates of Life
1888 – 1945
Place of birth
Dorpat
Place of death
Ahrenshoop
Occupation
Theologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 117440833 | OGND | VIAF: 13084977
Alternate Names
  • Seeberg, Erich
  • Seeberg, E.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Seeberg, Erich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117440833.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Reinhold (s. 1);
    M Amanda Schneider;
    Ov Alfred (s. 2);
    Berlin 1913 Margot, T d. Konstantin Crotogino, Konsul, u. d. Olga Knöhr;
    5 K u. a. Bengt (1914–44 ⚔), Militärpfarrer auf d. Tirpitz (s. Lex. dt.balt. Theol. seit 1920, bearb. v. W. Neander, 1967), Hilde Erika Schimpf (* 1919), Wolfgang Ando (* 1921), Dr. med., Alla Barbara Gross (* 1932).

  • Biographical Presentation

    S. legte 1907 das Abitur am Bismarck-Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf ab und studierte anschließend bis 1912 Theologie in Tübingen und Berlin. Neben seinem Vater waren v. a. Karl Holl (1866–1926) und Adolf v. Harnack (1851–1930) in Berlin seine wichtigsten Lehrer. Bei ihnen wurde er 1912 mit der Arbeit „Die Synode von Antiochien im Jahr 324/25, Ein Beitrag zur Geschichte des Konzils von Nicäa“ (1913, Nachdr. 1973) promoviert; im folgenden Jahr habilitierte er sich in Greifswald (Gottfried Arnold, Die Wiss. u. d. Mystik seiner Zeit, 1923, Nachdr. 1964). 1915–18 war S. Feldprediger, 1919 wurde er ao. Professor in Breslau, 1920 o. Professor für Kirchengeschichte in Königsberg. 1924 wechselte er nach Breslau, 1926 nach Halle; 1927 trat er die Nachfolge Holls in Berlin an (Dekan 1933–35). Als Vorsitzender der „Gesellschaft für Kirchengeschichte“ (1927–45) und der „Kommission zur Herausgabe der Werke Luthers“ (ca. 1936–45) sowie als Herausgeber des wichtigsten Fachorgans (Zs. f. KGesch., 1927–45) hatte S. beträchtlichen fachpolitischen Einfluß, der ihm aufgrund enger Kontakte zum Nationalsozialismus (Mitgl. d. NSDAP seit 1933) erlaubte, einige seiner Schüler (P. Meinhold, E. Benz, E. Peschke) auf kirchengeschichtlichen Lehrstühlen unterzubringen. Sein der antihistoristischen Revolution der Nachkriegszeit verpflichtetes historiographisches Werk kreist um die in gezielter Anpassung an weltanschauliche Tendenzen des Nationalsozialismus interpretierte „deutsche“ Mystik Meister Eckharts. Eng verbunden war S. mit dem systematischen Theologen Rudolf Hermann (1887–1962). Er bemühte sich, die von seinem Vater und Holl inaugurierte Lutherrenaissance zur „Lutherrevolution“ weiterzuführen und mit einer „dt. Frömmigkeit“ zu verbinden, die – darin theologischen Tendenzen der Dt. Christen vergleichbar – „judaisierende“ Traditionsbestände des Christentums eliminierte. Innerhalb des Fachs zunehmend wegen seiner fachpolitischen Einflußnahmen und seiner zeitweiligen Affinitäten zum Nationalsozialismus isoliert, distanzierte sich S. nach und nach innerlich von dem immer offenkundigeren antichristl. Charakter des NS-Staats.

  • Awards

    D. theol. h. c. (Berlin 1920);
    Ehrenmitgl. d. ak. Luther-Ges., Dorpat;
    korr. Mitgl. d. Königsberger Gel. Ges.

  • Works

    Christus, Urbild u. Wirklichkeit, 1937, Nachdr. 1969;
    Menschwerdung u. Gesch., Aufss., 1938;
    A. Wiebel (Hg.), Rudolf Hermann – E. S., Briefwechsel 1920–1945, 2003.

  • Literature

    S. Bitter, Umdeutung d. Christentums, Der balt. Theol. E. S. im NS, in: Dt.balten, Weimarer Rep. u. Drittes Reich, 1. Bd., hg. v. M. Garleff, 2001, S. 267–96;
    Th. Kaufmann, „Anpassung“ als historiograph. Konzept u. als theol.pol. Programm, Der Kirchenhist. E. S. in d. Zeit d. Weimarer Rep. u. d. „Dritten Reiches“, in: ders. u. H. Oelke (Hg.), Ev. Kirchenhist. im „Dritten Reich“, 2002, S. 266–72 (W, L);
    ders., Die Harnacks u. d. S.s (s. L zu 1);
    Dt.balt. Biogr. Lex.;
    RGG2–4;
    BBKL IX (W, L);
    Lex. Greifswalder Hochschullehrer III.

  • Author

    Thomas Kaufmann
  • Citation

    Kaufmann, Thomas, "Seeberg, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 136-137 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117440833.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA