Dates of Life
1856 – 1932
Place of birth
Maciejewo (Kreis Korotschin, Provinz Posen)
Place of death
Breslau
Occupation
Mathematiker ; Geometer ; Professor in Dorpat, Aachen, Karlsruhe, Straßburg und Breslau
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 117311111 | OGND | VIAF: 116220261
Alternate Names
  • Schur, Friedrich Heinrich
  • Schur, Friedrich
  • Schur, Friedrich Heinrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schur, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117311111.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Paul (ev.), aus ursprüngl. jüd. Fam., Amtsrat, fürstl. Thurn- u. Taxisscher Domänenpächter;
    M Mathilde Koeppel;
    Leipzig 1887 Laura (* 1864), T d. Adolf Schmidt (1815–1903), o. Prof. d. Rechte 1850 in Freiburg (Br.), seit 1869 in Leipzig (s. NDB 23), u. d. Auguste Friedrich;
    3 S u. a. Werner (1888–1951), ao. Prof. f. Alte Gesch. in Breslau, nach 1945 in Heidelberg (s. HZ 178, 1954, S. 216), Axel (1891–1930), Math., 1923 PD f. Geometrie an d. TH Hannover, 1927 in Bonn (s. Pogg. VI; Hann. Professoren).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur am Gymnasium in Krotoschin 1875 studierte S. an der Univ. Breslau zunächst Astronomie, wandte sich aber unter dem Einfluß von Heinrich Schröter (1829–92) und Jacob Rosanes (1842–1922) der Mathematik zu. Nach drei Semestern wechselte er an die Univ. Berlin, wo er bei den Mathematikern Leopold Kronecker (1823–91), Ernst Eduard Kummer (1810–93) und Karl Weierstraß (1815–97) sowie bei dem Physiker Gustav Kirchhoff (1824–87) hörte und 1879 mit der Dissertation „Geometrische Untersuchungen über Strahlenkomplexe ersten und zweiten Grades“ bei Kummer zum Dr. phil. promoviert wurde. 1880 legte er in Breslau die Prüfung für das Höhere Lehramt in Mathematik und Physik ab. 1881 habilitierte er sich mit einer Arbeit „Über die durch kollineare Grundgebilde erzeugten Kurven und Flächen“ an der Univ. Leipzig und lehrte als Privatdozent, bis er 1884 Assistent von Felix Klein (1849–1925) wurde. 1885 erfolgte die Ernennung zum nicht etatmäßigen ao. Professor in Leipzig, wo er weiter über projektive sowie Riemannsche Geometrie arbeitete und heute als klassisch bezeichnete Sätze bewies, z. B. „Eine Riemannsche Mannigfaltigkeit mit einer Dimension größergleich 3, deren Punkte alle isotrop sind, hat konstante Krümmung“. 1888 übernahm S. als Nachfolger von Peter Helmling (1817–1901) die o. Professur für Reine Mathematik an der Univ. Dorpat (Estland). Dort begann er mit der Untersuchung der Gruppen stetiger Transformationen, einem sich rasch entwickelnden neuem Zweig der Differentialgeometrie, zu dessen Mitbegründern er zu rechnen ist. 1892 folgte er einem Ruf auf eine o. Professur für Darstellende Geometrie an der TH Aachen, 1897 wechselte er als o. Professor für Geometrie an die TH Karlsruhe (1904/05 Rektor). In dieser Zeit entstanden wesentliche Beiträge zu den Grundlagen der Geometrie, die David Hilbert 1899 in seine epochale Monographie gleichen Namens aufnahm, ohne auf S.s Urheberschaft gebührend hinzuweisen. 1909 wurde S. an die Univ. Straßburg berufen, die er 1919 verlassen mußte, worauf er wieder nach Breslau zurückkehrte (em. 1924). S. ist einer der bedeutendsten dt. Geometer, sowohl in Bezug auf die Differentialgeometrie, als auch im Bereich der Grundlagen der Geometrie, indem seine Überlegungen bis heute auch Auswirkungen auf den gymnasialen Geometrieunterricht haben.

  • Awards

    korr. Mitgl. d. belg. Ges. d. Wiss., Lüttich (1885) u. d. Leopoldina (1902);
    Vors. d. Dt. Math.-Vereinigung (1910);
    Lobatschewskij-Preis d. Physikomath. Ges. Kasan (1912);
    Dr.-Ing. E. h. (Karlsruhe 1925);
    GHR;
    russ. Staatsrat.

  • Works

    Über d. Zusammenhang d. Räume konstanten Riemannschen Krümmungsmaßes mit d. projektiven Räumen, in: Math. Ann. 27, 1886, S. 537-67;
    Neue Begründung d. Theorie d. endl. Transformationsgruppen, ebd. 35, 1889, S. 161-97;
    Lehrb. d. analyt. Geometrie 1898, ²1912;
    Grundlagen d. Geometrie, 1909;
    Vorlesungen Über graph. Statik, 1915.

  • Literature

    C. V. Abramov, On the development of differential geometry in Estonia, in: Estonian Mathematical Society, Mathematics Studies (Tartu) 2, 2004, S. 20-41;
    F. Engel, in: Jber. d. Dt. Mathematiker-Vereinigung 45, 1935, S. 1-31 (W-Verz., P);
    K. Fladt, Zum 100. Geb.tag v. F. S., in: Math.-Physikal. Semesterberr. 5, 1957, S. 182-85;
    M.-M. Toepell, Zur Schlüsselrolle F. S.s b. d. Entstehung v. David Hilberts „Grundlagen d. Geometrie“, in: Mathema, FS f. H. Gericke, Boethius 12, 1985, S. 637-49;
    M. Spivak, A Comprehensive Introduction to Differential Geometry, II, ³1999, S. 328 f.;
    Wi. 1928;
    Pogg. III-VI.

  • Author

    Rudolf Fritsch
  • Citation

    Fritsch, Rudolf, "Schur, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 759 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117311111.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA