Dates of Life
1892 – 1932
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Schriftsteller ; Maler ; Librettist ; Chansontexter
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 117232874 | OGND | VIAF: 2737709
Alternate Names
  • Schiffer, Otto (eigentlich)
  • Schiffer, Marcellus
  • Schiffer, Otto (eigentlich)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schiffer, Marcellus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117232874.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Siegfried (1849–97), aus Bieltschowitz, Holzhändler in B.;
    M Gertrud Isaac (1861–1927), aus B.;
    1928 Margueritte (Margo) Lion (1899–1989, kath.), aus Istanbul (Konstantinopel), Kabarettistin, Chansonniere, Schausp., trug 1923 in B. d. v. Mischa Spoliansky vertonten Chansons S.s vor, kehrte 1932 nach Paris zurück, emigrierte 1939 in d. USA u. war in Kurt Robitscheks (1890–1950) Neuausg. d. „Kabarett d. Komiker“ tätig, kehrte 1962 nach B. zurück (s. BHdE II; Metzler Kabarett-Lex.), T e. franz. Geschäftsmanns in Istanbul, nach d. 1. Weltkrieg in B.; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    S., der seit 1917 Malerei und Grafik bei Emil Orlik in Berlin studierte, arbeitete zunächst als Maler und Illustrator und schrieb Gedichte, Märchen, Erzählungen und Zeitschriftenartikel (u. a. für die „Weltbühne“). Sein einziges eigenständiges Theaterstück blieb das Drama „Angst“, das im Dez. 1920 am Albert-Theater in Dresden Premiere hatte. Seit 1921 verfaßte er Chansontexte für die Berliner Kabaretts „Wilde Bühne“, seit 1924 für die „Gondel“.

    1926 entstanden mit „Die fleißige Leserin“ (Musik: Paul Strasser) und „Hetärengespräche“ (Musik: Friedrich Hollaender) die ersten zeitkritischen Kabarettrevuen; es folgten „Was Sie wollen“ (1927, Musik: ders.), „Die fleißige Hetäre“ (1927, Musik: ders. u. Paul Strasser), „Ich tanze um die Welt mir dir“ (1929, Musik: F. Hollaender), „Der rote Faden“, „Quick“ (beide 1930, mit F. Hollaender als Co-Autor, Musik: Rudolf Nelson) und „Sie werden von uns hören“ (1931, Musik: Walter Gronostay, Peter Kreuder, Rudolf Nelson). Mit den Musiken seines bevorzugten Komponisten Mischa Spoliansky (1898–1985) verfaßte S. seit 1928 die Kabarettrevuen „Es liegt in der Luft“ (1928), „Alles Schwindel“ (1931) und den kabarettistischen Opern-Einakter „Rufen Sie Herrn Plim“ (1932). Zu den Kurzopern „Hin und zurück“ (1927) und „Neues vom Tage“ (1928) von Paul Hindemith schrieb er die Libretti.

    Mit seinen Kabarettrevuen schuf S. den Typ des urbanen, vage zeitkritischen Kleinkunst-Musicals voller Witz und literarischem Anspruch. Der Entschluß zum Freitod fünf Monate vor dem Machtantritt der Nationalsozialisten war weniger politisch begründet als durch seine melancholische Natur, wie sie auch in Notizen und Gedichten immer wieder zum Ausdruck kam. Noch kurz vor seinem Tod hatte S. auch bei einem größeren Publikum Popularität gewonnen durch seinen Schlager „Heute nacht oder nie“ mit der Musik seines kongenialen Komponisten Mischa Spoliansky für den Tonfilm „Das Lied einer Nacht“ (1932, Regie: Anatol Litvak), ursprünglich gedacht als Parodie auf die verkitschten Schlager der Zeit.

  • Works

    Hans im Glück, 1927 (Kinderrevue, Musik: Paul Strasser);
    textl. Neubearbb. f. Operetten, u. a. Die Fledermaus, 1929;
    Pariser Leben, 1929;
    Die Geisha, 1931;
    Couplet- u. Chansontexte zu Ulysses in Ithaka, 1927 (Posse, Musik: Spoliansky);
    Artisten, 1928 (Komödie, Musik: W. R. Heymann, darin d. Lied „Kennst du das kleine Haus am Michigansee?“);
    Ein Stück Malheur, 1928 (Schwank, Musik: Walter Goehr);
    Co-Autor: Schön u. schick, 1928 (Revue, mit Hermann Haller, Musik: Hans May, Siegwart Ehrlich, Harry Carlton u. a.);
    Das Haus dazwischen, 1932 (Volksstück, mit Felix Joachimson, Musik: Spoliansky);
    100 Meter Glück, 1932 (Operette, mit Geza Herczeg u. Robert Mein, Musik: Spoliansky).

  • Literature

    K. Budzinski, Die Muse mit d. scharfen Zunge, Vom Cabaret zum Kabarett, 1961;
    H. Greul, Bretter, d. d. Zeit bedeuten, ²1971;
    M. S., Kinder d. Zeit, Chansons, hg. v. A. Lareau, 1991;
    V. Rotthaler (Hg.), M. S., Heute nacht oder nie, Tagebücher, Erzz., Gedichte, Zeichnungen, 2003 (P);
    K. Budzinski u. R. Hippen, in: Metzler Kabarett Lex.

  • Author

    Klaus Budzinski
  • Citation

    Budzinski, Klaus, "Schiffer, Marcellus" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 751 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117232874.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA